SQL für Vereinsdatenbank

- datenbank
- sql
0 Camping_RIDER
1 Rolf B
1 MudGuard
Hallo liebe Community,
ich habe einen Bekannten von SQL erzählt und er möchte für sein Verein eine SQL-Datenbank für die Verwaltung von Vereinsdaten.
Da fast alle wenig IT-Kenntnisse mit sich bringen, war meine Frage welche grafische Anwendung geeignet wäre, um die Daten zu verwalten. Meine Idee wäre Libre Office Base.
Wäre das der richtige Ansatz für so etwas? Wie würdet ihr vorgehen und umsetzen.
PS: Ja ich weiß, man kann mit PHP und Python was eigenes basteln, aber da möchte ich lieber heraushalten und eine andere Lösung anbieten B-)
Ich freue mich auf eine passende Antwort, darf auch zu einer Diskussion werden ;-)
Viele Grüße, euer Hörnchen
Aloha ;)
Da fast alle wenig IT-Kenntnisse mit sich bringen, war meine Frage welche grafische Anwendung geeignet wäre, um die Daten zu verwalten. Meine Idee wäre Libre Office Base.
Ich hatte meine Amtszeit über die Mitgliederdaten von SELFHTML e.V. in einer LibreOffice-Base-Datenbank und bin damit soweit gut klargekommen - zumindest hat das als Datenquelle für die verschiedenen Serienbriefe sehr gut funktioniert.
Grund für meine Entscheidung für LibreOffice Base war vor allem, dass ich eh vorhatte die Daten mit LibreOffice weiterzuverarbeiten und die dateibasierte Speicherung ohne Server.
Grüße,
RIDER
Danke für deine Antwort. Natürlich soll es eine zentrale Datenbank geben in SQL.
Aloha ;)
Natürlich soll es eine zentrale Datenbank geben in SQL.
Spezifiziere "Zentrale Datenbank in SQL"? Ein Server?
Was ist dann genau die Frage? Gehts nur um einen Client?
Ja, kann man mit LibreOffice Base afaik auch machen, erschließt sich dann aber für mich nicht, wenns nicht dateibasiert sein soll.
Wenns keine Software sein soll, sondern ein Webinterface, gibts da ja PHPMyAdmin - wenn man einen Server mietet ist das normalerweise eh dabei.
Ich verstehe das Setting und die Anforderungen aber offenbar nicht ausreichend.
Grüße,
RIDER
Hallo Hörnchen,
"eine SQL Datenbank" - welche denn?
SQL ist eine Zugriffssprache für Datenbanken. Wer SQL für Datenbankzugriffe verwendet, hat damit erstmal nur die Daten, aber noch keine Datenpräsentation. SQL DBs gibt es viele, z.B. MariaDB oder andere.
Libre Office Base mit der eingebauten HSQLDB kann man dafür sicherlich verwenden - aber dennoch beginnt man dann bei Adam und Eva: Tabellendesign, Schreiben der Zugriffe, und dann irgendwann die Erkenntnis, dass in Abwesenheit eines gelernten Datenbankers die Datenbank schwer wiegende Designfehler hat. Und man muss die Reports und alle Funktionen selbst erstellen. Man bekommt NICHTS geschenkt, es ist lediglich ein serienbrieffähiger Ersatz für die Mitgliederliste
Designst Du die Datenbank für sie? Hilfst Du ihnen, die Serienbriefe zu bauen? Haben sie überhaupt Lust auf Libre Office oder möchten/besitzen sie vielleicht schon MS Office mit der Access DB?
Da fast alle wenig IT-Kenntnisse mit sich bringen, war meine Frage...
QUIEEEEETSCH - Vollbremsung
...wäre meine erste Frage, ob es nicht sinnvoller ist, die Software zu kaufen bzw. eine cloudbasierende Lösung) zu nutzen, die nimmt einem auch das leidige Thema Backup und Update ab.
Ja, man bezahlt dann - je nach Vereinsgröße - 100 Euro oder mehr im Jahr. Aber was bezahlt man für die Wochenenden, in denen man sich frei von IT-Kenntnissen eine DB zusammenstoppelt, die am Ende eine Notlösung ist und bei der einen niemand supportet? Bei der man Kopfmonopole aufbaut?
Selbst bauen ist für Könner oder für Enthusiasten, die unbedingt IT Erfahrung sammeln wollen (inclusive aller Schmerzen). Wer einfach nur seinen Verein schmerzlos verwalten will, kauft oder abonniert einen Dienst.
Rolf
Hi,
ich habe einen Bekannten von SQL erzählt und er möchte für sein Verein eine SQL-Datenbank für die Verwaltung von Vereinsdaten.
Auch Daten von Mitgliedern?
Dann als erstes mal über EUDSGVO usw. informieren - wer wird der Datenschutzbeauftragte, welche Daten dürft Ihr speichern (Datensparsamkeit, nur die Daten speichern, die benötigt werden), wer darf auf welchen Teil der Daten zugreifen, welche Daten müssen wie lange aufbewahrt werden, wie löst Ihr den Konflikt zwischen Löschauftrag vom (ex-Mitglied) und ggf. vorhandener Daten-Vorhalte-Pflicht, Datenintegrität (Daten dürfen nicht unbemerkt verändert werden), Backup + Wiederherstellung.
Wäre das der richtige Ansatz für so etwas?
Ich würde mich mal umgucken, ob es fertige Vereinsverwaltungslösungen gibt. Die kosten zwar Geld (Anschaffung einmalig, Wartung/Betreuung dauerhaft), aber dafür dürften einige der obengenannten Aspekte schon geklärt sein.
cu,
Andreas a/k/a MudGuard