André Laugks: Neuer Ansatz

Beitrag lesen

Hallo Cheatah!

<script language=JavaScript>
  <!--
  document.write('<form>...</form>'); // das komplette Formular, wie es bei aktivem JS funktioniert
  // -->
</script>
<noscript>
  <form>..</form> <!-- eine Version ohne JavaScript-Abfrage -->
</noscript>

Um es "sauber" zu gestalten, solltest Du allerdings das gesamte Formular sowohl im JavaScript- als auch im noScript-Teil definieren.

Ich habe mir schon eine Umleitung für JavaScript und nicht JavaScript überlegt!
Sollte kein JavaScript eingeschaltet sein, kommt meta http-equiv="refresh" zum Einsatz. Ist JavaScript eingeschaltet bzw. versteht der Browser das, kommt das JavaScript zum Einsatz.

-meta http-equiv="refresh" nach 3 Sekunden
-JavaScript-Funktion nach 1 Sekunde

<HEAD>

<meta http-equiv="refresh" content="3; URL=kontakt.htm">

<script language="JavaScript">
<!-- vor alten Browsern verstecken

function laden() {
  location.href = "js_kontakt.htm";
}

// -->
</script>
</HEAD>
<BODY onload="setTimeout('laden()', 1000)">

<A HREF="kontakt.htm">Wenn gar nichts geht</A>

</BODY>

Christine ihr Beispiel funktioniert jetzt aber ohne Probleme. Trotzdem nochmals vielen Dank!

André