Antwort an „Matthias Scharwies“ verfassen

Servus!

Insofern stellt sich für mich die Frage, ob die Benennung der DevTools als "Seiteninspektor" überhaupt noch sinnvoll und zeitgemäß ist, oder ob das nicht eher (wenn sich Chrome und Firefox schonmal einig sind) "Entwicklerwerkzeuge" heißen müsste.

Ja, das stimmt. Die erste Version zeigte den FireBug-Plugin, dann ging's alles um Firefox - in den developer tools von Chrome sieht's aber ganz anders aus. Da müsste man im Artikel zumindest drauf hinweisen.

Deshalb stört mich auch die vorhandene Rastergrafik. Einerseits zeigt sie die Möglichkeit, direkt den Kontrast von Schrift zu Hintergrund zu ermitteln - andererseits sorgt sie für keinen Wiedererkennung für Chrome- oder gar Safari-Nutzer.

Und damit gibt es da natürlich für das Logo auch offene Fragen, denn zu Entwicklerwerkzeugen passt als Icon ein Werkzeugkasten o.ä. besser (Chrome verwendet als Icon die spitzen Klammern, hat aber für den Menüpunkt darüber namens „weitere Tools“ einen Werkzeugkasten).

Ich würde tatsächlich auch einen Werkzeugkasten oder Schraubenschlüssel o.ä. eher mit den DevTools assoziieren als Sherlock Holmes. Das mag persönliche Ansichtssache sein, aber ich wollte das auf jeden Fall mal mit einwerfen…

Das ist auf jeden Fall diskussionswürdig.

Ich habe den Inspektor, die Dev Tools vor allem zum Spicken genutzt und war bass erstaunt als @Christian Kruse 2015 in Münster die gesamte Startseite in seinem Browser umbaute - ganz ohne Editor!

Ziel wäre in diesem Artikel eine Einführung für Anfänger zu geben, ob die schon „entwickeln“ oder eher „inspizieren“, müsste diskutiert werden. Hier ginge es dann weiter:

Herzliche Grüße
Matthias Scharwies

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen