Fix the errors within the HTML language definition.
0 0 0 0 0 0
0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0
0 0 0 0
0 0 0
0 1 0
0 0 0 1 2
Gguten Morgen, könnte man mir sagen wie ich es schaffe DE und EN Sprachen in die Meta Tags unterzubringen damit es klar ist, dass zwei Sprachen benutzt werden? Vielen Dank in Voraus, Jeannie
hallo
könnte man mir sagen wie ich es schaffe DE und EN Sprachen in die Meta Tags unterzubringen damit es klar ist, dass zwei Sprachen benutzt werden?
Du kannst angeben, für welche Sprechergruppen der Inhalt interessant ist.
Also wenn der Inhalt Übersetzungen zwischen de und en anbietet:
<meta http-equiv="content-language" content="de, en">
-- https://beat-stoecklin.ch/pub/index.htmlVielen Dank, so hatte ich es früher gehabt und dachte das gehe nicht mehr.
hallo
Vielen Dank, so hatte ich es früher gehabt und dachte das gehe nicht mehr.
Ich werde wohl meine Antwort revidieren müssen
https://www.w3.org/International/questions/qa-http-and-lang.en#quickanswer
Kurz: als http Header OK. als meta Element nicht OK.
Der Nutzen der Angabe ist praktisch nicht vorhanden.
-- https://beat-stoecklin.ch/pub/index.html@@beatovich
https://www.w3.org/International/questions/qa-http-and-lang.en#quickanswer
Warum verlinkst du die englische Version, obwohl eine deutsche Übersetzung verfügbar ist? (Huch, die ist ja gar nicht von mir!)
Möglich, dass Jeannie lieber englisch liest. Dann sollte ihr Browser das so sagen. Deshalb am besten den generischen URL verlinken: https://www.w3.org/International/questions/qa-http-and-lang – language negotiation at its best.
LLAP 🖖
-- „Wer durch Wissen und Erfahrung der Klügere ist, der sollte nicht nachgeben. Und nicht aufgeben.“ —Kurt WeidemannHej Gunnar,
https://www.w3.org/International/questions/qa-http-and-lang.en#quickanswer
Warum verlinkst du die englische Version, obwohl eine deutsche Übersetzung verfügbar ist? (Huch, die ist ja gar nicht von mir!)
Sind ja auch so genug. Fleißig!
Marc
hallo
@@beatovich
https://www.w3.org/International/questions/qa-http-and-lang.en#quickanswer
Warum verlinkst du die englische Version, obwohl eine [deutsche Übersetzung]
Ich verlinke, was ich gelesen habe.
-- https://beat-stoecklin.ch/pub/index.html@@beatovich
Du kannst angeben, für welche Sprechergruppen der Inhalt interessant ist.
Also wenn der Inhalt Übersetzungen zwischen de und en anbietet:
<meta http-equiv="content-language" content="de, en">
Ja, das ist eine Meta-Angabe zur Sprache Zielpublikums.
Diese ersetzt aber nicht die Angabe der Sprache des Inhalts der Seite, eines Bereichs bzw. eines Textabschnitts mittels lang
-Attribut.
LLAP 🖖
-- „Wer durch Wissen und Erfahrung der Klügere ist, der sollte nicht nachgeben. Und nicht aufgeben.“ —Kurt WeidemannDas Problem ist das meine Sprache Deutsch Englisch ist, da es eine Lernwebseite ist -englisch lernen für deutsche Kindern
@@jeannie61
Das Problem ist das meine Sprache Deutsch Englisch ist, da es eine Lernwebseite ist -englisch lernen für deutsche Kindern
Die Primärsprache ist bei dir deutsch, also <html lang="de">
angeben.
