Andreas H.: richtigen (Multifunktions-)drucker finden

Hallo,

ich möchte mir einen neuen Drucker zulegen und habe dahingehend folgende Anforderungen:

  • Es muss ein Farbdrucker sein
  • Er muss drucken, kopieren und scannen und faxen können
  • Ein besonders hohes Augenmerk lege ich auf den Verbrauch, da ich ziemlich viele drucken muss
  • Er muss eine WLAN Funktion haben

Im Folgenden hierzu einige Fragen:

1.)
Ich bin mir unsicher, ob ich mich für ein Laser oder Tintenstrahlgerät entscheiden soll.

1.1.)
Zum einen ist ein Lasergerät was den Verbrauch an geht doch sicherlich wesentlich günstiger oder? Wieviel kann ich bei einem Lasergerät bezüglich der Druckkosten pro Seite gegenüber einem Tintenstrahlgerät einsparen? So PI mal Daumen, damit ich ein Gefühl dafür bekomme und meine Entscheidng besser treffen kann.

1.2.)
Zum anderen habe ich allerdings Bedenken bezüglich der Feinstaubbelastung. Das Gerät soll in meinem Büro stehen in dem ich ständig bin, weiß nicht wie die Feinstaubbelastung bei Lasergeräten ist und ob diese vielleicht gesundheitliche Auswirkungen haben kann.

2.)
Was wäre, wenn ich mich statt für ein Multifunktionsgerät für einen reinen Drucker entscheide, kann ich dann hinsichtlich der Druckkosten pro Seit viel einsparen?

  1. Hello,

    ich hasse Multifunktionsgeräte. Ich möchte gerne auch mal gleichzeitig Drucken und Faxen und Scannen können.

    Die Ausdrucke von Laserdruckern halten einfach länger, als die von normalen Tintenstrahlern. Ich habe da Farblaserdrucke auf Normalpapier schon 10 Jahre an der Wand hängen und die Farben sind immer noch gut. Tintenstrahler-Ausdrucke waren schon nach sechs Wochen fast vollständig ausgebleicht.

    Für mich wäre noch die Druckgeschwindigkeit relevant, die verwendbaren Papierformate und die Voratsgröße. Ich will ja nicht alle zwei Minuten Papier nachlegen müssen.

    Bei der Papierfrage punktet allerdings der neue Brother (Typenbezeichnung weiß ich nicht) Multifunktionsdrucker. Den hat eine Freund kürzlich für 126,- Euro neu gekauft. Der kann über den manuellen Einzug auch A3 in Farbe.

    Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

    Tom vom Berg

    --
     ☻_
    /▌
    / \ Nur selber lernen macht schlau
    Die ultimative Seite für Selbermacher
    1. Mahlzeit,

      ich hasse Multifunktionsgeräte. Ich möchte gerne auch mal gleichzeitig Drucken und Faxen und Scannen können.

      Mal abgesehen vom Stellplatz und daher weiteren Wegen vom Bürostuhl zum Gerät ..... wie oft kommt das bei dir vor?

      Und zumindest Brother kann seit Jahren gleichzeitig scannen und drucken.

      --
      42
      1. Hello,

        ich hasse Multifunktionsgeräte. Ich möchte gerne auch mal gleichzeitig Drucken und Faxen und Scannen können.

        Mal abgesehen vom Stellplatz und daher weiteren Wegen vom Bürostuhl zum Gerät ..... wie oft kommt das bei dir vor?

        Leider viel zu oft.

        Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

        Tom vom Berg

        --
         ☻_
        /▌
        / \ Nur selber lernen macht schlau
        Die ultimative Seite für Selbermacher
        1. Mahlzeit,

          Leider viel zu oft.

          Du brauchst ne Sekretärin ;)
          ALternativ könntest du mal das neumodische Zeugs verwenden ... wie heisst das .... eMail? SCNR

          --
          42
          1. Hello,

            Du brauchst ne Sekretärin ;)

            Wenn sie hübsch, ledig und willig ist :-)

            ALternativ könntest du mal das neumodische Zeugs verwenden ... wie heisst das .... eMail? SCNR

            Ja. Ich halte die Zettel auch immer vor den Bildschirm und sage: "Google, bitte mailen..."

