martin e.: deutsche sprache - dumme sprache...

mit der neuen deutschen rechtschreibung kann man sich ja wirklich nerven!!!! *grrr*

ich arbeite aktuell an der webseite eines musikers und war gerade dabei, die deutsche version zu erstellen. nun gut, das ganze fängt einmal mit der "biografie" (man achte auf das "f", das mir sogar noch einleuchtend erscheint..) an, dann gibt es auch eine seite "diskographie" (man achte erstens auf das "k" in der "disko" [na gut, auch das wäre für mich in ordnung - ist eben eingedeutscht] und zweitens auf das anschliessende "ph" [!!!!])

das darf doch nicht wahr sein!? wieso sollte ...-grafie einmal mit "f" und einmal mit "ph" geschrieben werden!!!??? was dümmeres gibt's ja gar nicht!!

man suche in seinem duden (einfach so zum spass oder so..) nach weitern wörtern mit diesen endungen.. beispielsweise "radiographie" - wieder mit ph, oder weiter mit "philosophie" - ach, schon wieder mit "ph", und zu guter letzt noch "pornografie" - ja, wieder mit "f"!!!

wo ist da bitte schön die logik, meine damen und herren!!???? sowas ist doch wirklich nicht normal, denke ich mir, und schreibe "diskografie" wohl auf meiner webseite mit "k" _und_ "f".... .

grüsse, martin :)

  1. solche einwände sind ja noch zu verstehen, aber dieses rumgescheissere von spiegel und co. von wegen alte rechtschreibung wieder einführen ist noch ein ganzes stück dämlicher

    1. solche einwände sind ja noch zu verstehen, aber dieses rumgescheissere von spiegel und co. von wegen alte rechtschreibung wieder einführen ist noch ein ganzes stück dämlicher

      oh ja, ich habe wirklich absolut kein verständnis für diese verlage! die aktuelle generation, die dort in der redaktion (und vor allem in der chefetage) sitzt, würde wohl wirklich gerne wieder "altbewährtes" einführen.

      aber ich bin der meinung, dass man da an die zukunft denken muss: heutige schüler lernen nun einmal die neue deutsche rechtschreibung. man sollte ihnen deshalb beim lesen der zeitung keine unnötigen schwierigkeiten geben.. schliesslich werden die schüler von morgen in naher oder ferner zukunft auch auf diesen redaktion und geschäftsleitungen sitzen - und diese werden dann sicher auch nach neuer rechtschreibung schreiben!

      naja, ich nehme nicht an, dass diese verlage etwas an der rechtschreibereform ändern können.. wäre nämlich doch schade, da auch vieles einfach wurde.. und wenn man heute bäcker am ende der linie mit bäk-ker trennt, dann ist das doch wirklich ein wenig verstaubt!?

      grüsse, martin :)

      1. Hallo,

        oh ja, ich habe wirklich absolut kein verständnis für diese verlage! die aktuelle generation, die dort in der redaktion (und vor allem in der chefetage) sitzt, würde wohl wirklich gerne wieder "altbewährtes" einführen.

        Warumm jammerst _du_ dann über die NDF???

        aber ich bin der meinung, dass man da an die zukunft denken muss: heutige schüler lernen nun einmal die neue deutsche rechtschreibung.

        Dazu müssten sie erst sprechen lernen. Aber schon da gibt es enorme Probleme und so kommen sie in die Schule und müssen Lesen und Schreiben lernen, wobie sie noch nichtmal sprechen können.

        schliesslich werden die schüler von morgen in naher oder ferner zukunft auch auf diesen redaktion und geschäftsleitungen sitzen -

        Ja und das ist beängstigender als irgendein King-Buch oder Horrorfilm.

        naja, ich nehme nicht an, dass diese verlage etwas an der rechtschreibereform ändern können.. wäre nämlich doch schade, da auch vieles einfach wurde..

        Ah!? Und wer jammert hier ?

        Grüße
        Thomas

      2. Hallo Martin,

        man sollte ihnen deshalb beim lesen der zeitung keine unnötigen
        schwierigkeiten geben..

        Ähm, wieviel Schwierigkeiten hast Du beim Lesen von Literatur und sonstigen
        Texten, die vor oder nicht nach der Rechtschreibreform von 1911 geschrieben
        wurden? So arge Probleme, daß Du kommenden Generationen so etwas ersparen
        willst?

        Tim

        1. Hallo

          ... die vor oder nicht nach der Rechtschreibreform von 1911 geschrieben
          wurden?

          Auch wenn's jetzt klugscheißerisch [1] daherkommt: 1902
          und: Wieso "vor _oder_ nicht nach"? Davor ist doch _nicht_ danach. :-)

          [1] Ja, das wird auch jetzt mit ß geschrieben.

          Tschö, Auge

          --
          Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
          (Victor Hugo)
          1. Hallo Auge,

            und: Wieso "vor _oder_ nicht nach"? Davor ist doch _nicht_ danach. :-)

            Im Sinne von: »nach den Regeln der Rechtschreinreform von 1902«, also kein
            zeitliches Nach. ;)

            Tim

            1. Hallo Tim

              und: Wieso "vor _oder_ nicht nach"? Davor ist doch _nicht_ danach. :-)

              Im Sinne von: »nach den Regeln der Rechtschreinreform von 1902«, also kein
              zeitliches Nach. ;)

              Ah ja, dann ergibt das auch Sinn. :-)

              Tschö, Auge

              --
              Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
              (Victor Hugo)
  2. N'Obend

    grafie/graphie

    In meinem Duden befindet sich hier ein Verweiß auf R33:

    (...) In diesen Fällen sind oft sowohl die eingedeutschten als auch die nicht eingedeutschten Schreibweisen korrekt (...) man sollte aber innerhalb eines Textes auf eine einheitliche Schreibung achten.

