Gunnar Bittersmann: externe javascript-Datei einbinden

Beitrag lesen

@@Cedrikus

Es gibt jedoch keine Reaktion, wenn ich den Button drücke.

Doch, es steht wie zu erwarten „ahlloo“ auf der (neuen) Seite.


Zu deinem Code noch ein paar Anmerkungen:

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">

Nicht mehr verwenden! Es gibt nur ein HTML, und das ist HTML5. Verwende als Angabe <!DOCTYPE html>


        <meta http-equiv="content-type" content= "text/html; charset =ISO-8859-1">

Verwende als Zeichencodierung UTF-8 – immer und überall!

Statt per http-equiv kannst du die Zeichencodierung in HTML auch einfach so angeben: <meta charset="UTF-8">


                document.write("ahlloo");

Wenn du document.write() nach dem Laden der Seite ausführst, wird der bestehende Seiteninhalt gelöscht. Ist es das, was du willst?


        <p><input id="idVorname" size="10"> Vorname</p>

Jedes Eingabefeld muss eine Beschriftung haben – und Beschriftung meint nicht, dass etwas lediglich visuell in der Nähe des Eingabefeldes steht, sondern ein label-Element.

Entweder mit for-Attribut, welches sich auf die ID des Eingabefeldes bezieht:

        <p><input id="idVorname" size="10"> <label for="idVorname">Vorname</label></p>

oder schachteln, dann geht’s auch ohne for-Attribut:

        <p><label><input id="idVorname" size="10"> Vorname</label></p>

(Wobei die Beschriftung üblicherweise vor (über) dem Eingabefeld steht.


        <p><input id="idSenden" type="button" value="senden"></p>

Für Buttons gibt es in HTML ein button-Element. Dieses sollte verwendet werden:

        <p><button id="idSenden" type="button">senden</button></p>

Und was soll ohne JavaScript passieren?

LLAP 🖖

--
“When UX doesn’t consider all users, shouldn’t it be known as ‘Some User Experience’ or... SUX? #a11y” —Billy Gregory