            Aber die können ja nur Schwarzwälder Kirsch oder Flohmarkt.

            Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

            Tom vom Berg

            --
             ☻_
            /▌
            / \ Nur selber lernen macht schlau
            Die ultimative Seite für Selbermacher
            1. Mahlzeit,

              Wenn sie hübsch, ledig und willig ist :-)

              Dumme Idee. Nicht nur, dass die Frau dann nicht arbeitet, DU kommst auch nicht mehr dazu :D

              --
              42
  2. Hallo,

    ich möchte mir einen neuen Drucker zulegen und habe dahingehend folgende Anforderungen:

    • Es muss ein Farbdrucker sein
    • Er muss drucken, kopieren und scannen und faxen können
    • Ein besonders hohes Augenmerk lege ich auf den Verbrauch, da ich ziemlich viele drucken muss
    • Er muss eine WLAN Funktion haben

    Im Folgenden hierzu einige Fragen:

    1.)
    Ich bin mir unsicher, ob ich mich für ein Laser oder Tintenstrahlgerät entscheiden soll.

    1.1.)
    Zum einen ist ein Lasergerät was den Verbrauch an geht doch sicherlich wesentlich günstiger oder?

    Umgekehrt. Wenn man wirklich viel druckt (also nicht nur 5 Seiten am Tag) dann ist ein Tintenstrahldrucker pro Seite in der Regel günstiger. Zumindest war das der Stand vor knapp einem Jahr (siehe c't Tests). Laser haben allerdings andere Vorteile, siehe dazu Toms Beitrag.

    1.2.)
    Zum anderen habe ich allerdings Bedenken bezüglich der Feinstaubbelastung. Das Gerät soll in meinem Büro stehen in dem ich ständig bin, weiß nicht wie die Feinstaubbelastung bei Lasergeräten ist und ob diese vielleicht gesundheitliche Auswirkungen haben kann.

    Ja. Es gibt ein "Blauer Engel" Zertifikat. Wenn du allerdings viel druckst und der Drucker auch noch im selben Raum stehen soll, würde zumindest _ich_ niemals einen Laserdrucker anschaffen.

    2.)
    Was wäre, wenn ich mich statt für ein Multifunktionsgerät für einen reinen Drucker entscheide, kann ich dann hinsichtlich der Druckkosten pro Seit viel einsparen?

    AFAIK eher nicht und es lohnt sich auch nicht. Automatischer doppelseitiger Scan mehrerer DIN A4 Seiten hintereinander ist etwas sehr tolles. So kann man z.B. seine Dokumente sehr fix archivieren und sichern, sodass man nicht mit leeren Händen da steht, wenn das Büro abbrennt, unter Wasser gerät oder die Dokumente sonstwie unbrauchbar oder entwendet werden.

    1. Hi,

      Zum einen ist ein Lasergerät was den Verbrauch an geht doch sicherlich wesentlich günstiger oder?
      Umgekehrt. Wenn man wirklich viel druckt (also nicht nur 5 Seiten am Tag) dann ist ein Tintenstrahldrucker pro Seite in der Regel günstiger.

      Farblaser:    ca. 150EU$ (4 Tonerkartuschen CMYK) für 3000..5000 Seiten - ca. 5ct/Seite
      Tintenpisser: ca. 50EU$ (4 Tintenpatronen CMYK) für ca. 200..500 Seiten - ca. 10ct/Seite

      Da ist der Tintenpisser also bei angenommenen typischen Durchschnittswerten schon mal teurer. Dazu kommt, dass man bei den Tintenstrahldruckern oft so alle 2..3 Tintenladungen den ganzen Druckkopf erneuern muss, das macht nochmal etwa 80..100EU$ pro 1000 Seiten.

