Hallo Dani,
Die Fragen:
Würde das ganze so funktionieren? Habe mal gelesen, dass z.B. google keinen Wert auf Meta-Tags legt.
um Google mach Dir keine Sorgen, die kommen prima mit Framesets zurecht. Auch ansonsten klingt Dein Konzept stimmig. Ein wenig nervig daran ist lediglich die erschwerte Wartung der Seiten, weil auch auf Deinem heimischen Rechner das Script versucht, das Frameset aus dem Internet nachzuladen, wenn Du sie einzeln bearbeiten willst.
Gewisse Seiten werden dynamisch sein (PHP). Ist das für die Suchmaschinen ein Problem? Würde es etwas bringen, wenn ich eine statische Link-Liste aller möglichen Aufrufe der dynamischen Scripts erstellen und irgendwo verlinken würde?
Eventuell kannst Du das im Noframe-Bereich machen oder Links ohne Text ans Ende der Seiten setzen. Die meisten Suchmaschinen bearbeiten das.
Kann man die Dublin-Core-Meta-Tags mit den normalen Meta-Tags kombinieren? Wo liegen Vorteile / Nachteile der beiden Varianten?
Ja, die Verarbeitung der Meta-Tags erfolgt aber nicht bei allen Suchmaschinen gleich. Du solltest aber auch bei Frame-Unterseiten Titel vergeben, obwohl diese nie angezeigt werden, weil einige Suchmaschinen die hier gemachten ANgaben besonders bewerten. Zu einem professionellen Umgang mit Suchmaschinen gehört auch ein robots.txt, ein Beispiel findest DU in SelfHTML.
Sind der Grösse solcher Meta-Tags in der Praxis Grenzen gesetzt (Anzahl Stichworte)?
Ja, aber bei verschiedenen Suchdiensten verschieden. Nachzulesen ist einiges z.B. unter www.suchfibel.de
Viele Grüße
Mathias Bigge