@@Camping_RIDER
und wenn der Parser dann über die ganzen
<div>-Teile, die vom Autor innerhalb des Absatzes notiert wurden, drüber ist,
Es gibt keine <div>-Teile innerhalb des Absatzes.
… stolpert er dann über das schließende
</p>- und da er ja aufgrund seiner eigenen Fehlerkorrektur gar kein geöffnetesp-Element mehr auf dem Schirm hat, das er schließen kann, macht er eben auch an der Stelle Fehlerkorrektur und fügt das seiner Logik nach fehlende<p>einfach ein. Und so wird dann auch aus</p>ein<p></p>.
Nein, deine Erklärung ist falsch.
Danach müsste ein Browser aus
<p>
<div>a</div>
</article>
ja
<p></p>
<div>a</div>
<article></article>
machen. Weder Firefox noch Safari noch Chrome tut das.
LLAP 🖖
--
“When UX doesn’t consider all users, shouldn’t it be known as ‘Some User Experience’ or... SUX? #a11y” —Billy Gregory
“When UX doesn’t consider all users, shouldn’t it be known as ‘Some User Experience’ or... SUX? #a11y” —Billy Gregory