Hallo,
in letzter Zeit hatte ich irgend etwas getestet, das mir ermöglicht hatte, den Hash-Teil auf dem Server zu verarbeiten. Hmm. REQUEST_URI war es wohl nicht.
das würde mich interessieren. Meines Wissens behält der Browser den Fragment Identifier für sich und sendet ihn nicht an den Server. Wenn du wiederfindest, was du da gemacht hast, zeig uns das doch bitte mal.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass du irgendwas verwechselst.
Warum nicht
https://example.com/script.php/datenschutz
anstatt
https://example.com/datenschutz.php
?
Berechtigte Frage. Das ist zweifellos eleganter.
Wenn man ein zentrales PHP-Script verwendet, welches immer aufgerufen wird und welches sich anhand des REQUEST_URI dann sucht, welche Unterseite gemeint ist, kann man sich vieles leichter machen.
Dann geht's noch einfacher: Wenn man direkt PATH_INFO auswertet, ist das ganze "lästige" Gedöns wie Hostname, Local Path und Scriptname schon weg und man kriegt die Garnelen essfertig auf den Teller.
Für „schönere“ URLs kann man dann auch noch ein URL-Rewriting verwenden, welches
https://example.com/datenschutz
intern zuhttps://example.com/script.php/datenschutz
umschreibt und das zentrale PHP-Script entsprechend arbeiten lässt.
Auch dann kann man PATH_INFO noch anwenden.
Einen schönen Tag noch
Martin
Manchmal kann man gar nicht so viel fühlen, wie man denkt.
Und manchmal fühlt man so viel, dass man gar nicht denken kann.