      Für Wenignutzer ist ein Tintenstrahldrucker sowieso nicht empfehlenswert, weil die Düsen und Kapillaren eintrocknen, wenn man das Gerät mal ein paar Tage nicht braucht. Die dann nötige Reinigung braucht dann viel Zeit und Spezialmittelchen, wenn sie denn überhaupt zum Erfolg führt.

      Zum anderen habe ich allerdings Bedenken bezüglich der Feinstaubbelastung. Das Gerät soll in meinem Büro stehen in dem ich ständig bin, weiß nicht wie die Feinstaubbelastung bei Lasergeräten ist und ob diese vielleicht gesundheitliche Auswirkungen haben kann.
      Ja. Es gibt ein "Blauer Engel" Zertifikat. Wenn du allerdings viel druckst und der Drucker auch noch im selben Raum stehen soll, würde zumindest _ich_ niemals einen Laserdrucker anschaffen.

      Das Argument will ich gern gelten lassen.

      Automatischer doppelseitiger Scan mehrerer DIN A4 Seiten hintereinander ist etwas sehr tolles.

      Ja. Wenn diese Seiten aber gefaltet, gebunden, getackert oder sonstwie zusammenhängend sind, hilft dir der Vorlageneinzug auch nichts mehr.

      Ciao,
       Martin

      --
      Lieber mit Betty im Wald
      als mit Waldi im Bett.
      Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
      1. Mahlzeit,

        Für Wenignutzer ist ein Tintenstrahldrucker sowieso nicht empfehlenswert, weil die Düsen und Kapillaren eintrocknen, wenn man das Gerät mal ein paar Tage nicht braucht.

        Bei allem anderen gebe ich dir recht. Aber hier gibt es einige Technologien, die das Eintrocken verhindern. Brother z.B. saugt nach dem Drucken die Farbe aus den Kapillaren und dadurch trocknet auch nach mehreren Wochen nichts ein.

        Gefährlich sind da nur Drucker, bei denen der Druckkopf in der Patrone sitzt, wie bei HP z.B.
        Einer der Gründe, wieso ich nie mehr HP kaufen würde.

        --
        42
      2. Hi,

        Zum einen ist ein Lasergerät was den Verbrauch an geht doch sicherlich wesentlich günstiger oder?
        Umgekehrt. Wenn man wirklich viel druckt (also nicht nur 5 Seiten am Tag) dann ist ein Tintenstrahldrucker pro Seite in der Regel günstiger.

        Farblaser:    ca. 150EU$ (4 Tonerkartuschen CMYK) für 3000..5000 Seiten - ca. 5ct/Seite
        Tintenpisser: ca. 50EU$ (4 Tintenpatronen CMYK) für ca. 200..500 Seiten - ca. 10ct/Seite

        Da ist der Tintenpisser also bei angenommenen typischen Durchschnittswerten schon mal teurer.

        Naja, ich finde diese Zahlen sagen ohne Kontext/Quelle jetzt nicht viel aus.
        Nehmen wir z.B. diesen Artikel (denn den c't Artikel hab ich nicht zum Verlinken gefunden): http://www.abamedicus.de/assets/PDF/SWT-10-13-Tinte-vs-Toner-19-09-2013.pdf

        Der ist imho aussagekräftiger als deine Beispielzahlen. Aber es hängt natürlich stark von der Nutzung ab.

        Für Wenignutzer ist ein Tintenstrahldrucker sowieso nicht empfehlenswert

        Mag sein, ist aber irrelevant, weil der OP schrieb: "da ich ziemlich viele drucken muss"

        Automatischer doppelseitiger Scan mehrerer DIN A4 Seiten hintereinander ist etwas sehr tolles.

        Ja. Wenn diese Seiten aber gefaltet, gebunden, getackert oder sonstwie zusammenhängend sind, hilft dir der Vorlageneinzug auch nichts mehr.

