Grüssi,
richtig = der button der gerade geprüft wird, ich sehe also einen namen nach dem anderen als alert. mir ist aber aufgefallen, daß alert(Feld.value) immer nur einen Wert hat, d.h. die erste for-Schleife (die mittlerweile übrigens auch bis 100 geht) wird also garnicht weiter hochgesetzt :-(
wenn du die Zeilenumbrüche immer noch in den values drin hast, dann springt die If-Bedingung nie an:
var Feld = parent.Formular.document.forms["ETPFormular"].elements["arzt" + ArztNummer];
if(Feld.value != "")
Denn Feld.value wird dann "\n" sein. Du solltest dir ob dieser ganzen Komplikationen, für die Zukunft überlegen, obs nicht einfacher wäre, gleich sauberen Code zu schreiben ;-)
Sauberer Code heisst unteranderem auch sauberer/aufgeräumter (HTML-)Quellcode! Nicht selten sieht man dynamische Seiten, die den Quelltext von PHP ohne einen einzige Umbruch ausgeben lassen. Ich möchte nicht in der Haut der Admins stecken, wenn er da nen Fehler suchen muss!
Was auch dazu gehört: Sicher terminierende Abbruch-Schleifenbedingungen, bzw. durchdachter Einsatz dergeleichen. Eine Schleife einfach von abc bis xyz laufen zu lassen, weil man glaubt, dass eh nie mehr Elemente vorkommen werden, kann Komplikationen ergeben, wenn man nicht genau weiss was man da tut. Du solltest immer Objekte für Schleifenbedingungen verwenden, die die length Property haben, oder eine Ähnliche Methode zur Verfügung stellen, um genau die Länge des Objektes zu ermitteln!
Auch solltest du immer die Funktionsaufrufe Schritt für schritt durchgehen. gibt die Funktion *immer* etwas zurück, werden alle Anweisungen in der Funktion bei *jedem* Aufruf ausgeführt, erwartet man einen Rückgabewert, ...
All das sind Sachen die bei dir fehlen, was die Komplexität nochmal steigert, und im gleichen Ausmass die Lesefreundlichkeit deines Codes verringert.
lg regenfeld