Dani: Frames, Meta-Tags und Suchmaschinen

Salut Zusammen

Ich bin dabei, eine Site mit Frames zu erstellen und möchte natürlich, dass diese später auch mal über Suchmaschinen gefunden wird.

Ich habe mir das folgendermassen vorgestellt:
Auf der Frameseite mache ich mit Meta-Tags allgemeine Angaben zur Seite (Keywords, Description...). Die Inhalte, die im Frame angezeigt werden, erhalten ebenfalls Meta-Beschreibungen (die Site wird auch einen Katalog haben und die Daten die da drin sind sollen ja auch gefunden werden).
Sollte später mal eine Inhalt-Seite ohne das Frameset geladen werden (von einer Suchmaschine aus), wird das Frameset per JavaScript nachgeladen.

Die Fragen:
Würde das ganze so funktionieren? Habe mal gelesen, dass z.B. google keinen Wert auf Meta-Tags legt.

Gewisse Seiten werden dynamisch sein (PHP). Ist das für die Suchmaschinen ein Problem? Würde es etwas bringen, wenn ich eine statische Link-Liste aller möglichen Aufrufe der dynamischen Scripts erstellen und irgendwo verlinken würde?

Ich habe schon gesehen, dass der <noframes>-Bereich eines Framesets für eine solche Liste "missbraucht" wurde. Wird der <noframes>-Bereich demnach ebenfalls von Spidern durchsucht?

Kann man die Dublin-Core-Meta-Tags mit den normalen Meta-Tags kombinieren? Wo liegen Vorteile / Nachteile der beiden Varianten?

Sind der Grösse solcher Meta-Tags in der Praxis Grenzen gesetzt (Anzahl Stichworte)?

Vielen Dank im Voraus für Antworten
...der Ratlose, Dani

  1. Hallo Dani,

    Die Fragen:
    Würde das ganze so funktionieren? Habe mal gelesen, dass z.B. google keinen Wert auf Meta-Tags legt.

    um Google mach Dir keine Sorgen, die kommen prima mit Framesets zurecht. Auch ansonsten klingt Dein Konzept stimmig. Ein wenig nervig daran ist lediglich die erschwerte Wartung der Seiten, weil auch auf Deinem heimischen Rechner das Script versucht, das Frameset aus dem Internet nachzuladen, wenn Du sie einzeln bearbeiten willst.

    Gewisse Seiten werden dynamisch sein (PHP). Ist das für die Suchmaschinen ein Problem? Würde es etwas bringen, wenn ich eine statische Link-Liste aller möglichen Aufrufe der dynamischen Scripts erstellen und irgendwo verlinken würde?

    Eventuell kannst Du das im Noframe-Bereich machen oder Links ohne Text ans Ende der Seiten setzen. Die meisten Suchmaschinen bearbeiten das.

    Kann man die Dublin-Core-Meta-Tags mit den normalen Meta-Tags kombinieren? Wo liegen Vorteile / Nachteile der beiden Varianten?

    Ja, die Verarbeitung der Meta-Tags erfolgt aber nicht bei allen Suchmaschinen gleich. Du solltest aber auch bei Frame-Unterseiten Titel vergeben, obwohl diese nie angezeigt werden, weil einige Suchmaschinen die hier gemachten ANgaben besonders bewerten. Zu einem professionellen Umgang mit Suchmaschinen gehört auch ein robots.txt, ein Beispiel findest DU in SelfHTML.

    Sind der Grösse solcher Meta-Tags in der Praxis Grenzen gesetzt (Anzahl Stichworte)?

    Ja, aber bei verschiedenen Suchdiensten verschieden. Nachzulesen ist einiges z.B. unter www.suchfibel.de

    Viele Grüße

    Mathias Bigge

  2. Hi Dani,

    Gewisse Seiten werden dynamisch sein (PHP). Ist das für die
    Suchmaschinen ein Problem?

    die Suchmaschine weiß nicht, ob Deine Seite 'statisch' oder 'dynamisch' ist. Nichts am Inhalt der Seite liefert darüber eine zuverlässige Aussage.

    Es gibt aber Programme (Suchmaschinen, Proxy-Server, ...), die glauben, erraten zu wollen, was eine dynamische Seite sein könnte. Sie liegen dabei in hinreichend vielen Fällen falsch - aber sie glauben, es könnte sich trotzdem lohnen.

    Solche Programme haben über die Seite nichts an Informationen außer dem URL, dem Inhalt und den HTTP-Headern der Andwort.

    Da Nr. 2 und 3 unverdächtig sind, bleibt nur Kristallkugelanwendung auf Nr. 1:

    • "/cgi-bin/" als Bestandteil des URL?
    • Bekannte dynamische Endungen (.cgi, .pl, .php, .asp)?
    • Query-Strings hinter dem URL?

    All dies ist zwar üblich, nicht aber zwingend. Du kannst eine CGI-Anwendung sehr wohl mit einer beliebigen Endung aktivieren lassen, Du brauchst kein CGI-Verzeichnis, Du kannst Query-Strings als Pfadnamen maskieren.
    Nur muß dann Deine Server-Konfiguration bzw. die Parameter-Analyse Deiner Skripte auf diese entsprechenden Zusatzanforderungen hin umgestellt werden - das ist ein bißchen Arbeit, und Du brauchst ggf. entsprechende Befugnisse auf dem Server.

    Viele Grüße
          Michael

    Würde es etwas bringen, wenn ich eine statische Link-Liste
    aller möglichen Aufrufe der dynamischen Scripts erstellen
    und irgendwo verlinken würde?

    Meiner Meinung nach nein.

    Wenn diese Links irgendwo bereits existieren, dann wird der Crawler sie auch finden. Und daß Du sie noch ein zweites Mal irgendwo verlinkst, bringt ihm keine zusätzliche Information.

    Viele Grüße
          Michael