Hallo,
Ich kann mir vorstellen, dass das Setzen der Laufvariable auf 0 - genauer gesagt, das was am Schleifenende mit der Laufvariable geschieht - nicht ganz das macht, was du dir vorgestellt hast.
Hm, müsste doch aber. Die werden beide auf null gesetzt und das
break;
beendet die innere Schleife, sodass die äußere Schleife wieder bei 0 anfängt.
wenn es das ist, was du willst - ja, das würde wohl funktionieren. Die Laufvariable der inneren Schleife brauchst du aber nicht auf 0 zurückzusetzen, wenn du die Schleife mit break abbrichst. Das geschieht automatisch, wenn der Schleifenkopf (die for-Anweisung) das nächste Mal erreicht wird.
Allerdings haben die for-Schleifenköpfe in deinem Codebeispiel einen gravierenden Fehler: Die drei Anweisungen im Schleifenkopf sind durch Komma getrennt, nicht durch Semikolon. Das ist sowohl ein inhaltlicher wie auch ein syntaktischer Fehler.
So long,
Martin
Nothing travels faster than the speed of light with the possible exception of bad news, which obeys its own special laws.
- Douglas Adams, The Hitchhiker's Guide To The Galaxy