    Also: Der Duden gibt eine Empfehlung wie das Wort zu schreiben ist, wohl anhand des Kriterium wie "eingedeutscht" ein Wort bereits ist. Wo auch immer genau die ihre Kriterien ansetzen...
    Jedenfalls sind beide Schreibweisen richtig, du solltest dich nur für eine entscheiden.

    Ist doch toll die Freiheit zu haben :)

    Tschö,
    dbenzhuser

    --
    Heute in der Reihe „unser Ranking soll schöner werden“:
    Gefälschte Musikinstrumente Marke Bessons
    1. (...) In diesen Fällen sind oft sowohl die eingedeutschten als auch die nicht eingedeutschten Schreibweisen korrekt (...) man sollte aber innerhalb eines Textes auf eine einheitliche Schreibung achten.

      ja, eigentlich sind solche freiheiten ja wirklich toll - aber da muss man sich schon fragen, ob die deutsche sprache so auch nur im geringsten logischer, einleuchtender und einfacher wird..

      naja, auf jeden fall weiss ich nun, was ich zu tun habe - und, da ich ein befürworter der neuen rechtschreibung bin (es gibt einige ausnahmen, aber im grossen und ganzen bin ich mit den regeln einverstanden..), nehme ich wohl nun immer das ganze mit -grafie..

      besten dank für die hilfe.

      grüsse, martin

      1. Hallo martin e,

        naja, auf jeden fall weiss ich nun, was ich zu tun habe - und, da ich ein befürworter der neuen rechtschreibung bin (es gibt einige ausnahmen, aber im grossen und ganzen bin ich mit den regeln einverstanden..), nehme ich wohl nun immer das ganze mit -grafie..

        und sonst kannst du dich ja davon inspirieren lassen ...
        http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/crashkurs/crashkurs.html
        unter Fremdwortschreibung/Regel 7

        Beste Grüsse

        Richard

  3. gudn tach!

    -grafie und -graphie ist beides zulaessig. [quelle: aktueller duden (mr.check)]
    (evtl. ist dein duden nicht auf dem aktuellsten stand. in meinem, der vorgibt die neue rechtschreibung zu beherrschen, steht noch ausschliesslich -graphie. es wurden aber immer wieder noch kleine veraenderungen vorgenommen. selbst dieses jahr noch)

    prost
    seth

    1. -grafie und -graphie ist beides zulaessig. [quelle: aktueller duden (mr.check)]
      (evtl. ist dein duden nicht auf dem aktuellsten stand. in meinem, der vorgibt die neue rechtschreibung zu beherrschen, steht noch ausschliesslich -graphie.

      besten dank für die info.. mein duden hat, wie ich gerade gesehen habe, auch schon einige jahre auf dem buckel - um's genau zu nehmen, ist es glaube ich, die erste ausgabe der neuen deutschen rechtschreibung.. anno 1996.

      grüsse, martin :)

  4. Hi,

    Sprache ist halt nicht immer logisch.

    Ein Ledermantel ist aus Leder.
    Ein Regenmantel aber ist nicht aus Regen.

    Ein Regenmantel schützt vor Regen.
    Ein Kindermantel aber schützt nicht vor Kindern (wenn das so wäre, wäre Kindermantel ja ein Synonym für Kondom) ;-)

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. Ein Ledermantel ist aus Leder.
      Ein Regenmantel aber ist nicht aus Regen.

      Ein Regenmantel schützt vor Regen.
      Ein Kindermantel aber schützt nicht vor Kindern (wenn das so wäre, wäre Kindermantel ja ein Synonym für Kondom) ;-)

      *g* echt witzig diese paar vergleiche.. sprachen sind wohl wirklich nicht immer logisch, aber man sollte zumindest versuchen, diese so logisch _wie nur immer möglich_ zu gestalten!

      "es lebe die rechtschreibereform"! ;)

      grüsse, martin :)

    2. Hallo Andreas,

      Ein Ledermantel ist aus Leder.
      Ein Regenmantel aber ist nicht aus Regen.

      Ein Regenmantel schützt vor Regen.
      Ein Kindermantel aber schützt nicht vor Kindern (wenn das so wäre, wäre Kindermantel ja ein Synonym für Kondom) ;-)

      Ich zitiere mal aus Wolfgang Hildesheimers "Mitteilungen an Max über den Stand der Dinge" (Suhrkamp 1986):

      "Neulich sah ich in einem Lebensmittelgeschäft eine Familienfleischpastete. Bei einer solch radikalen Ausnutzung bleibt wenigstens kein trauernder Hinterbliebener"

      Übrigens auch lesenswert; der erste Satz dieses Werkes von Hildesheimer:

      Wieder ist, wie Du, lieber Max, ...

      Gruß Gernot

  5. Hi,

    wenn ich mal (wieder) ebenso sehr wie die Rechtschreibung nerven darf:

    mit der neuen deutschen rechtschreibung kann man sich ja wirklich nerven!!!! *grrr*

    In keiner mir bekannten Ausprägung der deutschen Sprache gibt es mehrere Ausrufezeichen hintereinander - oder wird "Rechtschreibung" klein geschrieben.

