liebewinter: Wie baut RDFa Lite mit Schema.org auf einen text

Hallo , ich zur zeit besechtig mich mit Markup , ich versuche dass die Suchmachinen leichter meine Website erkannt wird... . Wie habe gelese , eine die beste möglichkeit ist benutze RDFa Lite , auch weil für anfänger mehr leicht zu verstehe ist .... .

Das Probleme steht dass die meinsten Beispielen die ich gefunde habe , geben als Beispiel Author , Buch und das Titel...oder Tickets zu verkaufen... ,nichts für Artikels…

Beispiel , wie kann dieser Text mit RDFa Lite schreibe ?

<html lang="de" vocab="https://schema.org/Article/">
   .
   .
   .
<p>Virtual Box ist eine Virtualisierungssoftware die viele Betriebessystem emuliert kann .Sie funzioniert mit Linux , Mac und Windows .Sie hat auch veschiedenen Sprachen für seine Oberfläche, wie beispiel Deutsch , Englisch ,... .</p>

Kann Bitte jemand helfe... , Danke !

akzeptierte Antworten

  1. Hallo Joseba,

    ich lerne RDFa auch gerade erst kennen (danke an Bornstecker), aber ich denke, du hast es nicht ganz richtig gemacht.

    Das Vokabular kommt von "http://schema.org", und das muss man ganz genau so hinschreiben. Das ist ein Name, weiter nichts. Sogar das „s“ in https ist zu viel. Man könnte auch ein Vokabular "sjigkrduhxgsrioxfjriogjd" erfinden. Es ist aber so, dass RDFa von RDF abstammt, und RDF ist ein XML Schema. In XML benennt man Namespaces so, dass der Erfinder des Schemas in Namen steht.

    Dadurch, dass Du vocab="http://schema.org" hinschreibst, weiß ein RDFa-Interpreter, dass Datentypen aus diesem Namensraum stammen. Die vocab-Angabe kann auf dem html Element stehen, oder auch weiter unten. Wichtig ist nur, dass sie auf einem Elternelement deines Artikels steht. Durch die Angabe des Vokabulars und von typeof="Article" weiß man, dass in diesem Element die Properties verwendet werden, die schema.org unter Article auflistet.

    Ich denke mir, dass es so ähnlich wie dies hier aussehen müsste:

    <body>
      <main vocab="http://schema.org"> 
        <article typeof="Article">
          <h2 property="name">Virtual Box</h2>
          <p property="text">Virtual Box ist eine Virtualisierungssoftware, die viele Betriebessysteme emulieren kann. Sie funktioniert mit Linux , Mac und Windows. Sie hat auch veschiedenene Sprachen für ihre Oberfläche, wie beispielsweise Deutsch, Englisch ,... 
          </p>
          <p>Autor: <span property="author">Joseba</span></p>
          <p>Korrekturen: <span property="editor">Rolf B</span></p>
        </article>
      </main>
    </body>
    

    schema.org schreibt zwar, dass Autor und Editor eine "Person" oder "Organization" sein müssen, also mit typeof="Person" beschrieben werden müssen. Aber in ihren Beispielen schreiben sie auch einfach nur Text hin.

    Rolf

    --
    sumpsi - posui - clusi
    1. Dankeeeeee für deinen Hilfe !

      ich alles verstande was du sagst , auf deine letzte Platz du schreibst das nur property="text" brauche , es muss nicht alles Drei sein , Subjekt–Prädikat–Objekt , hier wird nur das Objekt , der text geschrieben.

      Noch andere Frage... wie mache wenn möchte aufmerksamkeit auf eine Sprache machen ?

      ich habe vor einige Tagen hier auch gefragt nach Meinungen über Metadata , und marctrix hat einiger Vorschlage gegeben , was ist deine Meinug darauf ?

      ich hoffe das viel spaß bei Karnaval gemacht hast !

      1. Hallo Joseba,

        ich bin bei RDF auch noch ein Anfänger.

        Aber ich habe das so verstanden, dass das Object auch der Inhalt eines Elements sein kann.

        Also: Der Artikel mit name="Virtual Box" hat den Autor (property author) Joseba.

        Subject: Artikel "Virtual Box" Predicate: Hat Autor Object: Joseba

        Rolf

        --
        sumpsi - posui - clusi
      2. Hallo liebewinter,

        ich habe es mir angelernt mit der Webseite https://schema.org und den Beispielen jeweils am Ende der Seiten. Alle Zusammenhänge sind gut erklärt.

        Getestet, ob mein Code richtig ist, dann mit dem Testtool für strukturierte Daten. Da kannst Du auf der linken Seite auch den Code reinkopieren ändern und direkt testen. Fehler werden auch direkt angezeigt.

