Christine Kuehnel: confirm() Abrechen

Beitrag lesen

Hallo,

nach den vielen Vorschlaegen, die alle was Wahres aber  augenscheinlich auch immer irgendwo einen kleinen Schoenheitsfehler hatten, setzte ich am besten ganz oben bei der urspruenglichen Frage auf.

Mach's mal so:

<script language="JavaScript">
  <!--
  function richtig() {
    return confirm("Ist diese Emailadresse " + document.emailrichtig.email.value + " richtig?");
  }
  -->
  </script>

<FORM NAME="emailrichtig" ACTION="cgi-bin/formmail.d" METHOD="POST"   onsubmit="return richtig()">
  <INPUT TYPE="text" NAME="email" value=" " SIZE=30 style="width:350px" id="dimittel">
  <INPUT TYPE="submit" VALUE="Absenden">
  <INPUT TYPE="reset" VALUE="Löschen">
  </FORM>

Prinzip:

  • beim Absenden des Formulars - oder besser gesagt, in dem Moment, in dem das Absenden
      ausgeloest wird  (onsubmit) wird die Funktion richtig() aufgerufen.
  • Je nach Antwort des Benutzers bei confirm() gibt diese Funktion true oder false zurueck.
  • Dieser Wert wird gleich "weitergereicht" an das Form-Objekt (return richtig()),
      false verhindert dabei das Abschicken
      Einschub (Ihr wisst schon, ich zitiere manchmal Dokus <g>):
            You can use the onSubmit event handler to prevent a form from being submitted;
            to do so, put a return statement that returns false in the event handler.
            Any other returned value lets the form submit. If you omit the return statement,
            the form is submitted.
  • Ohne JavaScript faellt das alles weg, Form wird eben einfach abgeschickt, so wie gewollt

Probier aus, sollte klappen.

Gruss
Christine