Der Martin: Welche technischen Möglichkeiten gibt es zur URL Auflösung?

Beitrag lesen

Moin,

Es sind URLs nach folgendem Muster ohne Endungen (wie html, htm,shtml, php ect.) vorhanden.

vorweg: Wie deine URLs aussehen, ob mit einer dateiähnlichen Endung oder ganz ohne, ist vollkommen gleichgültig und *sollte* keinerlei Einfluss darauf haben, wie der Browser damit umgeht. Entscheidend ist, was der HTTP-Header "Content-Type" für einen Typ ankündigt.

Lediglich alte IEs sind berüchtigt dafür, dass sie den Content-Type-Header gern ignorieren und stattdessen versuchen, anhand der Nutzdaten den Typ selbst zu erraten. So wird beispielsweise ein IE6 auch stur HTML interpretieren, wenn er meint, das Dokument sähe nach HTML aus - auch wenn der Content-Type auf "text/plain" lautet.
Ob Microsoft das inzwischen repariert hat und wenn ja, ab welcher Version, weiß ich nicht.

Fall A
Der Inhalt der aufgerufenen HTML-Seite soll angezeigt werden.

Das wäre der Normalfall.

Fall B
Die aufgerufene HTML-Seite wird gar nicht angezeigt, sondern leitet direkt auf eine dritte Webseite weiter.

Redirect (löst einen weiteren Request aus) oder mod_rewrite (leitet nur serverintern um).

Fall C
Der Inhalt der aufgerufenen HTML-Seite soll x Sekunden angezeigt werden und dann soll auf eine dritte Webseite weiter geleitet werden.

Geht mit einem meta-Element (Refresh) im head, alternativ mit Javascript. Beides kann clientseitig deaktiviert sein, daher ist zusätzlich ein Link zur gewünschten Zielseite Pflicht, den man manuell auslösen kann.

Fall A funktioniert mit dem IE 11. Chrome, FF und Opera brauchen da schon weitere Hinweise wie sie mit der HTML-Seite umgehen sollen.

Was für weitere Hinweise? Das ist eigentlich der Standardfall, der immer funktionieren sollte.

Ciao,
 Martin

--
Computer funktionieren grundsätzlich nicht richtig.
Wenn doch, hast du etwas falsch gemacht.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(