W3C Validation: strict vs. transitional
sven
- html
0 Cheatah0 Cyx230 Sven Rautenberg0 Carsten P.0 Swen Wacker0 Cheatah
0 Swen Wacker0 Cheatah
Hi Leute!
Bisher war es mir nicht besonders wichtig wie kompatibel mein HTML ist, solange ich bei den eigenen Tests überzeugt war, dass es kompatibel genug war.
Nur aus Interesse: Welche Gründe gibt es HTML nicht nur für IE, NN und Opera zu optimieren, sondern quasi generell? Zum einen hilft es anderen Browsern, insbesonder für Blinde, die ja nicht vom herstellereigenen DHTML, sondern von den allg. Standards ausgehen. Was für Überlegungen gibt es da noch?
Ich habe meine Seite einmal mit strict getestet und da hab´ ich mich etwas gewundert. BGCOLOR im BODY gibts garnicht? Ich finde es nicht schlecht zusätzlich zum CSS zusätzlich solche Angaben einzusetzen, gerade um alte Browser zu bedienen. Stören kann es ja eigentlich auch nicht, wenn es der Browser nicht kennt, wirds ja ignoriert.
Dementsprechend arbeitet ja scheinbar auch die transitional-Variante. Die Fehler die ich da habe, sehe ich ein.
Frage: Wann ist was sinnvoll? Wie sind Eure Erfahrungen aus der Praxis? Soll ich trotzdem auf strict testen und solche Mätzchen ignorieren oder gleich auf strict verzichten?
gruß sven
Hi,
Welche Gründe gibt es HTML nicht nur für IE, NN und Opera zu optimieren, sondern quasi generell?
<!MEINUNGTYPE "strict"> sagt, "für" etwas zu optimieren bedeutet, gegen alles andere zu optimieren.
Etwas weniger "extrem": Momentan mag es bei den Browsern noch ziemlichen Wildwuchs geben. Wer den Markt beobachtet stellt aber fest, daß der Trend stark in Richtung Standardkonformität geht. In Zukunft wird man also mit fehlerfrei validierenden Seiten mindestens im Durchschnitt, wenn nicht gar im Einzelfall den größten Erfolg haben.
Ich habe meine Seite einmal mit strict getestet und da hab´ ich mich etwas gewundert. BGCOLOR im BODY gibts garnicht?
Das strikte HTML geht deutlich stärker in Richtung CSS, auch wenn es dabei an Abwärtskompatibilität insofern einbüßt, als ältere (bzw. nicht-CSS-taugliche) Browser es, öhm, sehr einfach darstellen.
Ich finde es nicht schlecht zusätzlich zum CSS zusätzlich solche Angaben einzusetzen,
Gerade das ist nicht Sinn des strikten CSS. Struktur und Layoutinformationen sind wesentlich stärker voneinander getrennt.
Frage: Wann ist was sinnvoll?
Gute Frage. Meiner Meinung nach ist das 'ne Einzelfallentscheidung.
Ich persönlich würde eher den Weg gehen, transitionelles HTML zu schreiben, welches aber so gut irgend möglich kompatibel zum strikten ist. In absehbarer Zeit (ca. ein bis zwei Jahre) würde ich umzustellen versuchen; vermutlich aber dann bereits auf XHTML o.ä.
Soll ich trotzdem auf strict testen und solche Mätzchen ignorieren oder gleich auf strict verzichten?
Wenn Du Seiten als strict schreiben kannst - umso besser. Wenn es nicht geht, sind sie halt transitionell.
Cheatah
Hallo,
Wenn Du Seiten als strict schreiben kannst - umso besser. Wenn es nicht geht, sind sie halt transitionell.
bedeutet 'Seiten als strict schreiben' eigentlich auch dass eine
entsprechende doctype-Angabe:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/REC-html40/strict.dtd">
vorhanden sein müsste?
Die entspr. Angabe hat wohl besonders bei Mozilla/N6 Auswirkungen
und ist u.U. auch problematisch.