        Also mit getackerten Seiten hatte ich noch nie ein Problem, mit Gefalteten auch nicht. Gebundene trenne ich einfach ab. Problematisch sind eher Seiten, die Kleber oder andere klebrige Substanzen enthalten, insbesondere wenn sich diese bei Erwärmung verflüssigen oder noch stärker verkleben.

        1. Mahlzeit,

          Nehmen wir z.B. diesen Artikel (denn den c't Artikel hab ich nicht zum Verlinken gefunden): http://www.abamedicus.de/assets/PDF/SWT-10-13-Tinte-vs-Toner-19-09-2013.pdf

          Da hat du auch keinen Link gefunden. SCNR

          Der ist imho aussagekräftiger als deine Beispielzahlen. Aber es hängt natürlich stark von der Nutzung ab.

          Also, zwei Tintenpinkler billiger, zwei gleich teuer und zwei teurer. Das sagt für mich aus, im Schnitt sind die Kosten nicht relevant unterschiedlich sondern nur vom >Drucker selbst abhängig.

          Mag sein, ist aber irrelevant, weil der OP schrieb: "da ich ziemlich viele drucken muss"

          Das Problem ist, "ziemlich viel" ist für den einen 3 Seiten pro Tag, für den anderen 500 Seiten pro Tag.

          Also mit getackerten Seiten hatte ich noch nie ein Problem, mit Gefalteten auch nicht.

          Blättert dein Scanner selber um? Welches Fabrikat kann das?

          --
          42
          1. Mahlzeit,

            Nehmen wir z.B. diesen Artikel (denn den c't Artikel hab ich nicht zum Verlinken gefunden): http://www.abamedicus.de/assets/PDF/SWT-10-13-Tinte-vs-Toner-19-09-2013.pdf

            Da hat du auch keinen Link gefunden. SCNR

            Der ist imho aussagekräftiger als deine Beispielzahlen. Aber es hängt natürlich stark von der Nutzung ab.

            Also, zwei Tintenpinkler billiger, zwei gleich teuer und zwei teurer. Das sagt für mich aus, im Schnitt sind die Kosten nicht relevant unterschiedlich sondern nur vom >Drucker selbst abhängig.

            Aber wen interessiert denn der Schnitt? wenn jetzt noch 100 andere Tintendrucker getestet worden wären und die alle für 1€/Seite drucken würden, dann wären Laserdrucker im Schitt deutlich günstiger. Die Information ist aber im Kontext der Frage des OP ziemlich nutzlos.

            Mag sein, ist aber irrelevant, weil der OP schrieb: "da ich ziemlich viele drucken muss"

            Das Problem ist, "ziemlich viel" ist für den einen 3 Seiten pro Tag, für den anderen 500 Seiten pro Tag.

            Richtig. Aber das hab ich schon in meinem ersten Beitrag angemerkt. Also sinnlos darauf jetzt noch herumzureiten.

            Also mit getackerten Seiten hatte ich noch nie ein Problem, mit Gefalteten auch nicht.

            Blättert dein Scanner selber um? Welches Fabrikat kann das?

            Ich schneide den getackerten Teil einfach vorher ab.

            1. Mahlzeit,

              Aber wen interessiert denn der Schnitt?

              Keine Sau, deshalb meine Aussage, es ist für jeden Drucker ein anderer Wert und ob Laser billiger ist als Tinte lässt sich nicht mehr beantworten.

              Richtig. Aber das hab ich schon in meinem ersten Beitrag angemerkt. Also sinnlos darauf jetzt noch herumzureiten.

              Hab ich nicht gelesen, bzw. überlesen. Mein Fehler.