Und Sprachwechsel innerhalb der Seite, bspw.:
<li>
<a href="…"><span lang="en">Active tenses</span> - ALLE Zeiten <strong>einzeln</strong></a>
- <span lang="en">simple present, present progressive (continuous), present perfect, simple past, past progressive (continuous), will future, going to future, past perfect</span>
</li>
Hinweise:
strong
(oder em
) ist hier angebracht, nicht b
. Auf u
solltest du verzichten.ALLE
solltest du im Quelltext nicht großschreiben, sondern alle
. Wenn due das in Großbuchstaben darstellen willst (warum eigentlich?) dann mit CSS: text-transform: uppercase
.LLAP 🖖
-- „Wer durch Wissen und Erfahrung der Klügere ist, der sollte nicht nachgeben. Und nicht aufgeben.“ —Kurt WeidemannDie Primärsprache ist bei dir deutsch, also <html lang="de"> angeben.
Und Sprachwechsel innerhalb der Seite, bspw.: <li> <a href="…"><span lang="en">Active tenses</span> - ALLE Zeiten <strong>einzeln</strong></a> - <span lang="en">simple present, present progressive (continuous), present perfect, simple past, past progressive (continuous), will future, going to future, past perfect</span> </li>
@LLP Also soweit ich verstanden habe, sollte ichh links die auf Englisch erscheinen so markieren? Dann mache ich dann 😀
Das hier habe ich nicht ganz verstanden 😉verstanden
strong (oder em) ist hier angebracht, nicht b. Auf u solltest du verzichten.
Vielen Dank, Jeannie
Hallo,
@LLP
Gunnar heißt eigentlich LLAP, „Live Long And Prosper“, basierend auf einer antiken Weltraumsaga…
Gruß
Kalk
Oh sorry 😟 @LLAP
Ich habe auch verstanden was du gemeint hast mit u und b und ALLE, die werde ich alle rausnehmen 😉Vielen Dank
Hallo @Tabellenkalk,
Gunnar heißt eigentlich LLAP
Witzbold. Würdest Du mich basierend auf diesem Posting hier mit @MGUDFDF referenzieren?
🐭 MGUDFDF 🐬
-- sumpsi - posui - clusiHallo,
Witzbold.
Danke.
Würdest Du mich basierend auf diesem Posting hier mit @MGUDFDF referenzieren?
Wenn du drauf bestehst…
Gruß
Kalk
Hej Tabellenkalk,
Witzbold.
Danke.
Würdest Du mich basierend auf diesem Posting hier mit @MGUDFDF referenzieren?
Wenn du drauf bestehst…
Sehr witzig. Im Ernst!
YMMD
Marc
Hallo,
YMMD
In der Annahme, dass du meinen Beitrag deshalb auch bepunktet hast:
Du bist jetzt verantwortlich dafür, dass ich "Zugriff auf die Moderationstools" habe!
händereib chrrchrrchrr
Gruß
Kalk
Hej Tabellenkalk,
YMMD
In der Annahme, dass du meinen Beitrag deshalb auch bepunktet hast:
Du bist jetzt verantwortlich dafür, dass ich "Zugriff auf die Moderationstools" habe!
Das hast du mit deinem hochwertigen Beitrag auch mehr als verdient. 😂
Vergiss aver bitte niemals bei Ausübung deiner Moderatoren-Rechte, wem du die verdankst! 😉
Mit großer Macht kommt große Verantwortung. 😀
händereib chrrchrrchrr
Spuck noch in die Hände. Das bringt mehr als nur reiben!!1!11!!!
Marc
Hej Gunnar,
<li> <a href="…"><span lang="en">Active tenses</span> - ALLE Zeiten <strong>einzeln</strong></a> - <span lang="en">simple present, present progressive (continuous), present perfect, simple past, past progressive (continuous), will future, going to future, past perfect</span> </li>
Hinweise:
strong
(oderem
) ist hier angebracht, nichtb
Na ja, nur anhand des hier gezeigten Ausschnittes würde ich vermuten, dass es an Stelle von span
schon angebracht wäre. Ggfs. aber auch i
…
Marc
@LLAP
Hallo, Wenn in meine header es so steht:
<meta http-equiv="content-language" content="de,">
Wo musste ich dann das "lang" hintun - es tut mir leid wegen der doofe Frage 😉
Hallo jeannie61,
das musst und sollst Du mit http-equiv gar nicht tun, wenn man der HTML Spezifikation folgt.
