Moin Moin!
Und wenn Du mal drüber nachdenkst, würde ENTER auch funktionieren. Das würde ein Formular im
IE automatisch abschicken,eben, und das darf es nicht - obwohl mir in diesem Zusammenhang gerade beim Schreiben die Idee kommt, einfach zwei Formulare auf meine Seite zu setzen, dann würde das ENTER im ersten form nicht den submit() im zweiten auslösen.
Genau. In das Scan-Formular baust Du einen OnSubmit-Handler, der nur Daten ins zweite Formular schafft und das Submit-Event abbricht.
Übrigens:
Welchen Scanner (Hersteller, Modell) verwendest Du, und wie ist der Scanner angeschlossen?
Ein Honeywell Tischscanner MS-7820 an einer Tastaturweiche
Dafür gibt's Downloads. Insbesondere ein Konfigurationshandbuch. Gut.
Was für Barcode-Typen scannst Du? Irgendwelche, die so ziemlich jedes Zeichen codieren können? Mit Code128 könntest Du Dir wilde Steuerzeichen einfangen...
Scan doch mal "harmlose" Barcodes wie die allgegenwärtige EAN.
Und prüf mal, was der Scanner tatsächlich sendet (siehe xev-Nachbauten).
Ansonsten bietet das Konfigurationshandbuch jede Menge Einstellmöglichkeiten. Ich würde mal mit einem gründlichen Reset auf Factory Defaults ("Recall Defaults" im Kapitel "Need to Start Over?") anfangen.
Dann, je nach dem, ob Du eine PS/2-Tastatur betreibst oder nicht, entweder "Enable Keyboard Wedge Emulation" oder "Enable Stand-Alone Keyboard Scanner" (Section C), und einen von "Enable CR Suffix", "Enable LF Suffix", "Enable Tab Suffix" (Section E, Standard Suffix Characters). Dann "Germany Keyboard", "AT Keyboard" oder "PS/2 Keyboard" (Section H). AT-Keyboard düfte ausschließlich Scancode Set 1 und 2 können, PS/2-Keyboard auch Scancode Set 3. Windows sollte beides verdauen können.
"Enable Alt Mode" tippt die Zeichen über Alt+Nummernblock, was - wie schon erwähnt - viel Ärger erspart. "Enable Auto Detect Mode" erkennt aktives Caps Lock und schaltet dann Caps Lock gezielt aus oder verkneift sich Shift. Das funktioniert ganz einfach über die LEDs der Tastatur, die bekanntlich(?) vom PC gesteuert werden. (Man kan Barcode-Scanner mit Caps-Lock-Automatik SEHR verwirren, wenn die Caps-Lock-LED von der Caps-Lock-Funktion entkoppelt wird, z.B. unter Linux).
Dann gibt es ein augenscheinlich sehr fieses Default: "USe Extended ASCII to Send Extended Key Codes (Use extended ASCII characters to send keyboard keys such as F1, F2, etc.)" Das würde ich AUF JEDEN FALL abschalten, mit "Use Extended ASCII Characters as Extended ASCII".
Noch eine kleine Anmerkung zum Handbuch: Dort wird davon ausgegangen, dass man sich ziemlich gut mit der Tastatur-Hardware des IBM PC/XT/AT/PS/2 auskennt. Insbesondere MAKE und BREAK sind typischer Slang. Make heißt nichts anderes als Make electical connection, also Taste drücken, Break entsprechend Break electical connection, also Taste loslassen. Dabei senden PC-Tastaturen unterschiedliche Codes zum PC, je nach Betriebsart (XT, AT, PS/2).
Alexander
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".