Reiner: Geschwindigkeitsmessung

Beitrag lesen

Hallo Wolfgang!

Hi,

nette Messung, nur halt mit den Nachteil, dass es zu sehr
auf den Browser aufsetzt? Auch misst du ja nicht die ganze Leitung
oder den Anschluss selbst, sondern bekommst eigentlich nur die daten des
schwaechsten Gliedes in der Leitung heraus (wobei hierbei
ja auch eine Summation der Uebertragungsfehler hinzu kommt).

GENAU DAS ist der Sinn!
Hintergrund:
Ich arbeite zur Zeit an div. Statistiktools (bzw. es ist eines!, mit mehreren Modulen).
Ich möchte meinem Kunden sagen können, soundsoviel Prozent kommen mit 14.4, 28.8, ISDN(1), ISDN(2) und schneller auf Deine Seiten.
Somit ist es für den Menschen, der die Seiten betreibt, auch wichtig, wieviel an Geschwindigkeit (in der Praxis) im Schnitt dabei herauskommt. Da ist NATÜRLICH das "schwächste Glied" ein Maß dafür. Was nützt es, wenn ich zwar eine 2Mbit-Leitung habe, aber dadurch, daß 1000 Mitarbeiter gleichzeitig surfen, dennoch wesentlich weniger herum kommt (für den einzelnen). Da ist die Info "2 Mbit" wirklich irrelevant, da der Mensch das nicht ausnutzen kann.
Auch daß (bspw.) Netscape die Sache ausbremst, ist keine "Schlamperei" in der Messung, da es ja dann in der Praxis auch so aussieht!

Im Endeffekt will ich wissen, WARUM "keine Sau" meine neue 3MB große Datei herunterlädt! Wenn ich erfahre, daß 80% aller Nutzer mit 2-3kbyte/s surfen, ist das ein guter Hinweis, oder?

Fuer Unix/Linux wollte ich sowas in Form eines Perlskripts selbst machen.

Ich nutze ein Perl-Script (verwendet zur Messung JavaScript)!

Wenn du Lust haettest, koennte man da aber auch zusammen was machen?

Ich mache aus der Technik kein Geheimnis! Aber wie ich dem "Speedy" schon gesagt habe: Bitte etwas Geduld! Wenn das - meiner Meinung nach - ok ist, werde ich es hier genau beschreiben!

Reiner