Raketenwilli: Sorry. Aber das Online-Beispiel mit dem Problem wird benötigt.

Beitrag lesen

Auf Grund einiger Antworten, die davon ausgehen, dass ich (Dipl.Math.) blöd bin und nicht unterscheiden kann, ob ich br oder zdf geschrieben habe,

Das hat mit dem Beruf, dem Diplom oder gar einem Doktor- oder Professorentitel rein gar nichts zu tun und es ist bei Weitem nicht so, dass man jemanden durch eine Vermutung eines unentdeckten Tippfehlers für „blöd“ halte.

Menschen machen Fehler und über die Frage, wieso eine völlig beliebige Person so häufig das liest, was diese tippen wollte, statt das, was selbige getippt hat, gibt es etliche Aufsätze von Psychologen, Augenärzten und Neurologen. Und alle sagen. „Hm. Der Tippfehler mag blöd anmuten, ihn nicht zu finden mag noch blöder erscheinen, aber über die Intelligenz des scheinbar versagenden Menschen lässt sich daraus absolut nichts herleiten.“

Problematisch allerdings, dass Du Hilfe suchts und bei denen, die den Fehler suchen, vermutest, dass diese Dich „anpissen“ wollen. Dem ist aber nicht so. Den Lesern Deiner Beschwerde mutet Deine Reaktion ungewöhnlich, jedenfalls nicht als „wünschenswert“ und schon gar nicht als „zielführend“ an. Vorliegend wird es aber so sein, dass diese als Ursache Dein „Genervtsein“ wegen der Nichtanzeige der Linie und also der fehlenden Lösung für das eben nur scheinbar triviale Problem ist.

Zu Deinem Test:

Sprichwörtlich augenscheinlich wird bei meinem (eigentlich unnötigen) Test mit Deinem Quelltext die Linie gezeigt:

https://home.fastix.org/Tests/hr-test.html

(Ich verschwende hierfür keinen Platz für ein Bildschirmfoto.)

Demnach ist mit mathematischer Genauigkeit folgende Aussage zu treffen:

  • Es liegt nicht am gezeigten HTML-Quellcode.

Woran dann?

Das kann ich nicht wissen. Du schreibst:

„und als ... im Internet getestet“

Als Mathematiker weißt Du, dass „das Internet“ eine große Menge ist, das Problem tritt - Beweis hier - nur in einer Teilmenge auf. Demnach muss diese Teilmenge besondere Eigenschaften haben.

Und das kann soviel sein, dass eine Glaskugel nicht reicht:

  1. Die Daten (das HTML) können beim Transport auf den Webserver verändert oder ergänzt werden.
  2. Die Daten (das HTML) der Webseite können beim Aussenden durch den Webserver verändert oder ergänzt werden.
  3. Die Daten (das HTML) der Webseite können auf dem Transportweg zum Client verändert oder ergänzt werden.
  4. Die Daten (das HTML) der Webseite können vor der Darstellung in Deinem Browser verändert oder ergänzt werden.

Beispielsfall für 2.: Der Webserver kann zu einer Webseite Daten hinzufügen, oder statt die Seite einfach auszuliefern, diese z.B. durch ein Programm verändern.

Beispielsfall für 4.: Schon mal was von „ad-blocker“ gehört? Die verändern auch die Webseite.

Du bist diplomierter Mathe-Gott, ich bin nur ein, aus formalen Gründen von solchen als „blöd“ angesehener Serverfuzzi der 450€ für einen Tag verlangt. Und ich schreibe Dir jetzt mit anderen Worten, aber dem selben Aussagekern, die gleiche Forderung:

Um die Ursache des von Dir geschilderten Problems a) sehen und b) die möglichen Ursachen eingrenzen zu können brauchen wir geeigneten Input, also ein Online-Beispiel, bei dem das Problem auftritt.

Denn wenn man zweimal das Gleiche tut und unterschiedliche Ergebnisse hat, dann hat man entweder nicht zweimal das Gleiche getan - oder aber wesentliche Umstände sind anders. Die willst Du doch finden? Oder?