Liebe Mitdenker, liebe Wissende, liebe Neugierige,
Und zu deinem anderen Vorschlag: Wieso sollte man in did Datenbank nicht gleich
checked="checked"
{1} fürTRUE
eintragen und""
fürFALSE
?Weil die Datenbank agnostisch sein sollte, wofür die Daten verwendet werden und wie sie ausgegeben werden. Es könnte auch andere Ausgabeformate als HTML geben (PDF, native Apps, …). HTML-Code hat in der Datenbank i.d.R. nichts zu suchen.
Attribute und Parameter sind aber Daten und keine Auszeichnung (HTML), auch wenn sie im HTML notiert werden. Ob da nun Richtig, Falsch oder checked ausgeschrieben in der Datenbank steht, ändert nichts daran, dass es ein Datenwert ist. Das ist nur eine Frage, ob man vollständig normalisieren will.
Außerdem kennt z.B. MySQL auch dee Spaltentypen ENUM
und SET
, die hier schon eine Übersetzung von Klartext in binär vornehmen.
Spirituelle Grüße
Euer Robert
Möge der Forumsgeist ewig leben!