Thomas J.S.: Geschichte des a-Tags

Beitrag lesen

Hallo,

ich habe mich in lezter Zeit viel auf den w3c-Seiten rumgetrieben und finde HTML wirklich durchdacht und logisch, aber eines habe ich noch nie verstanden:
Warum kann der A-Tag sowohl eine "Absprungstelle" als auch ein Ziel sein? Wäre es nicht logischer gewesen zwei unterschiedliche Tags zu definieren? Es ist dem a-Tag ja nicht inhärent :-), dass er beides ist. Man hätte ja auch zwei Tags im Hypertextmodul schaffen können.

Mir schient es eher logisch zu sein, dass das <a> Tag für beides, also für Ausgang und für Ziel, genutzt wird, denn das macht einiges einfacher. Hypertext sollte eigentlich mehrdimensional sein, dazu tragen die (Hyper)Links bei; aber wenn ich für die Absprungstelle und für das Sprungziel jeweils ein eignes Tag definere, wird das alles zu einer Einbahnstrasse. Wenn ich <a> selbst gleichzeitig als Ausgang und Ziel nützen kann, ermöglicht dies zumindest einen bidirektionalen "Verkehr".
Aber wir haben noch die Möglichkeit Tim Barners-Lee zu fragen warum er in HTML das <a> Element so erdacht hatte. ;-)

Was die Benützung von <a name="#ziel" href="absprung.html"> angeht:
wie Swen schon sagte, dies wurde schon 1990 benützt http://www.w3.org/History/19921103-hypertext/hypertext/Conferences/ECHT90/

Was der Idee unmittelbar hinter <a> sein könnte steht im:  http://www.bootstrap.org/augment-14724.htm#4C3 (hier können wir darauf verzichten, die Idee der Verlinkung zu verfolgen ;-) )

Grüße
Thomas