Der Martin: News im Wiki

Beitrag lesen

n'Abend ihr beiden,

ich will mal gar nicht so sehr auf Wiki-spezifische Themen eingehen - mangels Know-How. Aber Datenorganisation ist ja durchaus ein allgemeines Thema.

Ob es aber tatsächlich gut ist, den Artikelraum flachzukloppen?

Nein, nicht um jeden Preis. Es ist wie so oft ein Balanceakt: Übertreibt man es mit der Verästelung, muss man tatsächlich dauernd überlegen, in welchen Zweig ein neuer Beitrag nun am besten passt. Vielleicht nicht nur in einen. Das andere Extrem, alles in eine Hierarchieebene zu walzen, wirkt dann eventuell wie Kraut und Rüben.

Ich bin durchaus ein Fan der Strukturierung von Informationen, aber die muss maßvoll und sinnvoll sein. Als Negativ-Beispiel sehe ich da fast täglich Verzeichnishierarchien auf unseren Fileservern, wo nach fünf bis sechs Verzeichnisebenen dann auf der letzten Ebene noch genau ein Dokument liegt, das genauso heißt, wie das Verzeichnis, in dem es liegt. Das ist weder nützlich noch technisch sinnvoll - zumal wir damit schon ab und zu an das 1024-Zeichen-Limit für Pfadnamen unter Windows kommen.

Gut, die Wikipedia macht das auch, aber bislang fand ich es immer eine gute Orientierung, wenn ein Artikel in einer Namenshierarchie stand.

Ja, bin ich dabei - solange die Einordnung eindeutig ist.

Natürlich führt das immer zu Unsicherheiten, wie nun die richtige Hierarchie ist

Genau, deswegen dürfen die Kategorien nicht zu speziell gewählt werden.

Bei Methoden wie querySelector, die es für Dokumente und Elemente gibt

Hä??

Einen schönen Tag noch
 Martin

--
Wer kennt ein schönes Autofahrer-Märchen? - Radkäppchen und der böse Golf