Hakuna matata!
Formulare braucht man so oder so. Sie sind ein Einstiegspunkt für wichtige JavaScript-APIs wie FormData
FormData brauchn'mer auch nicht. Viel zu umständlich.
Bis dahin kann ja der Browser die Daten speichern. Auf gehts ;)
Macht er doch – im DOM.
Besser: In einem Objekt. Dann müssen wir vor dem Absenden nicht alles im DOM zusammensuchen, sondern nur noch das Objekt serialisieren. Von mir aus'n JSON oder XML. Oder'n Blob wenn Fotos dabei sind.
Parameter? Brauchen wir auch nicht. Die Default-Request-Method vom XHR-Objekt ist PUT:
xhr.open("", "", true);
macht ein PUT.
xhr.send("serialisiertes Objekt");
Sendet die Daten, die finden sich dann serverseitig in STDIN. XML, JSON, Blob, wo Du wolle. Daraus stellen wir das Objekt wieder her. Was mit den Daten gemacht werden soll, steht da auch drin. Natürlich nicht der Code, selber schuld, wer das tut.
JavaScript sollte das Benutzererlebnis verbessern und nicht auch noch erschweren. http://www.w3.org/wiki/The_principles_of_unobtrusive_JavaScript
Jaja, schon gut. Frauen wollen Schuhe, Politiker wollen geile Fotos.
Schöne Grüße.