Hallo Lutz !
... von ihrem hochgepriesenem "SPECTRUM ZX-Mikrocomputer" (oder ähnlich) zu vermitteln - meist vergebens.
Wenn es den ZX-81 nicht gegeben hätte, wer weiß, ob wir dann heute hier überhaupt diskutieren könnten ? ;-)
Etwas Hintergrund:
http://links.a42.de/links/Computer/Geschichte/Sinclair_ZX-81/
http://cupid.doncaster.on.ca/~james/zx81/ MIT BILD !
und allgemeiner:
http://links.a42.de/links/Computer/Geschichte/
Oder noch schlimmer : sie foltern die Schüler mit EXCEL ! "Schau mal wenn man diese Formel hier eingibt kommt unten 50% raus !!" - Würg !
Aber du würdest lachen (oder weinen), wenn du wüßtest, wie viele das NICHT wissen. (SCNR: ... oder was überhaupt das 'kalkulation' hinter 'Tabellen' bedeutet! .-))
... Die Pauker haben nunmal keine Ahnung. Sie denken nunmal, dass das WWW nur aus HTML-Texten (also "bunten Texten" - Zitat meines Informatiklehrers) besteht. ...
Womit er, wenn man das 'bunten' einmal als 'strukturierten' interpretiert und das 'Hyper' in HTML nicht vernachlässigt, gar nicht so falsch liegt! ;-)
Und über das 'nur' lässt sich trefflich streiten.
Dass man auch auch sinnvolle Inhalte in Verbindung mit dem Internet in den Unterricht der gymnasialen Oberstufe einbringen kann, davon wollen weder Lehrer noch Kultusminister etwas wissen.
... und auch ich (weder Lehrer, noch Kultusminister, noch Akademiker ) wage es, hier Zweifel zu hegen, zumindest was die erwogenen Dimensionen 'Alle Schulen an Netz' - 'Jedem Schüler sein Laptop' anbelangt.
IMHO sollte es in der gymnasialen Oberstufe vor allem darum gehen, zu lernen, WIE man Informationen IM EIGENEN KOPF verarbeitet.
Hierzu ist die Flut an Informationen, die das Internet bereithält, NICHT dienlich! Insbesondere nicht, wenn man nie gelernt hat, Tatsachen von Behauptungen zu unterscheiden.
Wir hatten das Glück, dass wir wenigstens programmieren durften, und zwar in dem total veralteten Turbo Pascal und dem mindestens genauso veralteten ANSI C für DOS - einem ausgestorbenen Betriebssystem.
Meine 'Generation' (gerade 'mal 15 Jahre her) hatte dafür in der ganzen Schule für ca. 600 Schüler etwa 30 programmierbare Taschenrechner (TI-57 bzw. TI-59), 1 'C-64' und 1 'PC' mit CP/M als Betriebssystem.
Informatikkurse gab's nicht, auch nicht in der
DIFFERENTIALSTUFE.
^^^^^^^^^^^^
Nun gut - man soll ja klein anfangen
Das finde ich auch! Das 'übt'!
(und mir ist es besonders langweilig vorgekommen, weil ich das sowieso schon draufhatte),
Kühne Behauptung, das!
aber ich halte es für sinnvoller, mit Java, Perl/CGI, ASP oder PHP3 anzufangen, als so was angestaubtes zu lernen. Auf keinen Fall Pascal - das ist nun wirklich tot. Wenn C, dann C++, aber dann mit einer vernünftigen IDE (entweder MS Visual C++ ab V6.x oder Borland C++ ab V5.x).
Neben deinem Informatikkurs in der Schule bleiben dir (grob geschätzt) 8700 h/Jahr, in denen du das so handhaben kannst, wie du es für richtig erachtest. ;-)
Nie das 'SELF...' aus den Augen verlieren!
Nun gut, soll genug für heute sein
Wäre schade. ;-)
Gruß,
kerki
P.S.: Bitte nicht falsch verstehen! Dies soll kein Angriff sein und auf gar keinen Fall ein persönlicher gegen dich!