Hallo,
Hat denn nicht fast jeder JavaScript aktiviert?
nein, nur ca. 80% der User; wobei das natürlich von Site zu Site unterschiedlich ist. Wenn der Wert deutlich nah an 100% kommt, liegt das i.d.R. daran, daß die Site nur mit JavaScript nutzbar ist und der Rest dann eben gleich wieder geht und nie wieder kommt.
da gehe ich von 99% der User aus, auch anhand von Logfiles.
Es stimmt natürlich, ein 'noscript' Besucher versucht's wohl nicht mehrmals,
und wenn die Zielgruppe auch Angestellte beinhaltet die nicht einfach
Sicherheitseinstellugen ändern können wäre m.E. eine Lösung ohne JS
z.B. vor Weihnachten besonders wichtig, aber selbst mit Dunkelziffer
usw. vermute ich immer noch einen Wert nahe nur 1-2%.
Bei Quelle habe ich schonmal ausgerechnet wieviel Millionen das bereits
kostet; vorausgesetzt Quelle erwirtschaftet mit Internetbestellungen
tatsächlich Gewinn ist es dort sehr unverständlich.
Oder, z.B. Atelco will neuerdings auch noch Cookies, dabei können die
serverseitig id's für die jeweilige Session vergeben.
Wichtig für meine Entscheidung auch JavaScript abhängige Seiten
zu verwenden, wenn es wirtschftlich irgendwie sinnvoll erscheint, ist
die Verbreitung von JavaScript.
Ein protentieller Kunde ohne aktiviertes JavaScript wird m.E. zugestehen
dass die Verwendung von JavaScript üblich ist, in dem Fall ist es zwar
schade den Besucher nicht optimal zu versorgen, aber es muss zumindest
(bei einem kleinen Anbieter) kein Imageverlust sein; bei Beispielen
bekannter Versandhäuser habe ich persönlich wenig Verständnis.
Mich würde hier die Frage interessieren ob man für einen kleinen Shop
mit JavaScript so geschickt vorgehen kann daß die Strukturen auch einen
späteren professionelleren Ausbau etwa mit Datenbank begünstigen, oder
ob man dann doch alles neu stricken muss.
Grüsse
Cyx23