        Am Ende hast Du ein Stück valides strukturiertes Format, was du in deiner Seite weiter verwenden kannst.

        Wie Rolf schon sagt. Ein "property=author" kann als typeof="Person" weiter ausformuliert werden. Das trifft auf viele Eigenschaften zu.

        Ich habe immer mit dem eigentlichen Objekt angefangen und geschaut, welche Informationen ich immer habe. Bei einem Termin zum Beispiel immer Titel, Beschreibung, Uhrzeit und Ort. Und mit diesen Informationen ein valides Stück HTML-Code erzeugt und schrittweise erweitert.

        Wichtig war für mich die Aussage, dass man nicht alle Eigenschaften, die ein z.B. Artikel haben "kann" auch alle benutzen "muss".

        Es soll jedoch für alle notwendigen Eigenschaften eine gültige Information vorhanden sein. Welche "required" sind, steht in der Spezifikation.

        Gruß Bornstecker

        1. Hallo bornstecker,

          Testtool für strukturierte Daten.

          Was für ein Dreckstool. Oder ist Google der Dreck? Die erwarten ja einen Roman!

          "image is required‼️" - aha⁉️

          "publisher is required‼️‼️‼️". Ok. Publisher ist Person Joseba. "Boooo, publisher.itemtype has an invalid value!". Nanu? Person ist doch erlaubt? Nein. Nicht bei Google. Der publisher muss eine Organization sein. Na schöööön. Publisher ist Organization Joseba. "Wahh wahh wahh, publisher.logo is required".

          Ey, Google, GEHT ES NOCH? Was soll dieser Quatsch?

          Merkwürdig ist nur: Das Property author macht er zum Thing. Das Property editor macht er automatisch zur Person. Beim author muss man ihm sagen, dass das eine Person ist.

          Ich habe mal versucht, einen fehlerfreien Article hinzubekommen. Das ist gruselig!

          <body>
            <main vocab="http://schema.org"> 
              <article typeof="Article">
                <h2 property="headline">Was Sie über Virtual Box wissen müssen</h2>
                <span property="name" value="Virtual Box"/>
                <span property="mainEntityOfPage" value="http://google.de"/>
                <span property="datePublished" value="2019-03-07"/>
                <span property="publisher" typeof="Organization">
                   <span property="name" value="Joseba"></span>
                   <span property="logo" value=":-)"></span>
                </span>
                <p property="text">Virtual Box ist eine Virtualisierungssoftware, die viele Betriebessysteme emulieren kann. Sie funktioniert mit Linux , Mac und Windows. Sie hat auch veschiedenene Sprachen für ihre Oberfläche, wie beispielsweise Deutsch, Englisch ,... 
                </p>
                <p property="author" typeof="Person">Autor: <span property="name">Joseba</span></p>
                <p>Korrekturen: <span property="editor">Rolf B</span></p>
              </article>
            </main>
          </body>
          

          Er meckert jetzt noch über folgendes:

          • Fehler: für das Feld image ist ein Wert erforderlich! Ich hab aber keins.
          • Warnung: das Feld dateModified ist ein empfohlenes Feld. Bitte geben Sie einen Wert ein, falls verfügbar.
          • Warnung: das Feld image ist ein empfohlenes Feld. Bitte geben Sie einen Wert ein, falls verfügbar.

          Ach was- image ist empfohlen und ein Wert ist erforderlich? WAS DENN NUN, GOOGLE? Empfohlen oder erforderlich? Und wieso MUSS ein News-Artikel unbedingt ein Bild haben? Kompletter Unfug.

          Dass ich bei mainEntityOfPage gelogen habe, hat er nicht bemerkt 😂

          Rolf

          --
          sumpsi - posui - clusi
          1. Hallo Rolf B,

            Ok. Publisher ist Person Joseba.

            https://schema.org/author vs. https://schema.org/publisher

            Bis demnächst
            Matthias

            --
            Pantoffeltierchen haben keine Hobbys.
            ¯\_(ツ)_/¯
            1. Hallo Matthias,

              der Vergleich hinkt, aber der Hinweis war gut.

              Zu vergleichen wäre gewesen: Property/author vs Property/editor, und da zeigt sich dann, dass ein Editor immer eine Person ist, während der Autor eine Organisation oder eine Person sein kann. Demzufolge kann bei Editor der Typ inferiert werden, bei Autor nicht.

              Danke.

              Rolf

              --
              sumpsi - posui - clusi
          2. Hallo Rolf,

            Testtool für strukturierte Daten.

            Was für ein Dreckstool. Oder ist Google der Dreck? Die erwarten ja einen Roman!

            willkommen in meiner Welt. Leider habe ich noch kein anderes adäquates Testtool gefunden.

