Yo!
Word up! ;-)
Und wo ist dann der Unterschied? Ich meine, wenn du ohnehin immer "/pfad/zur/datei.html" angibst, warum dann noch das Gehampel mit <base href>? Funktioniert doch auch ohne.
Weil ich auch von einem Unterverzeichnis in ein anderes einen absoluten Pfad haben will und eher "../../" als Gehampel empfinde (das war der Teil mit der Geschmacksache).
Klar, absolute Pfadangaben sind eine prima Sache.
Na, sag ich doch ;-)
Ich würde sagen, mein Vorgehen ist sogar multiservertauglich und aktive Komponenten setze ich ganz frech voraus.
Definiere "multiservertauglich". :)
Gleiche Chancen bei Heim- und Auswärtsspielen :p
Der Nachteil bei deiner Methode: Man kann die Seiten nicht ohne Nachbearbeitung zuhause abspeichern, ohne immer wieder lästige Onlineverbindungen aufbauen zu müssen. Ist eine kleine DAU-Bremse, mehr nicht.
Das ist AFAIK nicht korrekt, weil Browser, wenn sie eine gesamte Seite (inkl. Bilder usw.) abspeichern, auch die Pfade mit umbiegen.
Netscape 4
Bekommt ohnehin ein eigenes Stylesheet, da macht eine vollständige URI-Angabe das Kraut auch nicht mehr fett.
Ich weiß nicht, ob die <base href>-Angabe darauf irgendeinen Einfluß hat.
Habe ich aus obigem Grund noch nicht getestet.
LG Orlando