    Cheatah, SCNR

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. gudn tach!

      In keiner mir bekannten Ausprägung der deutschen Sprache [...] wird "Rechtschreibung" klein geschrieben.

      mag sein, aber es gibt schon sehr lange diese bestrebungen/auspraegungen: z.b. http://www.sprache.org

      prost
      seth

    2. Hallo,

      In keiner mir bekannten Ausprägung der deutschen Sprache ...

      Unter anderem das Posting https://forum.selfhtml.org/?t=92501&m=557582 ist eine »Ausprägung der deutschen Sprache« (parole, wenn man es auf einen definierten Begriff bringen will). Was du meinst, sind etablierte Normsprachen, also theoretische Systeme, die sich offiziell nennen. Dann passt aber der Begriff »Ausprägung« nicht.

      Mathias

    3. Sup!

      mit der neuen deutschen rechtschreibung kann man sich ja wirklich nerven!!!! *grrr*

      In keiner mir bekannten Ausprägung der deutschen Sprache gibt es mehrere Ausrufezeichen hintereinander - oder wird "Rechtschreibung" klein geschrieben.

      Hah! Du musst nur die "Komparativ/Superlativ Extension Version V Release 8 Revision 2" [(C) Bio] installieren, und schon gehen Dinge wie

      "Aller-aller-allerstrengstenstens verbotenst!!!!!!!!"

      "effektiverererer!!!" oder (mit der Neusprech-Erweiterung) "überoberdoppelplussuper!!!!!!!!"

      Dabei wird jedes "steigernde" Element wie z.B. "!" oder "-er" oder "super" aufaddiert. Schließlich wird die Stärke des Gesamtausdrucks als n-tes Glied der bekanntlich gegen 1 konvergierenden Reihe Summe(1 / (2^n)) [es wird beim ersten Glied begonnen, nicht beim 0-ten!) berechnet, also bei 3 Steigerungs-Elementen als 1/2 + 1/4 + 1/8 = 0.825

      Diese Methode hat den Vorteil, dass die Blödsinnigkeit übertrieben gesteigerter Ausdrücke mathematisch exakt wiedergegeben wird.

      Gruesse,

      Bio

      1. Hallo,

        Hah! Du musst nur die "Komparativ/Superlativ Extension Version V Release 8 Revision 2" [(C) Bio] installieren, und schon gehen Dinge wie

        "Aller-aller-allerstrengstenstens verbotenst!!!!!!!!"

        "effektiverererer!!!" oder (mit der Neusprech-Erweiterung) "überoberdoppelplussuper!!!!!!!!"

        Dabei wird jedes "steigernde" Element wie z.B. "!" oder "-er" oder "super" aufaddiert. Schließlich wird die Stärke des Gesamtausdrucks als n-tes Glied der bekanntlich gegen 1 konvergierenden Reihe Summe(1 / (2^n)) [es wird beim ersten Glied begonnen, nicht beim 0-ten!) berechnet, also bei 3 Steigerungs-Elementen als 1/2 + 1/4 + 1/8 = 0.825

        Diese Methode hat den Vorteil, dass die Blödsinnigkeit übertrieben gesteigerter Ausdrücke mathematisch exakt wiedergegeben wird.

        ROFL

        Schönst!

        Gruß aus Bonn
        Sven

        --
        Do it yourSELF 'cause SELFmade is bestmade.
        Selfcode: ie:% fl:( br:^ va:} ls:[ fo:) rl:( n4:{ ss:| de:> js:| ch:? mo:} zu:)
        Selfcode dekodieren - Selfcode-Info
  6. Hallo martin,

    die deutsche Rechtschreibung hat nichts mit Sprache oder gar Logik zu tun, sondern mit dem unausrottbaren deutschen Wunsch nach Erhalt von Standesprivilegien. Das ist ähnlich, wie mit dem krampfhaften Festhalten am gegliederten Schulsystem - obwohl uns die ganze Welt auslacht und vormacht, wie es *erwiesenermaßen* besser geht. Wer die deutsche Rechtschreibung kennt, ist nunmal im Vorteil und das lernen vor allem Kinder aus besseren Verhältnissen. Kinder, die schon scheisse sprechen, werden die unlogische Rechtschreibung erstrecht nicht kapieren. Ich glaube, das ist auch so gewollt.

    Gruß, Andreas

    --
    Schluß mit der deutschen Sprache ihre Diskrimination!
    1. gudn tach!

      [...] wie mit dem krampfhaften Festhalten am gegliederten Schulsystem - obwohl uns die ganze Welt auslacht und vormacht, wie es *erwiesenermaßen* besser geht.

      aha.
      ich weiss noch, wie kurz _vor_ pisa in hessen viele leute nach strikter trennung von hauptschulen, realschulen und gymnasien schreiten. es gab naemlich ueberwiegend gesamtschulen, im gegensatz zu bayern, welches in einem innerdeutschen vergleich um einiges besser abgeschnitten hatte als hessen.

      solche studien wie pisa und co. darf man nicht zu oberflaechlich betrachen und darf es sich nicht zu leicht machen, in dem man sich bloss auf eine moegliche ursache stuerzt.

      prost
      seth

      ps. falls dein posting ironisch gemeint war, waeren imho staerkere ironie-indikatoren hilfreich gewesen missverstaendnissen vorzubeugen.