Gib die Sprache über das lang-Attribut an. Die Spec empfieht: lang-Attribut am <body> Element. @Gunnar Bittersmann hat bisher immer empfohlen: lang-Attribut am <html> Element.
Da <html> Eltern-Element des <body> ist, wird Gunnars Empfehlung die Spec-Empfehlung mit einschließen. Vorteil von <html lang="..."> dürfte sein, dass sich das auch auf das <title> Element im <head> vererben dürfte.
Rolf
-- sumpsi - posui - clusi@@Rolf B
Die Spec empfieht: lang-Attribut am <body> Element.
Welche? An welcher Stelle?
Vorteil von <html lang="..."> dürfte sein, dass sich das auch auf das <title> Element im <head> vererben dürfte.
Ja. Und ggfs. andere Dinge im head
, z.B. Metadaten.
LLAP 🖖
-- „Wer durch Wissen und Erfahrung der Klügere ist, der sollte nicht nachgeben. Und nicht aufgeben.“ —Kurt Weidemannhallo
@LLAP
Hallo, Wenn in meine header es so steht:
<meta http-equiv="content-language" content="de,">
Wo musste ich dann das "lang" hintun - es tut mir leid wegen der doofe Frage 😉
Erstens sollst du das nicht nutzen.
Falls überhaupt, so soll man das als HTTP-Header ausgeben, also nicht im Dokument angeben.
-- https://beat-stoecklin.ch/pub/index.htmlHallo beatovich,
das lang-Attribut und der content-language Header haben unterschiedliche Semantik! Vergleiche RfC 7231 und HTML 5.2 Spec (habe ich gerade hinter mir 😀 ).
Rolf
-- sumpsi - posui - clusihallo
Hallo beatovich,
das lang-Attribut und der content-language Header haben unterschiedliche Semantik! Vergleiche RfC 7231 und HTML 5.2 Spec (habe ich gerade hinter mir 😀 ).
The "Content-Language" header field describes the natural language(s)
of the intended audience for the representation. Note that this might not be equivalent to all the languages used within the representation.
Wie ich es im Sinn habe. Und das ist ja auch das Thema, die Sprechergruppe anzugeben.
-- https://beat-stoecklin.ch/pub/index.htmlHej beatovich,
Wo musste ich dann das "lang" hintun - es tut mir leid wegen der doofe Frage 😉
Erstens sollst du das nicht nutzen.
Falls überhaupt, so soll man das als HTTP-Header ausgeben, also nicht im Dokument angeben.
Ich habe mal korrigiert 😉
Marc
hallo
Hej beatovich,
Wo musste ich dann das "lang" hintun - es tut mir leid wegen der doofe Frage 😉
Erstens sollst du das nicht nutzen.
Falls überhaupt, so soll man das als HTTP-Header ausgeben, also nicht im Dokument angeben.Ich habe mal korrigiert 😉
Das Falls überhaupt bezieht sich auf die Frage: falls dieser Angabe überhaupt eine relevanz hat. Was genau ist die Absicht, die anvisierte Sprchergruppen anzugeben? Gibt es denn eine Alternative und Link, falls ich nicht zu dieser Sprechergruppe gehöre?
Es gibt eine Regel: falls du nicht weisst, was etwas bewirkt, dann verwende es nicht, sondern forsche bis du es weisst.
-- https://beat-stoecklin.ch/pub/index.htmlHej beatovich,
Wo musste ich dann das "lang" hintun - es tut mir leid wegen der doofe Frage 😉
Erstens sollst du das nicht nutzen.
Falls überhaupt, so soll man das als HTTP-Header ausgeben, also nicht im Dokument angeben.Ich habe mal korrigiert 😉
Das Falls überhaupt bezieht sich auf die Frage: falls dieser Angabe überhaupt eine relevanz hat. Was genau ist die Absicht, die anvisierte Sprchergruppen anzugeben? Gibt es denn eine Alternative und Link, falls ich nicht zu dieser Sprechergruppe gehöre?
