Hallo,
ich möchte mir einen neuen Drucker zulegen und habe dahingehend folgende Anforderungen:
- Es muss ein Farbdrucker sein
- Er muss drucken, kopieren und scannen und faxen können
- Ein besonders hohes Augenmerk lege ich auf den Verbrauch, da ich ziemlich viele drucken muss
- Er muss eine WLAN Funktion haben
Im Folgenden hierzu einige Fragen:
1.)
Ich bin mir unsicher, ob ich mich für ein Laser oder Tintenstrahlgerät entscheiden soll.1.1.)
Zum einen ist ein Lasergerät was den Verbrauch an geht doch sicherlich wesentlich günstiger oder?
Umgekehrt. Wenn man wirklich viel druckt (also nicht nur 5 Seiten am Tag) dann ist ein Tintenstrahldrucker pro Seite in der Regel günstiger. Zumindest war das der Stand vor knapp einem Jahr (siehe c't Tests). Laser haben allerdings andere Vorteile, siehe dazu Toms Beitrag.
1.2.)
Zum anderen habe ich allerdings Bedenken bezüglich der Feinstaubbelastung. Das Gerät soll in meinem Büro stehen in dem ich ständig bin, weiß nicht wie die Feinstaubbelastung bei Lasergeräten ist und ob diese vielleicht gesundheitliche Auswirkungen haben kann.
Ja. Es gibt ein "Blauer Engel" Zertifikat. Wenn du allerdings viel druckst und der Drucker auch noch im selben Raum stehen soll, würde zumindest _ich_ niemals einen Laserdrucker anschaffen.
2.)
Was wäre, wenn ich mich statt für ein Multifunktionsgerät für einen reinen Drucker entscheide, kann ich dann hinsichtlich der Druckkosten pro Seit viel einsparen?
AFAIK eher nicht und es lohnt sich auch nicht. Automatischer doppelseitiger Scan mehrerer DIN A4 Seiten hintereinander ist etwas sehr tolles. So kann man z.B. seine Dokumente sehr fix archivieren und sichern, sodass man nicht mit leeren Händen da steht, wenn das Büro abbrennt, unter Wasser gerät oder die Dokumente sonstwie unbrauchbar oder entwendet werden.