Hallo,
Aufgrund des geringen Umfangs und da kaum mit größeren Änderungen & Ergänzungen zu rechnen ist, möchte ich auf eine Datenbank verzichten.
Stattdessen schwebte mir eher vor, die Daten in einem multidimensionalen Array zu speichern.
Was erhoffst du dir davon? Bestehende Datenbanken haben den Vorteil, dass sie viele bekannte Probleme der Datenverwaltung bereits implementieren, sie sind ausführlich getestet und werden ständig weiter entwickelt. Mit dem Verzicht auf ein fertiges Datenbanksystem machst du dir nur mehr Arbeit, weil du Probleme, die andere schon für dich gelöst haben, dann selber erneut lösen musst. Tue dir selber einen gefallen und wähle etwas fertiges.
Sehe ich nicht so. Warum soll ich wegen den paar Seiten den ganzen "Overhead" einer Datenbankanbindung einbauen und mich obendrein noch einer Resource mehr "abhängig" machen?
Die ppar "variablen" Daten eben in einem oder mehreren Arrays abzuspeichern und ggf. noch eine "vernünftige" Caching-Variante einzubauen, dürfte imho völlig ausreichend sein.
Und welche "Probleme" siehst du denn da?
Was ich eigentlich "nur" wissen wollte ist, ob bspw. etwas für oder gegen die Verwendung von einem Array spricht, oder ob es vorteilhafter ist, mehrere Arrays zu verwenden, und wie ggf. eine geeignete Array-Struktur aussehen könnte?
Im <head> sind bspw. der <title> und die Meta-Tags für jede Seite unterschiedlich.
Ansonsten besitzen alle Seiten u.a. den gleichen Header und Footer. Und im Menü muss die jeweils aktuelle Seite entsprechend gekennzeichnet sein.
Und selbst wenn es abweichende Seiten geben sollte, kann ich ja dafür verschiedene Templates anlegen/ erstellen. Ich muss halt nur "irgendwo" vermerken, welche Seite welches Template verwenden soll.
MfG