Hallo Calocybe,
Du kannst also transformieren:
(A xor B) ==> (A != B)
Für Sprachen, die keinen xor-Operator haben, ist das sehr hilfreich.
Genial! Ja ja, die einfachsten Dinge... :-)
hmpf, Du machst mir gerade bewußt, wie alt ich schon bin. ;-)
Als ich damals (vor langer, langer Zeit) Informatik studierte, da gab es
eine Vorlesung namens "Schaltwerktechnik" für Informatiker bzw. Daten-
techniker. Damals wurden CPUs nämlich nicht bei Intel bzw. AMD gekauft,
sondern von ein paar mehr Firmen noch richtig selbst entworfen. (Und von
den Studenten zumindest "mathematisch gebaut" - mit Lötkolben habe ich nix
am Hut.)
Und auf der Mikro-Ebene war es irgendwie so, daß man elektrisch bestimmte
logische Funktionen ziemlich gut herstellen konnte (NAND-Gatter etc.),
aber ganz einfache Dinge wie AND und OR leider nicht.
Also mußte man sich diejenigen Funktionen, die man eigentlich brauchte,
aus dem zusammenbasteln, was man so hatte - und dafür brauchte man eben
solche Transformationen (mit deren Wissen man dann wiederum Programme
schreiben konnte, um bestimmte Funktionen mit der minimalen Anzahl an ICs
zu realisieren usw. - wahrscheinlich machen das die verbliebenen Herstel-
ler heute immer noch so ähnlich).
Ach, das waren noch Zeiten, als wir damals Integer-Addierwerke auf Schalt-
werkebene beschrieben haben - heute lernen die Informatiker vermutlich,
wie man Windows 2000 installiert? Das "Telekolleg Informatik" in den III.
Programmen vermittelt jedenfalls M$ Office, habe ich irgendwo gesehen ...
Viele Grüße
Michael
(der in seiner Diplomarbeit eine Fujitsu-CPU emulieren durfte, die u. a.
ein Hardware-Register besaß, in welches man zwar Werte hineinschreiben,
aber aus diesem nicht wieder heraus lesen konnte - was Programm-Debugging
auf der Original-Hardware *etwas* umständlich gestaltete ...)