      1. wenn ihr schon auf pisa zu sprechen kommt: ich habe diesen test vor zwei jahren selbst schreiben müssen.

        man darf solche resultate wirklich nicht allzu ernst nehmen - das ganze hängt auch sehr von der disziplin ab. so gaben sich viele meiner mitschüler nicht wirklich mühe - hauptsache, die zeit verging.

        viele sassen einfach da, machten die ersten beiden aufgaben und kritzelten dann ein wenig rum. und aufgrund solcher sachen wird nachher wieder behauptet, schüler seien "dumm" oder unser schulsystem sei "falsch".

        wenn etwas falsch ist, dann ist das die erziehung. sobald es nicht um eine note oder etwas ähnliches geht sondern um irgendeine "ach so unwichtige.." statistik, dann sind wir (damit ist die aktuelle jugend gemeint) hier im deutschen sprachraum einfach ein wenig faul...

        naja, wie auch immer.. schönen abend.

        grüsse, martin :)

        1. Hi,

          man darf solche resultate wirklich nicht allzu ernst nehmen - das ganze hängt auch sehr von der disziplin ab. so gaben sich viele meiner mitschüler nicht wirklich mühe - hauptsache, die zeit verging.

          genau das ist IMHO das durch Pisa ermittelte Problem.

          viele sassen einfach da, machten die ersten beiden aufgaben und kritzelten dann ein wenig rum. und aufgrund solcher sachen wird nachher wieder behauptet, schüler seien "dumm" oder unser schulsystem sei "falsch".

          Meiner Ansicht nach passt die Schlussfolgerung zur Beobachtung.

          Cheatah

          --
          X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
          X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
          X-Will-Answer-Email: No
          X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
        2. wenn etwas falsch ist, dann ist das die erziehung.

          die ja auch in unserem Schulsystem stattfindet.

          sobald es nicht um eine note oder etwas ähnliches geht sondern um irgendeine "ach so unwichtige.." statistik, dann sind wir (damit ist die aktuelle jugend gemeint) hier im deutschen sprachraum einfach ein wenig faul...

          das ist ja das Problem. Ich kann mich da Cheatah eigentlich nur zu 100% anschließen.

          Pisa und mittlerweile auch eine Reihe andere Studien haben eben genau dieses Dilemma aufgezeigt: deutsche Schüler _können_ wenig und sind scheints auch wenig an Problemlösungen interessiert. Sie sind statt dessen an guten Noten interessiert, was man ihnen gar nicht unbedingt vorwerfen kann. Sie lernen in unserer Gesellschaft eben, daß Zeugnisse zählen, nicht Fähigkeiten. peng! Also sagen und schreiben sie, was der Lehrer hören und lesen will, fertig. So läuft auch der Unterricht bei uns ab: 'fragendes Entwickeln' oder so ähnlich ist der Fachbegriff: der Lehrer stellt eine Frage in den Raum, die Schüler melden sich brav und versuchen der Reihe nach zu erraten, was der Lehrer hören wollte. Gibt's glaube ich nur hier.

          Mich hat das immer fürchterlich genervt, weil ich ein sehr neugieriger Typ war und bin. Ich wollte in der Schule immer _Fähigkeiten_ erwerben, aber das ist wirklich nicht sonderlich gefragt - eher macht man sich zum Buhmann, wenn man immer so genau nachfragt oder mal was anderes denkt.

          Gruß, Andreas

          --
          Schluß mit der deutschen Sprache ihrer Diskrimination!
      2. hi seth,

        ich weiss noch, wie kurz _vor_ pisa in hessen viele leute nach strikter trennung von hauptschulen, realschulen und gymnasien schreiten. es gab naemlich ueberwiegend gesamtschulen,

        Man darf nicht die deutsche Gesamtschule nicht mit den Modellen in Finnland und ähnlichen verwechseln. Das hat miteinander _nichts_ zu tun.

        im gegensatz zu bayern, welches in einem innerdeutschen vergleich um einiges besser abgeschnitten hatte als hessen.

        ja, gewiss: unter den Blinden ist Einäugige König :-)

        solche studien wie pisa und co. darf man nicht zu oberflaechlich betrachen und darf es sich nicht zu leicht machen, in dem man sich bloss auf eine moegliche ursache stuerzt.

        stimmt! Ich wollte auch nicht die Gliederung als einzige Ursache hinstellen. Ich habe sie in einem anderen Zusammenhang erwähnt: Vererbung von Privilegien.

        ps. falls dein posting ironisch gemeint war

        nö.

        Gruß, Andreas

        --
        Schluß mit der deutschen Sprache ihrer Diskrimination!
      3. Hallo.

        ich weiss noch, wie kurz _vor_ pisa in hessen viele leute nach strikter trennung von hauptschulen, realschulen und gymnasien schreiten.

        Und anschließend zur Tat.
        MfG, at

  7. Hallo,

    wo ist da bitte schön die logik, meine damen und herren!!????

    meine Meinung ist inzwischen: ist doch schnuppe, wie du's schreibst, solange es gut verständlich ist. Dank alter, neuer und neuster Rechtschreibung weiß demnächst sowieso niemand mehr, wie man richtig oder "offiziell" schreibt.

    Gruß,
    _Dirk
    (schreibt intuitiv)

    1. gudn tach!

