Der Martin: Fahrradgenerator bauen

Beitrag lesen

Hi,

Da kann ich auch eine echte Leistungsmessung durchführen. Entsprechende Messwiderstände mit 0,01 Ohm / 5 Watt habe ich schon beschafft. Das müsste eigentlich reichen, da ich nicht annehme, dass jemand über 250 Watt elektrischer Leistung schaffen wird.

wenn du dich da mal nicht irrst ...
Ich war vor Jahren mal im Deutschen Museum, dort haben sie in der Abteilung "Elektrizität" auch so ein Trimmfahrrad mit angeschlossener Leistungsmessung stehen. Die Skala geht AFAIR deutlich über 1kW hinaus, und das ist gut so: Ich kam, obwohl ich nicht gerade der Sportlertyp bin, locker auf 600W - wenn auch nicht lange, nach geschätzten zwei Minuten hatte ich genug. Kurzzeitig, also für wenige Sekunden, habe ich aber sogar die 1kW-Marke überschritten.

Es gibt für den AVR schon eine Menge Programme. Ein Leistungsmesser war mMn auch dabei. Sonst muss ich eben mal selber etwas nachdenken - schwitz. Vermutlich würde man das mit einem Integrator für Strom und Spannung unterstützen, damit die Messrate nicht so hoch sein muss.

Kommt drauf an, ob du die Leistung (Momentanwert in W oder kW) wissen möchtest, oder die geleistete Arbeit in Wh oder kWh. Für ersteres reicht ja eine Momentanwertmessung von Strom und Spannung so zwei- bis dreimal pro Sekunde; die Leistung ergibt sich durch simple Multiplikation. Wenn man aber Arbeit aufintegrieren möchte, sollte das Abtastintervall schon möglichst kurz sein.

Ciao,
 Martin

--
Denken ist wohl die schwerste Arbeit, die es gibt. Deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.
  (Henry Ford, amerikanischer Industriepionier)
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(