Hi Sven!
Und wenn dann noch die Rohlinge mit einer GEMA-Abgabe versehen werden (DAS kann ich nur befürworten, GEMA auf Computer hingegen sind Schwachsinn), dann wird die notleidende Musikindustrie die Kopien auch wieder tolerieren - müssen.
CDRs sind laengst mit einer GEMA-Abgabe versehen, naemlich 12Pf pro Stunde Spielzeit, obwohl es dafuer keine gesetzliche Grundlage gibt. Allerdings haette die GEMA lieber 4 Mark pro Rohling. Weiterhin sind auch CD-Brenner schon lange mit Abgaben versehen. Mittlerweile musste sich auch HP, die sich lange dagegen gewehrt haben, dem fuegen. Nicht vergessen wollen wir, dass bereits angedacht ist, Festplatten und andere Speichermedien sowie auf Modems, Netzwerkkarten usw. ebenfalls zu belegen. Ganz offensichtlich ist der bestimmungsgemaesse Gebrauch dieser Dinge ja die Vervielfaeltigung von Musikstuecken, genauso bestimmungsgemaess wie CDRs (bei CDRs laesst sich ja immerhin eine *Eignung* dafuer erkennen, dass die eine ganz andere Bestimmung haben, interessiert die GEMA weniger).
Dann kommt noch dazu, dass die GEMA ja nicht die einzige Abzockergilde ist. Ihre Aequivalente VG Wort und VG Bildkunst, die Verwertungsgesellschaften fuer ihre jeweiligen Bereiche, wollen zusammen nochmal 60 Mark pro Komplett-PC haben, wohlgemerkt zusaetzlich zu GEMA-Abgaben, und auch zusaetzlich zu Abgaben auf Scanner und Drucker, die diese Gesellschaften sowieso schon einstreichen.
Eine weitere Bande von Wegelagerern, wenn auch ganz anderer Art als die vorher genannten, naemlich die GEZ, erhebt ab 2004 Fernsehgebuehren auf "Internet-PCs", da davon ausgegangen wird, dass diese zum Empfang von Rundfunksendungen geeignet sind. Fuer die meisten aendert sich zwar nichts, da die sowieso schon einen Fernseher haben und ja nur einmal pro Haushalt bezahlt wird, das aendert aber nichts an der Vermessenheit der Begruendung.
So long