              --
              42
        2. Hallo,

          Da ist der Tintenpisser also bei angenommenen typischen Durchschnittswerten schon mal teurer.
          Naja, ich finde diese Zahlen sagen ohne Kontext/Quelle jetzt nicht viel aus.
          Nehmen wir z.B. diesen Artikel (denn den c't Artikel hab ich nicht zum Verlinken gefunden): http://www.abamedicus.de/assets/PDF/SWT-10-13-Tinte-vs-Toner-19-09-2013.pdf
          Der ist imho aussagekräftiger als deine Beispielzahlen.

          ob solche Tests wirklich aussagekräftig sind, hängt auch davon ab, nach welchen Kriterien die Testgeräte überhaupt ausgewählt werden. Ich habe jetzt in diesem Fall keine Marktforschung betrieben, aber oft habe ich schon festgestellt, dass die Schnittmenge zwischen den getesteten und den tatsächlich im Handel erhältlichen Geräten sehr klein, manchmal sogar leer ist.
          Interessant ist auch, an welche Anwender- oder Käuferschicht sich der Test richtet. Wenn man private Nutzer ansprechen will, sollte man beispielsweise verstärkt Geräte aus dem unteren Preissegment mit betrachten - also beispielsweise Tintenspritzer im 100EU$-Bereich, oder Farblaser unter 200EU$. Bei Kombigeräten kenne ich die typischen Preise nicht, weil ich Kombis selbst auch ablehne.

          Übrigens stellt der von dir erwähnte Testbericht mehrfach heraus, dass Tinte _erstmals_ billiger sei als Laser. Das impliziert, dass ich zumindest auf die Vergangenheit bezogen recht hatte.

          Aber es hängt natürlich stark von der Nutzung ab.

          Selbstverständlich.

          Automatischer doppelseitiger Scan mehrerer DIN A4 Seiten hintereinander ist etwas sehr tolles.
          Ja. Wenn diese Seiten aber gefaltet, gebunden, getackert oder sonstwie zusammenhängend sind, hilft dir der Vorlageneinzug auch nichts mehr.
          Also mit getackerten Seiten hatte ich noch nie ein Problem, mit Gefalteten auch nicht.

          Echt? Dann würde mich interessieren, wie dein Vorlageneinzug die getackerten Stapel oder die Faltbroschüren umblättert. Das wäre IMO wirklich ein Novum.

          Gebundene trenne ich einfach ab.

          Und lässt sie in einer befreundeten Buchbinderei wieder reparieren? Nach dieser Aussage würde ich jedenfalls sehr zögern, bevor ich dir ein Buch ausleihe ...

          So long,
           Martin

          --
          Besteht ein Personalrat aus nur einer Person, erübrigt sich die Trennung nach Geschlechtern.
            (aus einer Info des deutschen Lehrerverbands Hessen)
          Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
          1. Da ist der Tintenpisser also bei angenommenen typischen Durchschnittswerten schon mal teurer.
            Naja, ich finde diese Zahlen sagen ohne Kontext/Quelle jetzt nicht viel aus.
            Nehmen wir z.B. diesen Artikel (denn den c't Artikel hab ich nicht zum Verlinken gefunden): http://www.abamedicus.de/assets/PDF/SWT-10-13-Tinte-vs-Toner-19-09-2013.pdf
            Der ist imho aussagekräftiger als deine Beispielzahlen.

            ob solche Tests wirklich aussagekräftig sind, hängt auch davon ab, nach welchen Kriterien die Testgeräte überhaupt ausgewählt werden. Ich habe jetzt in diesem Fall keine Marktforschung betrieben, aber oft habe ich schon festgestellt, dass die Schnittmenge zwischen den getesteten und den tatsächlich im Handel erhältlichen Geräten sehr klein, manchmal sogar leer ist.

            Ist doch kein Problem, du kannst ja einen Laserdrucker raussuchen, der z.B. niedrigere Kosten hat als diejenigen im Test. Der Test ist ja auch schon etwas älter. Ich finde nur solche Tests in vierlerlei Hinsicht besser als ein paar hingeworfene Zahlen (sorry).

            Übrigens stellt der von dir erwähnte Testbericht mehrfach heraus, dass Tinte _erstmals_ billiger sei als Laser. Das impliziert, dass ich zumindest auf die Vergangenheit bezogen recht hatte.

            Du hast aber in der Gegenwart geschrieben und das obwohl ich in meinem Ausgangspost sogar explizit gesagt habe, dass ich mich auf die Vergangenheit beziehe und meine Aussage somit womöglich nicht mehr gültig sein könnte...