      Dank alter, neuer und neuster Rechtschreibung weiß demnächst sowieso niemand mehr, wie man richtig oder "offiziell" schreibt.

      also "offiziell" schreibt man nach alter, neuer und neuster rechtschreibung immer gleich, eben einfach
      o-f-f-i-z-i-e-l-l

      scnr und prost
      seth

    2. Hallo,

      meine Meinung ist inzwischen: ist doch schnuppe, wie du's schreibst, solange es gut verständlich ist. Dank alter, neuer und neuster Rechtschreibung weiß demnächst sowieso niemand mehr, wie man richtig oder "offiziell" schreibt.

      Fully ACK. Hauptsache, meine Mitmenschen (genauer: die Menschen, mit denen ich häufig schriftlich kommuniziere) verstehen mich.

      Einzige zwei Haken:

      • Einer aus West wird einen aus Ost nicht mehr verstehen.
      • Was ist mit den Bereichen, in denen eine einheitliche Rechtschreibung wichtig ist, z. B. bei Bewerbungsschreiben?

      Gruß aus Bonn
      Sven (schreibt auch weiterhin Philosophie, Rhetorik, Telephon - eben gute Orthographie)

      --
      Do it yourSELF 'cause SELFmade is bestmade.
      Selfcode: ie:% fl:( br:^ va:} ls:[ fo:) rl:( n4:{ ss:| de:> js:| ch:? mo:} zu:)
      Selfcode dekodieren - Selfcode-Info
      1. Hallo,

        • Einer aus West wird einen aus Ost nicht mehr verstehen.

        das musst du genauer erklären: so unterschiedlich wird doch in Ost und West nicht gesprochen/geschrieben, als dass man sich nicht mehr verstehen würde?

        • Was ist mit den Bereichen, in denen eine einheitliche Rechtschreibung wichtig ist, z. B. bei Bewerbungsschreiben?

        dafür gilt das gleiche: Man schreibt intuitiv, und der Personalbeauftrage der Firma liest intuitiv. Wenn er denkt (oder weiß), dass er Fehler gefunden hat, liegt es an ihm, dir dies negativ auszulegen oder aber zu ignorieren. Und da der Personalbeauftrage wahrscheinlich genauso wenig "richtig" schreiben kann wie du, wird's mal wieder total schnuppe sein.

        Vielleicht wird es ja so sein, dass wir uns in Zukunft eine dreckige Industriesprache mit schriftlichen Slangs angewöhnen werden. Bin gespannt, ob man dann auch anhand der Schriftsprache eines Menschen erkennen kann, woher er stammt.

        Gruß,
        _Dirk

        1. Hallo,

          • Einer aus West wird einen aus Ost nicht mehr verstehen.

          das musst du genauer erklären: so unterschiedlich wird doch in Ost und West nicht gesprochen/geschrieben, als dass man sich nicht mehr verstehen würde?

          Wenn du so sprichst und schreibst, dass deine Mitmenschen(, mit denen du im Alltag kommunizierst,) dich verstehen, so entwickelt sich langsam aber sicher ein ... nennen wir es mal: regionaler Dialekt, den ein Mensch, der ihn nicht kennt, u. U. nicht oder leicht differenziert verstehen wird.

          • Was ist mit den Bereichen, in denen eine einheitliche Rechtschreibung wichtig ist, z. B. bei Bewerbungsschreiben?

          dafür gilt das gleiche: Man schreibt intuitiv, und der Personalbeauftrage der Firma liest intuitiv. Wenn er denkt (oder weiß), dass er Fehler gefunden hat, liegt es an ihm, dir dies negativ auszulegen oder aber zu ignorieren.

          Stichwort: Willkür.

          Und da der Personalbeauftrage wahrscheinlich genauso wenig "richtig" schreiben kann wie du, wird's mal wieder total schnuppe sein.

          Spitze: Dann brauche ich mich ja gar nicht mehr um die Rechtschreibung zu bemühen. ;-)

          Vielleicht wird es ja so sein, dass wir uns in Zukunft eine dreckige Industriesprache mit schriftlichen Slangs angewöhnen werden. Bin gespannt, ob man dann auch anhand der Schriftsprache eines Menschen erkennen kann, woher er stammt.

          "Um $goetze's Willen, ich hoffe, dass solches nicht Realität werden wird."

          Gruß aus Bonn
          Sven

          --
          Do it yourSELF 'cause SELFmade is bestmade.
          Selfcode: ie:% fl:( br:^ va:} ls:[ fo:) rl:( n4:{ ss:| de:> js:| ch:? mo:} zu:)
          Selfcode dekodieren - Selfcode-Info
          1. Hallo

            • Einer aus West wird einen aus Ost nicht mehr verstehen.

            das musst du genauer erklären: so unterschiedlich wird doch in Ost und West nicht gesprochen/geschrieben, als dass man sich nicht mehr verstehen würde?

            Wenn du so sprichst und schreibst, dass deine Mitmenschen(, mit denen du im Alltag kommunizierst,) dich verstehen, so entwickelt sich langsam aber sicher ein ... nennen wir es mal: regionaler Dialekt, den ein Mensch, der ihn nicht kennt, u. U. nicht oder leicht differenziert verstehen wird.

            Du schreibst so, wie du sprichst? Auch bei Schriftstücken, die nicht für
            "Mitmenschen, mit denen du im Alltag kommunizierst" gedacht sind?

            Tschö, Auge

            --
            Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
            (Victor Hugo)
            1. Hallo,

              Du schreibst so, wie du sprichst? Auch bei Schriftstücken, die nicht für
              "Mitmenschen, mit denen du im Alltag kommunizierst" gedacht sind?

              Es gibt mitunter Menschen, die schreiben wie sie sprechen, z. B. alle Autoren von Dokumenten in Mundart. (ich gehöre nicht dazu.)

