Hi there,
der Begriff „barrierefrei“ geistert immer wieder durch unsere Fäden für die Webseiten-Gestaltung. Was ist das eigentlich?
Ich glaube, Du krallst Dich da an bestimmten Begriffen fest und hast noch dazu ständig das Bild eines Behinderten im Kopf, von dem Du eher nicht glaubst, daß es sich auszahlt, für ihn speziell etwas zu "entwickeln".
Mein Ratschlag, mach Deine Seiten so benutzerfreundlich (für jeden) wie möglich, und Du hast schon die halbe Maut auf dem Weg zur Barrierefreiheit erledigt. Mit diesem Ziel vor Augen hast Du auch nicht ständig das Gefühl, irgendjemandem, den Du weder kennst noch besonders magst, extra einen digitalen Blindenhund als Webführer mitgeben zu müssen.
Über die Frage, ob das Mehraufwand bedeutet oder nicht kann man trefflich streiten, aber die stellt sich für Dich ohnehin nicht, weil Du ja nur Deine eigenen Seiten machst und wartest. Ich hab mich immer wieder mit irgendwelchen Vollkoffern aus der Werbebranche herumschlagen können - da waren "Vorschläge" in der Art, die Schrift besonders klein zu machen, weil es besonders cool aussieht, noch das harmloseste. Das ist jetzt zwar eine andere Baustelle, aber ein gutes Beispiel dafür was eindeutig nicht barrierefrei ist.
Also, leicht zu lesen und leicht zu bedienen, viel mehr brauchts für Barrierefreiheit nicht wirklich, und das ist ein Konzept, das für jeden Besucher sinnvoll ist (naja, wie gesagt, bis auf die Tro**el aus den Werbeagenturen, die bis heute nicht geschnallt haben, daß die Leute im Internet Informationen suchen und nicht irgendwelche scheingenialen Ergüsse selbsternannter Webdesignermöchtegerns...)