Kai Diefenbach: Perl-Maker - Perl-Scripts zum Zusammenklicken ...

Beitrag lesen

Hallo Stefan,

Auch wenn strict zum guten Ton gehoert - aber wenn es wirklich soooo verpflichtend waere, warum ist es dann nicht laengst Default beim Perl-Interpreter?

Perl lebt von Konventionen, nicht von Einschränkungen.

Die Option lässt Programmierern, die wissen was sie tun, eine größere Freiheit. Anfängern (und darum ging es ja) hilft 'use strict' sauberen Code zu produzieren, und damit lästige, schwer auffindbare Fehler zu vermeiden.

Letztendlich ist es nur eine Angebot zur Hilfe, das nicht in Anspruch genommen werden muß.

Und "use CGI" ist auch noch kein Gesetz, das der liebe Gott gemacht hat, es ist nur eine der beliebtesten ewigen Stammtisch-Wiederholungen in den Newsgroups. Kein Zweifel - das CGI-Modul ist sinnvoll. Aber fuer ein Script, das nur ein einziges Formularfeld auszuwerten hat, moeglicherweise nicht. Denn jedes Modul-Laden erzeugt ja auch wieder Serverlast.

Ich finde nicht, das dieser Rat aus einer Bierlaune heraus gegeben wird. Die Erfahrung zeigt, daß sich viele Anfänger schon schwer damit tun, einen gültigen HTTP-Header zu erzeugen. Das und noch viel mehr ist sehr leicht mit CGI.pm zu lösen (BTW: nebst Überprüfung ob ein Header schon ausgegeben wurde oder nicht).

Ein Skript, das CGI.pm benutzt ist mit Sicherheit übersichtlicher, leichter zu verstehen und zu warten/erweitern als andere und das ist (für Anfänger) sicherlich sinnvoller als Server-Last (Wobei ich mir nicht sicher bin, in wie weit man wirklich Einbussen hat).

viele Gruesse
  Stefan Muenz

Gruß Kai