              Gruß aus Bonn
              Sven

              --
              Do it yourSELF 'cause SELFmade is bestmade.
              Selfcode: ie:% fl:( br:^ va:} ls:[ fo:) rl:( n4:{ ss:| de:> js:| ch:? mo:} zu:)
              Selfcode dekodieren - Selfcode-Info
              1. Hallo

                Du schreibst so, wie du sprichst? Auch bei Schriftstücken, die nicht für
                "Mitmenschen, mit denen du im Alltag kommunizierst" gedacht sind?

                Es gibt mitunter Menschen, die schreiben wie sie sprechen, z. B. alle Autoren von Dokumenten in Mundart. (ich gehöre nicht dazu.)

                Das ist wohl wahr, gelgegentlich tue ich dies auch. Das beantwortet aber
                meine Frage nicht. Aus deinem Beitrag schloss ich, dass auch du, auch wenn
                kein Mundartautor, in einer Weise schreibst, die zur Unleserlichkeit für
                Menschen, die nicht aus deiner Region kommen, führt. Das Ost-West-Gedöns
                lasse ich mal außen vor. Es könnte sich ja auch um Nord- oder Süddeutsche
                handeln, die deine Schriftstücke nicht lesen können.

                Tschö, Auge

                --
                Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
                (Victor Hugo)
                1. Hallo,

                  Es gibt mitunter Menschen, die schreiben wie sie sprechen, z. B. alle Autoren von Dokumenten in Mundart. (ich gehöre nicht dazu.)

                  Das ist wohl wahr, gelgegentlich tue ich dies auch. Das beantwortet aber
                  meine Frage nicht. Aus deinem Beitrag schloss ich, dass auch du, auch wenn
                  kein Mundartautor, in einer Weise schreibst, die zur Unleserlichkeit für
                  Menschen, die nicht aus deiner Region kommen, führt. Das Ost-West-Gedöns
                  lasse ich mal außen vor. Es könnte sich ja auch um Nord- oder Süddeutsche
                  handeln, die deine Schriftstücke nicht lesen können.

                  Meine Aussage im Posting https://forum.selfhtml.org/?t=92501&m=557688 bezog sich auf die im Posting https://forum.selfhtml.org/?t=92501&m=557635 angesprochene Regelfreiheit, auf die ich im Posting https://forum.selfhtml.org/?t=92501&m=557664 direkt Bezug nahm.

                  Gruß aus Bonn
                  Sven

                  --
                  Do it yourSELF 'cause SELFmade is bestmade.
                  Selfcode: ie:% fl:( br:^ va:} ls:[ fo:) rl:( n4:{ ss:| de:> js:| ch:? mo:} zu:)
                  Selfcode dekodieren - Selfcode-Info
                  1. Hallo

                    Aus deinem Beitrag schloss ich, dass auch du, auch wenn
                    kein Mundartautor, in einer Weise schreibst, die zur Unleserlichkeit für
                    Menschen, die nicht aus deiner Region kommen, führt. Das Ost-West-Gedöns
                    lasse ich mal außen vor. Es könnte sich ja auch um Nord- oder Süddeutsche
                    handeln, die deine Schriftstücke nicht lesen können.

                    ... auf die ich im Posting https://forum.selfhtml.org/?t=92501&m=557664 direkt Bezug nahm.

                    Und daraufhin fragte schuer nach dem ersten der zwei Haken:

                    das musst du genauer erklären: so unterschiedlich wird doch in Ost und West
                    nicht gesprochen/geschrieben, als dass man sich nicht mehr verstehen würde?

                    https://forum.selfhtml.org/?t=92501&m=557682

                    Worauf du, wie folgt, antwortetes:

                    Wenn du so sprichst und schreibst, dass deine Mitmenschen(, mit denen du im
                    Alltag kommunizierst,) dich verstehen, so entwickelt sich langsam aber sicher
                    ein ... nennen wir es mal: regionaler Dialekt, den ein Mensch, der ihn nicht
                    kennt, u. U. nicht oder leicht differenziert verstehen wird.

                    Und genau dies ließ mich fragen, ob du auch so schreibst, auch bei Leuten,
                    "mit denen du" _nicht_ "im Alltag kommunizierst". Mehr nicht. Die Frage hast
                    du ja indirekt auch beantwortet (Du bist kein Mundartautor). :-)
                    Aber auch mir war nicht so ganz klar, was die Unterscheidung nach Ost und West
                    in diesem Zusammenhang zu bedeuten hat.

                    Für Ost- wie Westdeutschland gilt IMHO, dass der Norddeutsche den Süddeutschen
                    schlecht versteht, wenn dieser seinen Heimatdialekt spricht, und genauso gilt
                    dies in umgekehrter Richtung. "Querrüber", auf etwa gleicher geographischer
                    Höhe, scheint das im Allgemeinen besser zu funktionieren.
                    Trotzdem wird derjenige, der sich nicht nur an ihm mundartlich verbundene
                    Menschen wendet, gerade in schriftlicher Form, des Hochdeutsch bedienen.

                    Grüße aus Berlin,
                    Tschö, Auge

                    --
                    Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
                    (Victor Hugo)
                    1. Hallo,

                      Und genau dies ließ mich fragen, ob du auch so schreibst, auch bei Leuten,
                      "mit denen du" _nicht_ "im Alltag kommunizierst". Mehr nicht. Die Frage hast
                      du ja indirekt auch beantwortet (Du bist kein Mundartautor). :-)
                      Aber auch mir war nicht so ganz klar, was die Unterscheidung nach Ost und West
                      in diesem Zusammenhang zu bedeuten hat.

