@@Der Martin
ć [t͡ɕ] vs. č [t͡ʃ]
Wie in Ćevapčići /t͡ɕɛ'v̞ǎpt͡ʃit͡ɕi/
Wobei laut Wikipedia die Laute von einigen Sprechern nicht unterschieden werden.
das erklärt wahrscheinlich auch, warum ich sie bisher als ein- und dasselbe empfunden habe, nämlich als tsch. Auch bei den Ćevapčići hören sich für mich alle drei C-Laute gleich an.
Ich hatte auch eine Weile gebraucht, um ć [t͡ɕ] vs. cz [t͡ʃ] in meiner polnischen Aussprache zu unterscheiden. (Im Polnischen werden die Laute nämlich unterschiedlich gesprochen.) Oder ś [ɕ] vs. sz [ʃ] und die stimmhaften Pendants dź [d͡ʑ] vs. dż [d͡ʒ] bzw. ź [ʑ] vs. ż [ʒ].
Ich bin mir nicht sicher, ob es kroatische/serbische Familiennamen auf -(v)ič gibt; die übliche endung ist -vić.
Die gibt es. Ob häufig, ist eine andere Frage. Ich hatte geschäftlich vor einiger Zeit mal mit einem Herrn Junusovič zu tun.
Bist du sicher, dass der Herr Junusovič (bzw. sein Familienname) kroatischer Abstammung war? Und nicht vielleicht slowenischer?
Bist du sicher, dass die Schreibung nicht einem mangelhaften Zeichensatz zum Opfer gefallen war, der zwar č, aber kein ć enthielt?
LLAP 🖖
“The best way to help people learn: answer their coding question an hour later, they’ll have likely figured it out by then.” —Todd Motto
Selfcode:
sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|