Swen Wacker: Geschichte des a-Tags

Beitrag lesen

Moin

Warum kann der A-Tag sowohl eine "Absprungstelle" als auch ein Ziel sein? Wäre es nicht logischer gewesen zwei unterschiedliche Tags zu definieren? Es ist dem a-Tag ja nicht inhärent :-), dass er beides ist. Man hätte ja auch zwei Tags im Hypertextmodul schaffen können.

Kommt das vielleicht aus den Anfangszeiten?

Schon das älteste mir bekannte HTM-Dokument nutzt den internen Anker in einem anderen Dokument [view-source:http://www.w3.org/History/19921103-hypertext/hypertext/Conferences/ECHT90/Standardisation.html] als Ziel. Warum auch nicht? Ich nehme an, dass das Mißverständnis mit der Übersetzung von anchor in "Anker" zu tun haben könnte. Das kommt uns wohl sprachbildlich zu "einseitig" vor. "to anchor" heißt aber auch "vertäuen", warum also nicht beide Endpunkte einer solchen vertäuung identisch benennen? Ob das Element A nun ein "head" oder "tail" ist, entscheidet ja erst das benutzte Attribut (href bzw. name). Jedenfalls spricht die Erklärung in HTML 2 http://www.w3.org/MarkUp/html-spec/html-spec_7.html#SEC7 bzw. http://www.w3.org/MarkUp/html-spec/html-spec_2.html#GLOSS2 imo für diese Idee.

Viele Grüße

Swen