            Und ja. Nicht alles, was Google dort will, ist auch immer verfügbar. Daher habe ich an manchen Stellen auch auf Dinge bewusst verzichtet.

            Die Frage ist immer, lebt man mit den Warnings und beseitigt nur die richtigen Fehler?

            Ich habe mich teilweise für die Warnings entschieden. Schließlich ist ja wichtig, dass die vorhandene Information korrekt ist.

            EDIT: Für RDFa kannst Du ja mal unter https://rdfa.info/play/ schauen. Das hatte ich vorher (microdata) nicht im Blick.

            Gruß Bornstecker

        2. viele dank für deine Bemüht !

          Ich habe immer mit dem eigentlichen Objekt angefangen und geschaut, welche Informationen ich immer habe. Bei einem Termin zum Beispiel immer Titel, Beschreibung, Uhrzeit und Ort. Und mit diesen Informationen ein valides Stück HTML-Code erzeugt und schrittweise erweitert.

          Meine idee ist mache wie Rolf B sagte

          <body>
            <main vocab="http://schema.org"> 
              <article typeof="Article">
                <h2 property="name">Virtual Box</h2>
                <p property="text">Virtual Box ist eine Virtualisierungssoftware, die viele Betriebessysteme emulieren kann. Sie funktioniert mit Linux , Mac und Windows. Sie hat auch veschiedenene Sprachen für ihre Oberfläche, wie beispielsweise Deutsch, Englisch ,... 
                </p>
                <p>Autor: <span property="author">Joseba</span></p>
                <p>Korrekturen: <span property="editor">Rolf B</span></p>
              </article>
            </main>
          </body>
          

          aber ohne schreibe author und editor

          Ganz oben vier setzten wie von Rolf B Beispiel, dann Ein Bissen Platz , und dann der Artikel ....

          Nur von Kuriosität... , welche von beiden (JSON-LD und RDFa) benutzt du ?

          1. @@ liebewinter

            <body>
              <main vocab="http://schema.org"> 
                <article typeof="Article">
            

            Wenn der Artikel der Hauptinhalt der Seite ist, macht das article-Element nicht wirklich Sinn. Das typeof-Attribut kannst du ans main-Element hängen:

            <body>
            	<main vocab="http://schema.org/" typeof="Article">
            

            Bei vocab="http://schema.org/" hab ich mal / am Ende ergänzt, der in den Beispielen immer vorhanden ist. Ich weiß nicht, ob man den in RDFa weglassen darf. In RDF/XML dürfte man sich soetwas nicht erlauben.

            Wie Rolf schon sagte, darf das vocab-Attribut auch gern am html-Wurzelelement stehen. Wie Rolf nicht sagte, darf es aber auch am äußersten Element mit typeof-Attribut stehen.

                  <h2 property="name">Virtual Box</h2>
            

            Die Hauptüberschrift ist h1.

                  <p property="text">Virtual Box ist eine Virtualisierungssoftware, die viele Betriebessysteme emulieren kann. Sie funktioniert mit Linux , Mac und Windows. Sie hat auch veschiedenene Sprachen für ihre Oberfläche, wie beispielsweise Deutsch, Englisch ,... 
                  </p>
            

            Kann bei nur einem Absatz so machen. Ansonsten

            		<div property="text">
            			<p></p>
            			<p></p>
            		</div>
            

                  <p>Autor: <span property="author">Joseba</span></p>
                  <p>Korrekturen: <span property="editor">Rolf B</span></p>
            

            Für diese Informationen ist das footer-Element gedacht:

            		<footer>
            			<p></p>
            			<p></p>
            		</footer>
            

            Statt p ließe sich auch eine Beschreibungsliste verwenden:

            		<footer>
            			<dl>
            				<div property="author" typeof="Person">
            					<dt>Autor:</dt>
            					<dd property="name">Joseba</dd>
            				</div>
            				<div property="editor" typeof="Person">
            					<dt>Korrekturen:</dt>
            					<dd property="name">Rolf B</dd>
            				</div>
            			</dl>
            		</footer>
            

            Gleich noch Person ergänzt.

            LLAP 🖖

            --
            „Wer durch Wissen und Erfahrung der Klügere ist, der sollte nicht nachgeben. Und nicht aufgeben.“ —Kurt Weidemann
            1. @@Gunnar Bittersmann

              Erste viellll dank für deine bemüht !

              ich möchte dir eine frage stelle...

              Was würdest du mich empfiehlt , haben beiden (RDFa und JSON-LD) , oder nur RDFa..

              um die Suchmachinen leichter meine Website erkannt zu werden.....