            Automatischer doppelseitiger Scan mehrerer DIN A4 Seiten hintereinander ist etwas sehr tolles.
            Ja. Wenn diese Seiten aber gefaltet, gebunden, getackert oder sonstwie zusammenhängend sind, hilft dir der Vorlageneinzug auch nichts mehr.
            Also mit getackerten Seiten hatte ich noch nie ein Problem, mit Gefalteten auch nicht.

            Echt? Dann würde mich interessieren, wie dein Vorlageneinzug die getackerten Stapel oder die Faltbroschüren umblättert. Das wäre IMO wirklich ein Novum.

            Siehe Antwort auf M.

            Gebundene trenne ich einfach ab.

            Und lässt sie in einer befreundeten Buchbinderei wieder reparieren? Nach dieser Aussage würde ich jedenfalls sehr zögern, bevor ich dir ein Buch ausleihe ...

            Ich scanne keine Bücher sondern wichtige Dokumente, die später für Nachweise gebraucht werden könnten. Die gehören sowieso mir. Danach kommt ne Büroklammer dran oder sie werden getackert und verschwinden irgendwo, wo ich sie hoffentlich nie wieder sehen muss. Die Scans werden dann als PDF mit OCR gespeichert (PDF Exchange Viewer macht das super) und mit ein paar Schlagworten versehen. Während dann Oma Emma in ihrem Aktenordner kramt, um den Mietvertrag von vor 10 Jahren zu suchen, weil den jemand sehen muss, geb ich bei mir in der Suche "Mietvertrag" ein und hab sämtliche Mietverträge bequem vor mir. Das ganze auch noch verschlüsselt in der Cloud gespeichert und mein Haus kann abbrennen -> ich hab zumindest noch die Scans und stehe nicht ganz mit heruntergelassenen Hosen da.

            1. Mahlzeit,

              Siehe Antwort auf M.

              Ja, du hast auch mir bestätigt, dass dein Scanner mit getackerten Blättern nicht umgehen kann, auch wenn du zuerst was anderes gesagt hast.

              um den Mietvertrag von vor 10 Jahren zu suchen, weil den jemand sehen muss, geb ich bei mir in der Suche "Mietvertrag" ein und hab sämtliche Mietverträge bequem vor mir.

              Und bei den Scans steht dabei, wo das Original ist? Wenn nicht, Erfahrungswert von mir, hol das nach, spart evtl. viel Arbeit.

              --
              42
              1. um den Mietvertrag von vor 10 Jahren zu suchen, weil den jemand sehen muss, geb ich bei mir in der Suche "Mietvertrag" ein und hab sämtliche Mietverträge bequem vor mir.

                Und bei den Scans steht dabei, wo das Original ist? Wenn nicht, Erfahrungswert von mir, hol das nach, spart evtl. viel Arbeit.

                Habe ich bisher ehrlich gesagt noch nicht benötigt. Ich muss so gut wie nie an meine Aktenordner. Das Risiko gehe ich ein. ;)
                Jemand der sein eigenes Büro hat, der sollte das allerdings möglicherweise tun.

              2. Mahlzeit,

                Siehe Antwort auf M.

                Ja, du hast auch mir bestätigt, dass dein Scanner mit getackerten Blättern nicht umgehen kann, auch wenn du zuerst was anderes gesagt hast.

                Achja dazu. Das war von mir etwas ungünstig formuliert. Ich meinte damit, dass eine einzelne Seite ruhig eine Tackerklammer haben kann, der Scanner zieht sie trotzdem ein und scannt sie. Die Seiten müssen natürlich immer lose sein, d.h. wenn mehrere Seiten zusammengetackert sind, kann man sie auseinander reißen/schneiden und wenn dann die Klammer noch an einer Seite hängt, dann macht es nichts. Anders ist es (darum habe ich es erwähnt) z.B. bei Kleber. Zwei zusammengeklebte Seiten kann man auseinander ziehen, aber der Drucker kommt damit möglicherweise eben nicht klar - darum habe ich hier einen Unterschied gemacht.
                Naja sollte jetzt hoffentlich klargestellt sein.