                      Für Ost- wie Westdeutschland gilt IMHO, dass der Norddeutsche den Süddeutschen
                      schlecht versteht, wenn dieser seinen Heimatdialekt spricht, und genauso gilt
                      dies in umgekehrter Richtung. "Querrüber", auf etwa gleicher geographischer
                      Höhe, scheint das im Allgemeinen besser zu funktionieren.
                      Trotzdem wird derjenige, der sich nicht nur an ihm mundartlich verbundene
                      Menschen wendet, gerade in schriftlicher Form, des Hochdeutsch bedienen.

                      Das "Ost-West" war nur ein Beispiel. Genausogut hätte ich

                      Nord - Süd
                       Bonn - Köln
                       Berlin - München
                       Südwest - Nordwest
                       Nordwestnord - Südsüdwest

                      schreiben können.

                      Gruß aus Bonn
                      Sven

                      --
                      Do it yourSELF 'cause SELFmade is bestmade.
                      Selfcode: ie:% fl:( br:^ va:} ls:[ fo:) rl:( n4:{ ss:| de:> js:| ch:? mo:} zu:)
                      Selfcode dekodieren - Selfcode-Info
                      1. Hallo

                        Nord - Süd

                        Ja.

                        Bonn - Köln

                        Ist das so schlimm? Die beiden Städte sind ja nicht _so_ weit voneinander entfernt.

                        Berlin - München

                        Ja.

                        Südwest - Nordwest

                        Ja.

                        Nordwestnord - Südsüdwest

                        Ja.

                        Eben eben. ;-)
                        Wobei die Beispiele 1, 3, 4, 5 fast gleichbedeutend sind (rein geographisch).

                        Tschö, Auge

                        --
                        Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
                        (Victor Hugo)
                        1. Hallo,

                          Bonn - Köln
                          Ist das so schlimm? Die beiden Städte sind ja nicht _so_ weit voneinander entfernt.

                          Ja... knapp 45 Minuten mit der U-Bahn (Linie 16). Besseres Beispiel:

                          Köln (Alaaf, Kölsch) - Düsseldorf (Helau, Altbier)

                          ;-)

                          Gruß aus Bonn
                          Sven

                          --
                          Do it yourSELF 'cause SELFmade is bestmade.
                          Selfcode: ie:% fl:( br:^ va:} ls:[ fo:) rl:( n4:{ ss:| de:> js:| ch:? mo:} zu:)
                          Selfcode dekodieren - Selfcode-Info
                          1. Hallo

                            Köln (Alaaf, Kölsch) - Düsseldorf (Helau, Altbier)

                            War da nicht noch eine Jahreszahl, irgendwann im zwölften Jahrhundert,
                            die die Düsseldorfer gegenüber den Kölnern hochhalten [1]? Wurde mir mal
                            so zugetragen. Ich selbst komme ja aus Berlin und kenne das alles nur
                            vom Hörensagen.
                            Wobei Kölsch nicht wirklich als Bier zu bezeichnen ist! Der Vergleich von
                            Altbier und Kölsch ist wie derjenige mit den Äpfeln und den Birnen.

                            Grüße aus dem Pilsbier [2] trinkenden Berlin

                            [1] Da sollen die Düsseldorfer Bürger mit eigener Streitmacht den Truppen
                            des Kölner Bischofs engegengetreten sein und diese besiegt haben, worauf sich
                            der Bischof für eine recht lange Zeit in's Bonner Exil begab.

                            [2] Obwohl ja bald die Bockbiersaison beginnt. Es gibt bloß kaum noch Kneipen,
                            die saisonal Bockbier führen. Immer Bock trinken können ist wie immer Erdbeeren
                            essen können, außerhalb der Saison kommen sie aus dem Gewächshaus und schmecken
                            entsprechend flau. (Der Bock natürlich nicht, übertragen gilt dennoch das Gleiche.)

                            Tschö, Auge

                            --
                            Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
                            (Victor Hugo)
        2. Hallo.

          • Was ist mit den Bereichen, in denen eine einheitliche Rechtschreibung wichtig ist, z. B. bei Bewerbungsschreiben?

          dafür gilt das gleiche: Man schreibt intuitiv, und der Personalbeauftrage der Firma liest intuitiv. Wenn er denkt (oder weiß), dass er Fehler gefunden hat, liegt es an ihm, dir dies negativ auszulegen oder aber zu ignorieren. Und da der Personalbeauftrage wahrscheinlich genauso wenig "richtig" schreiben kann wie du, wird's mal wieder total schnuppe sein.

          Inzwischen darf man sich ja glücklich schätzen, wenn Bewerbungen überhaupt noch nach irgendwelchen schriftsprachlichen Regeln verfasst werden. Mitunter sind ganze Passagen vollkommen un- oder zumindest missverständlich. Das geht bis zu formulierungsbedingten Falschaussagen.
          MfG, at

          1. mal wieder total schnuppe sein.

            Inzwischen darf man sich ja glücklich schätzen, wenn Bewerbungen überhaupt noch nach irgendwelchen schriftsprachlichen Regeln verfasst werden. Mitunter sind ganze Passagen vollkommen un- oder zumindest missverständlich. Das geht bis zu formulierungsbedingten Falschaussagen.