    2. @@Rolf B

      Es ist aber so, dass RDFa von RDF abstammt

      Bin mir nicht sicher, was genau du mit „Abstammung“ meinst.

      und RDF ist ein XML Schema.

      Nein, das ist es ganz und gar nicht. RDF ist ein Framework, was zunächst nichts mit XML zu tun hat. RDF gibt keine spezielle Notationsform vor. Es sind verschiedene möglich:

      • ein Graph (Subjekte und Objekte sind Knoten, Prädikate gerichtete Verbindungen zwischen diesen)
      • N-Triples
      • Turtle
      • N3
      • JSON-LD
      • RDFa
      • ach ja, und XML

      In XML benennt man Namespaces so, dass der Erfinder des Schemas in Namen steht.

      <ns1:RDF xmlns:ns1="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:ns2="http://schema.org/">
      	<ns2:Painting ns1:about="http://dbpedia.org/page/Mona_Lisa" ns2:name="Mona Lisa">
      		<ns2:creator>
      			<ns2:Person ns1:about="http://dbpedia.org/page/Leonardo_da_Vinci" ns2:name="Leonardo da Vinci"/>
      		</ns2:creator>
      	</ns2:Painting>
      </ns1:RDF>
      

      Weder ns1 noch ns2 sind so benannt, dass irgendein Erfinder(?) im Namen steht. Einen der Namenräume (das wäre dann der Default-Namensraum) muss man auch gar nicht benennen.

      Oder meinst du mit Benennung den URI? Ich kann als URI für meinen Namensraum auch http://ns.example/2019/03/07# wählen – keine Spur eines Erfinders.

      schema.org schreibt zwar, dass Autor und Editor eine "Person" oder "Organization" sein müssen, also mit typeof="Person" beschrieben werden müssen. Aber in ihren Beispielen schreiben sie auch einfach nur Text hin.

      Das allerdings ist seltsam. Womöglich fehlerhaft.

      LLAP 🖖

      --
      „Wer durch Wissen und Erfahrung der Klügere ist, der sollte nicht nachgeben. Und nicht aufgeben.“ —Kurt Weidemann
      1. @@Gunnar Bittersmann

        RDF gibt keine spezielle Notationsform vor. Es sind verschiedene möglich:

        • ein Graph (Subjekte und Objekte sind Knoten, Prädikate gerichtete Verbindungen zwischen diesen)
        • N-Triples
        • Turtle
        • N3
        • JSON-LD
        • RDFa
        • ach ja, und XML

        s.a. das Remake nuqjatlh, cha’DIch (What does it mean, too? / Sekunde mal, wat soll’n dit heißen?), insb. ab Folie 10

        LLAP 🖖

        --
        „Wer durch Wissen und Erfahrung der Klügere ist, der sollte nicht nachgeben. Und nicht aufgeben.“ —Kurt Weidemann
  2. Hier steht doch alles, mal in Ruhe durchlesen. MFG

    1. Viele Dank für deine Link !

      Eine Frage... ganz Unten in der Link von Google , das Google empfiehlt JSON-LD* .Was denkst du was besser ist JSON-LD oder RDFa, ich frage es , weil mir noch nicht klar welche von beiden Besser ist...auch wenn hier gelese habe das alles ihren Vorteilen und Nachteilen haben....

      Beispiel von jemand der eine Website über Komputer Sprecht(nicht verkauft..) was würdest du empfiehlt ?

      1. Was GG empfiehlt: JSON-LD. Und denk bitte daran, daß die Daten auch auf Deiner Webseite sichtbar sein sollten, aber das steht ja alles ebenda. Idealerweise hast Du diese Daten anderweitig und baust die automatisch in Dein Seitentemplate ein.

        MFG

        1. dankeeeee für deinen empfehlungen ! , Meine idee ist machen beiden , weil ich habe gelesen das nicht alle Suchmachinen JSON-LD Unterstürtz...

        2. @@pl

          Was denkst du was besser ist JSON-LD oder RDFa Was GG empfiehlt: JSON-LD.

          Begründung??

          JSON-LD und RDFa haben unterschiedliche Einsatzbereiche und „weil Google es empfielt“ ist keine Begründung auf die Frage „was ist besser“.

          Ich verweise nochmals auf Chaals.

          LLAP 🖖

          --
          „Wer durch Wissen und Erfahrung der Klügere ist, der sollte nicht nachgeben. Und nicht aufgeben.“ —Kurt Weidemann
          1. JSON-LD und RDFa haben unterschiedliche Einsatzbereiche und „weil Google es empfielt“ ist keine Begründung auf die Frage „was ist besser“.

            es mir gefällt...☺️

            .... und was würdest du mir empfiehlt für mich ?

            ....um habe alle beiden zusammen ?