(Artikel) Zeichencodierung wählen & anwenden, Angabe in CSS

- meinung
@@alle:
nuqneH
Die Artikel „Choosing & applying a character encoding“ und „Declaring character encodings in CSS“ wurden umgeschrieben. Die neuen Versionen werden gerade reviewt, Anmerkungen willkommen.
Die neuen Versionen hab ich gleich mal übersetzt: „Eine Zeichencodierung wählen und anwenden“ und „Angabe der Zeichencodierung in CSS“. Auch dazu Anmerkungen willkommen.
Qapla'
Hallo,
Anmerkungen willkommen.
Ist es wirklich üblich Zeichen_c_odierung zu schreiben? Wikipedia leitet auf K-Schreibung weiter.
Abschnitt "Die Zeichencodierung auf den Inhalt anwenden"
prüfen, dass -> prüfen, ob
Abschnitt "Warum sollte man UTF-8 verwenden?":
daruf -> darauf
Abschnitt "Was tun, wenn man nicht UTF-8 verwenden kann?"
gekennzeichnete Bezeichner -> gekennzeichneten Bezeichner
Gruß
Kalk
Hi,
Ist es wirklich üblich Zeichen_c_odierung zu schreiben?
ich finde schon. Wenn ich es mit 'k' antreffe, bin ich jedesmal etwas irritiert, weil's einfach ungewohnt ist.
Wikipedia leitet auf K-Schreibung weiter.
Wikipedia tut vieles, was nicht unbedingt nachvollziehbar ist ...
Ciao,
Martin
Meine Herren!
Ist es wirklich üblich Zeichen_c_odierung zu schreiben?
ich finde schon. Wenn ich es mit 'k' antreffe, bin ich jedesmal etwas irritiert, weil's einfach ungewohnt ist.
Das sah ich bis jetzt anders. Ich dachte immer das »c« sei ein Artefakt der Übersetzung aus dem Englischen. Aber laut Duden geht sowohl »Kodierung« als auch »Codierung«, empfohlen wird die zweite Scheibweise.
Om nah hoo pez nyeetz, 1UnitedPower!
Das sah ich bis jetzt anders. Ich dachte immer das »c« sei ein Artefakt der Übersetzung aus dem Englischen. Aber laut Duden geht sowohl »Kodierung« als auch »Codierung«, empfohlen wird die zweite Scheibweise.
Genau. Bei »Code« kommt auch niemand auf die Idee, das mit K schreiben zu wollen.
Matthias
Hallo,
Ist es wirklich üblich Zeichen_c_odierung zu schreiben?
ich finde schon. Wenn ich es mit 'k' antreffe, bin ich jedesmal etwas irritiert, weil's einfach ungewohnt ist.
Das sah ich bis jetzt anders. Ich dachte immer das »c« sei ein Artefakt der Übersetzung aus dem Englischen.
ist es vermutlich auch, oder anders gesagt: Die Assimilation zu 'k' hat sich (noch?) nicht wirklich durchgesetzt.
Aber laut Duden geht sowohl »Kodierung« als auch »Codierung«, empfohlen wird die zweite Scheibweise.
Okay, so hätte ich es auch erwartet.
Ciao,
Martin
@@Tabellenkalk:
nuqneH
Ist es wirklich üblich Zeichen_c_odierung zu schreiben? Wikipedia leitet auf K-Schreibung weiter.
Ich empfinde die Schreibung „Kode“ mit deutschem K vorne, aber nicht gesprochenem E hinten als Denglisch und schreibe lieber „Code“. Man spricht ja nicht [ˈkoːdə], sondern – wenn schon nicht richtig englisch [koʊd] – so doch [koʊt] (oder gar [koːt] – so ’ne Scheiße ;-)).
Um konsistent zu bleiben schreibe ich dann auch „Codierung“ und „codieren“.
Abschnitt "Die Zeichencodierung auf den Inhalt anwenden"
prüfen, dass -> prüfen, ob
Geändert in: Sie sollten sich auch versichern, dass …
Abschnitt "Warum sollte man UTF-8 verwenden?":
daruf -> daraufAbschnitt "Was tun, wenn man nicht UTF-8 verwenden kann?"
gekennzeichnete Bezeichner -> gekennzeichneten Bezeichner
Berichtigt.
Danke.
Qapla'
@@Gunnar Bittersmann:
nuqneH
Die neuen Versionen hab ich gleich mal übersetzt: „Eine Zeichencodierung wählen und anwenden“ und „Angabe der Zeichencodierung in CSS“. Auch dazu Anmerkungen willkommen.
Letzteres ist jetzt auch durchgängig auf deutsch.
Qapla'