            Wat bist Du eigentlich in der letzten Zeit für ein Miesepeter geworden?
            Allet o.k.?
            Oder zu viel Frust?
            Um mal deine Formulierungsbedingte Falschaussage oben zu korrigieren.
            Rein ststistisch gesehen ist Dein Datenbasis total falsch.
            Woran willst Du Deine obige Aussage festmachen?
            Wer ist "man", und von wem bekommt "man" Bewerbungen wofür?
            Ist es nicht so, dass Akademkiker durchaus noch vernünftige Bewerbungen abgeben, wärend der Anteil der ordentlichen Bewerbungen von Hauptschülern immer schlechter wird?

            TomIRL

            1. Hallo.

              Wat bist Du eigentlich in der letzten Zeit für ein Miesepeter geworden?

              Was hast du eigentlich für Wahrnehmungsschwierigkeiten?

              Um mal deine Formulierungsbedingte Falschaussage oben zu korrigieren.
              Rein ststistisch gesehen ist Dein Datenbasis total falsch.

              Interessant ist besonders, dass du dir diese Aussage anmaßt, _bevor_ du den Hintergrund beleuchtest.

              Woran willst Du Deine obige Aussage festmachen?
              Wer ist "man", und von wem bekommt "man" Bewerbungen wofür?

              Man ist in Personalakquise und Ausschreibungen unterschiedlicher Privatunternehmen, Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie von Personaldienstleistern und Vermittlungsagenturen involviert und erhält Bewerbungen um Ausbildungs- und Arbeitsplätze sowie Werbe- und Wettbewerbsunterlagen.

              Ist es nicht so, dass Akademkiker durchaus noch vernünftige Bewerbungen abgeben, wärend der Anteil der ordentlichen Bewerbungen von Hauptschülern immer schlechter wird?

              Definitiv nicht. Bei Akademikern gilt offenbar lediglich: "Was 'Word' nicht unterkringelt, muss richtig sein." So sehen Wortstellung, Kommasetzung etc. dann auch häufig aus. Und von Akademikern erwarte ich zumindest, dass sie sich mit grundlegenden Begriffen befassen und ihre Bewerbungen mit a) korrekten und b) relevanten Informationen bestücken.
              MfG, at

      2. Hallo,

        Gruß aus Bonn
        Sven (schreibt auch weiterhin Philosophie, Rhetorik, Telephon - eben gute Orthographie)

        Dann warte mal ab bis Du studieren gehst, einige Profs. werden Dir diesen Zahn ganz schnell ziehen.
        Bei uns in der Uni galt 15 Fehler nach Achtung: "Neuer Rechtschreibung" und du mußtest die Prüfung noch einmal machen.

        Viel Spaß
        TomIRL

        1. Hallo,

          Sven (schreibt auch weiterhin Philosophie, Rhetorik, Telephon - eben gute Orthographie)
          Dann warte mal ab bis Du studieren gehst, einige Profs. werden Dir diesen Zahn ganz schnell ziehen.
          Bei uns in der Uni galt 15 Fehler nach Achtung: "Neuer Rechtschreibung" und du mußtest die Prüfung noch einmal machen.

          Wie? Universitäts-Professoren verlangen von mir, "Orthogra_f_ie" *schauder* o. ä. zu schreiben?!

          Um $goetzes Willen... Deutschland, was machst du nur mit deiner Sprache...?

          Gruß aus Bonn
          Sven

          --
          Do it yourSELF 'cause SELFmade is bestmade.
          Selfcode: ie:% fl:( br:^ va:} ls:[ fo:) rl:( n4:{ ss:| de:> js:| ch:? mo:} zu:)
          Selfcode dekodieren - Selfcode-Info
        2. Hallo.

          Dann warte mal ab bis Du studieren gehst, einige Profs. werden Dir diesen Zahn ganz schnell ziehen.

          Alles kein Problem, wenn die problematischen Wörter nur zitiert und ansonsten durch Synonyme oder Umschreibungen ersetzt werden. Und nein, das ist nicht weltfremd, sondern funktioniert ganz vorzüglich.
          MfG, at

  8. Sup!

    Da musst Du halt auf die Zielgruppe schauen; ist die Zielgruppe gebildet, dann immer die griechischen Wurzeln beachten, ist der Zielgruppe der SPD-Bildungspolitik-verblödete Pöbel, dann alles so schreiben, wie man's spricht - und vor allem nicht so schwierige Worte wie "Discographie" verwenden, besser "bisher veröffentlichte Platten" schreiben, oder "Lebenslauf" statt Biographie, "Kinofilme" statt Cinematographie, oder "Betäubung" (bald: Betoibunk) statt "Anästhesie".

    *SCNR*

    Gruesse,

    Bio

  9. hi,

    @CK: die forumssuche kann ja dankenswerter weise schon "intelligent" umlaute berücksichtigen - könntest du das auch noch auf das genannte 'f'/'ph'-problem ausweiten?

    nicht, dass man beim suchen nach ...graphie wieder nur die hälfte findet.

    scnr,
    wahsaga

    --
    "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
    1. Sup!

      Sicher gibt's dann auch eine phonetische Suche, wo ähnliche Buchstaben(gruppen) als Zahlen codiert werden etc. pp. (Was man in Multimedia-Datenbanken-Vorlesungen doch alles lernen kann!).

      Gruesse,

      Bio

  10. Hallo.

    ich arbeite aktuell an der webseite eines musikers

    Dann nutze dessen künstlerische Freiheit.
    MfG, at