Grüsse
cyx23
bedeutet 'Seiten als strict schreiben' eigentlich auch dass eine
entsprechende doctype-Angabe:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/REC-html40/strict.dtd">
vorhanden sein müsste?
Klar bedeutet es das, aber dann doch bitte nicht Transitional und Strict mischen, wie hier im Beispiel geschehen. ;) Du mußt allerdings nicht auf eine DTD linken.
- Sven Rautenberg
Hallo cyx23
Die entspr. Angabe hat wohl besonders bei Mozilla/N6 Auswirkungen
und ist u.U. auch problematisch.
Gerade weil Mozilla sich dann danach richtet (zumindest versucht), hat eine solche Angabe Auswirkungen. Wenn die Web-Autoren dann in ihrem Code trotzdem Bestandteile haben, die nicht valide sind (und Mozilla mit der DTD somit anlügen), kann das natürlich nur schiefgehen.
Viele Grüße
Carsten
Moin
bedeutet 'Seiten als strict schreiben' eigentlich auch dass eine
entsprechende doctype-Angabe:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/REC-html40/strict.dtd">
vorhanden sein müsste?
Sicher nur ein kleiner cut & paste Irrtum.
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
Die entspr. Angabe hat wohl besonders bei Mozilla/N6 Auswirkungen
und ist u.U. auch problematisch.
Wenn man sich dann nicht dran hält: Ja. Aber ich frage mich, warum jemand diesen doctype benutzen will, wenn er sich nicht dran hält. Außerdem müsste man den eigentlich genau genommen eh nicht angeben, da strict default ist.
Viele Grüße
Swen
Hi,
bedeutet 'Seiten als strict schreiben' eigentlich auch dass eine
entsprechende doctype-Angabe:
[...]
vorhanden sein müsste?
so hatte ich es gemeint. Allerdings darfst Du das, wie von den anderen angedeutet, natürlich nur bei solchen Seiten machen, die dann auch validieren.
Ich halte es für sinnvoll, das Ziel "strict" im Auge zu behalten. Wo man es nicht erreichen kann, bleibt man eben bei "transitional". Schließlich ist beides HTML :-)
Cheatah
Moin
Nur aus Interesse: Welche Gründe gibt es HTML nicht nur für IE, NN und Opera zu optimieren, sondern quasi generell? Zum einen hilft es anderen Browsern, insbesonder für Blinde, die ja nicht vom herstellereigenen DHTML, sondern von den allg. Standards ausgehen. Was für Überlegungen gibt es da noch?
Ergänzend zu Cheetah: Ich denke, man sollte nicht per se Validator-Konformität als (letztes) Ziel sehen. Gerade die von dir angesprochene Zielgruppe verlangt nicht (allein) nach validen Dokumenten, sondern nach Dokumenten, die (auch) den Anforderungen der WAI http://www.w3.org/WAI/ entsprechen. In anderen Zusammenhängen mag es sinnvoll sein, auf jeden Fall Gebrauch von dem Attribut "id" zu machen. Was genau "zwingend" nötig ist, bis ein Dokument in dem jeweiligen Kontext "valide" ist, kann durchaus über die HTML-Spec-Konformität hinausgehen. Anders herum: "http://validator.w3.org/ meckert nicht - also bin ich fertig und allös ist gut" muss nicht stimmen.
Frage: Wann ist was sinnvoll? Wie sind Eure Erfahrungen aus der Praxis?
Was ist schon Praxis :-)
An eine private Homepage-Seite, wo jemand Pseudo-Content für die drei bis Verwandten und Freunde die im Laufe des Monats mal nachschauen, stelle ich andere Anforderungen als an www.web.de (nicht valide, imo dennoch okay) oder derbauer.de (könnte valide seinwie sonstwas sein, wäre immer noch "flasch")
Gruß
Swen
Hi,
www.web.de (nicht valide, imo dennoch okay)
danke :-)
Cheatah, der zwar mit der Homepage nichts zu tun hat, das Lob aber dennoch mal stellvertretend entgegennimmt