hi,
aber nicht wirklich richtig. HTTP Statuscodes beschreiben die Erfolge der Transportschicht.
Ein Bad Request hat nicht wirklich einen Bezug zur Transportschicht. Und ein 500er schon gar nicht. Siehe auch HTTP Spec.
Falsche Eingaben sind Sache der Anwendung
Ja sicher, unbedingt. Aber hier gehts ja darum welche Technik zur Kommunikation des Fehlers an den Benutzer zum Einsatz kommen könnte. Und das gehört schließlich auch zur Anwendung.
HTTP 400 müsste man schicken, wenn das Format der gelieferten Daten technisch nicht der Spec entspricht, z.B. die URL-Codierung des Post-Body falsch aufgebaut ist.
Für einen Benutzer sollte der Status eigentlich unsichtbar sein. Ebensowenig kriegt der Benutzer ein Bad Request
zu sehen, sondern eine aussagekräftige Meldung und zwar möglichst in der Nähe des Buttons mit welchem er die Aktion ausgelöst hat.
Also ich nutze den HTTP Status ganz konsequent, er ist ja auch recht einfach abzufragen, programmiertechnisch also kein zusätzlicher Aufwand.
Wie machst Du das alles programmiertechnisch?
MfG