@@dedlfix
Es ist ziemlich naheliegend, dass man bei Aufgabenstellungen wie "im Fehlerfall soll das Ding rot werden" daran denkt, den Farbwert umzuschreiben
Naheliegend? Mag sein. Dennoch grundverkehrt. Rot zu werden ist ja nicht das Enzeige, was das Ding im Fehlerfall tun sollte. Niemals Farbe als alleiniges Unterscheidungsmerkmal verwenden!
statt sich Gedanekn zu machen, dass man stattdessen eine Klasse namens error hinzufügen könnte, um am Ende die Styleinformationen allein im CSS zu haben
Außerdem muss man sich Gedanken machen, wie/wann das Ding den Fehlerfall einem Screenreader mitteilt. S.a. ARIA Live Regions
Aber vielleicht löst man das dann auch auf die Programmiererweise: Wegkapseln der direkten Änderung in eine Funktion.
Es gibt (viel zu) wenige JavaScript-Entwickler, die das Prinzip separation of concerns verstanden haben. Stattdessen hauen sie mit JavaScript auf alles drauf, was bei drei nicht auf dem Baum ist. Was anderes außer JavaScript können sie ja nicht.
LLAP 🖖
“When UX doesn’t consider all users, shouldn’t it be known as ‘Some User Experience’ or... SUX? #a11y” —Billy Gregory