  3. Hallo!

    ich möchte mir einen neuen Drucker zulegen und habe dahingehend folgende Anforderungen:

    • Es muss ein Farbdrucker sein

    Warum?
    Druckst du "viel" in Farbe, und wenn ja was (Fotos, Briefkopf/ -fuß, Grafiken etc.)?

    Hier wäre dann bspw. die Überlegung folgende:
    1 x Multifunktionsgerät Tinte
    1 x Laserdrucker s/w

    • Er muss drucken, kopieren und scannen und faxen können
    • Ein besonders hohes Augenmerk lege ich auf den Verbrauch, da ich ziemlich viele drucken muss
    • Er muss eine WLAN Funktion haben

    Im Folgenden hierzu einige Fragen:

    1.)
    Ich bin mir unsicher, ob ich mich für ein Laser oder Tintenstrahlgerät entscheiden soll.

    Das hängt u.a. auch von deinem "Budget" ab.
    Bevor du dich entscheidest, würde ich mir unbedingt mal Farbausdrucke von einem "billigem" Farblaserdrucker angucken!

    Hier kommst du bei "brauchbaren" Multifunktionsgeräten bei der Anschaffung schnell in den 4-stelligen Bereich.

    1.1.)
    Zum einen ist ein Lasergerät was den Verbrauch an geht doch sicherlich wesentlich günstiger oder?

    Oder auch nicht ...!

    Wieviel kann ich bei einem Lasergerät bezüglich der Druckkosten pro Seite gegenüber einem Tintenstrahlgerät einsparen? So PI mal Daumen, damit ich ein Gefühl dafür bekomme und meine Entscheidng besser treffen kann.

    Das kann so pauschal niemand beantworten. Und die ganzen Tests mit ihren Angaben bezüglich der Druckkosten pro Seite kannst du auch getrost vergessen.

    Zum einen gehen diese immer von original Toner/ Tinte aus, die maßlos überteuert sind, und zum anderen wird bei der "Reichweite" bei Lasern bspw. immer von einer Schwarzdeckung von 5% ausgegangen, was für einen "normalen" Anwender eher unrealistisch ist (mind. das Doppelte, also 10% sollte man veranschlagen).

    1.2.)
    Zum anderen habe ich allerdings Bedenken bezüglich der Feinstaubbelastung. Das Gerät soll in meinem Büro stehen in dem ich ständig bin, weiß nicht wie die Feinstaubbelastung bei Lasergeräten ist und ob diese vielleicht gesundheitliche Auswirkungen haben kann.

    Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! SCNR
    Vielleicht öfter mal lüften ...!

    2.)
    Was wäre, wenn ich mich statt für ein Multifunktionsgerät für einen reinen Drucker entscheide, kann ich dann hinsichtlich der Druckkosten pro Seit viel einsparen?

    Guck' dir doch erstmal die "tatsächlichen" Kosten (also keine original Materialien, sondern entsprechende No-Name Produkte) für deine potentiellen Kandidaten an.

    Übrigens je nach Laserdrucker nicht nur den Toner, sondern ab und zu auch eine neue Entwicklereinheit.

    Ich stand vor einigen Monaten übrigens vor ähnlichen Überlegungen, und bin für mich persönlich zu dem Schluss gekommen, dass sich weder Farblaserdrucker, noch Multifunktions-Farblaser lohnen/ rechnen.

    Bei mir steht inzwischen neben einem OKI Laserdrucker s/w noch ein EPSON WF-3540.
    Aber ich muss auch nicht "viel" drucken ...!

    Übrigens gibt es neben der reinen Materialkostenfrage auch noch eine ganze Reihe anderer "Kriterien".
    Denn wenn das Druckbild besch...eiden ist, nutzt der geringe Preis pro Seite auch nicht wirklich ...!

    Gruß Gunther