Hatte den Bezug falsch interpretiert. Du hast natürlich recht mit "falls überhaupt"! — Irgendwie habe ich es auf das lang
-Attribtut bezogen, was natürlich Quatsch ist…
Marc
Hallo Gunnar,
was soll das eigentlich mit dem Komma im http-equiv content-language? In der Spec steht zur Interpretation des Wertes:
If the element’s content attribute contains a U+002C COMMA character (,) then abort these steps.
D.h. eine kommaseparierte Liste wäre wirkungslos. Die primäre Sprache des Dokuments ist dann „undefiniert“. Ein Space wäre als Token-Trenner okay, aber die Spec sagt auch, dass nur das erste Token beachtet wird. Das steht eindeutig als Note da:
This pragma is not the same as the HTTP Content-Language header of the same name. HTTP Content-Language values with more than one language tag will be rejected as invalid by this pragma
Mehrere Sprachangaben im HTTP Header content-language sind erlaubt. Das Dokument richtet sich dann an Sprecher mehrerer Sprachen. Welche Sprache aber konkret in einem Dokumentabschnitt verwendet wurde, muss eindeutig über lang-Attribute gekennzeichnet sein. Die http-equiv Angabe (bzw. das lang-Attribut an <html> oder <body>) bezeichnet die primäre Sprache des Dokuments und muss ebenfalls eindeutig sein.
Rolf
-- sumpsi - posui - clusi@@Rolf B
was soll das eigentlich mit dem Komma im http-equiv content-language? In der Spec
Die Stelle beschreibt wohl die Ermittlung der Sprache aus der Meta-content-language-Angabe (als Fallback, falls die Sprache nicht per lang
-Attribut angeben ist).
steht zur Interpretation des Wertes:
If the element’s content attribute contains a U+002C COMMA character (,) then abort these steps.
Genau. Die Sprache darf nur dann aus der Meta-content-language-Angabe ermittelt werden, wenn dort nur eine Sprachangabe drinsteht. Eben:
This pragma is not the same as the HTTP Content-Language header of the same name. HTTP Content-Language values with more than one language tag will be rejected as invalid by this pragma
Hingegen:
Mehrere Sprachangaben im HTTP Header content-language sind erlaubt.
zur Angabe der Sprachen des Zielpublikums, ja.
LLAP 🖖
-- „Wer durch Wissen und Erfahrung der Klügere ist, der sollte nicht nachgeben. Und nicht aufgeben.“ —Kurt Weidemannund wie soll ich das nu machen? Nicht als Meta Tag?
Hallo jeannie61,
das hier hast Du gesehen?
Die Primärsprache des Dokuments setzt man mit <html lang="...">, sprachspezifische Abschnitte mit lang-Attribut an diesen Abschnitten. Ist das Dokument mehrsprachig, so dass keine Primärsprache formuliert werden kann, lässt du die weg - aber dann muss jeder Inhalt mit lang-Attributen markiert sein.
Im HTTP-Header (das ist nicht das http-equiv Dings) kannst Du die Sprachen auflisten, an deren Sprecher sich das Dokument richtet.
Du hast gesagt: Englisch lernen für deutsche Kinder. Adressaten deiner Seite sind also eigentlich deutschsprachige Menschen. Demnach schickst Du im HTTP-Header de als Sprache. Wenn deine Seiten einen deutschen Rahmentext haben mit deutsch-englischen Übungen dazwischen, gib ihr <html lang="de"> und markiere die englischen Teile mit lang="en". Hast Du Seiten, deren Rahmen englisch ist und nur deutsche Brocken in den Lektionen, mach es umgekehrt.
Rolf
-- sumpsi - posui - clusiRecht vielen Dank für die Wertvolle Hilfe :-)) Ich war ein paar tage weg aber ich werde mich wieder auf die Seite setzen. Ein GUten Rutsch ins Jahr 2019 wünsche ich denn allen hier.
Jeannie
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.