Ed X: Selfhtml + Selfforum = eLearning ?

Beitrag lesen

Hi Rolf,

dasbischen Forschung was es gibt geht davon aus, dass man von Leraning nur
ausgehen kann, wenn ein didaktisches Konzept vorliegt.

Kannst du mir ne Quelle für diese Definition nennen?

Wie gesagt, ein bischen Forschung...
ich habe mit folgenden Büchern gearbeitet:

  • "Multimediale und telemediale Lernumgebungen", Kerres, M., München
      Wien 1998
  • "Informationen und Lernen mit Multimedia", Ludwig J. Issing und
      Paul Klimsa (Hrsg.), 2. Auflage, Weinheim 1997

das erste verursacht nachhaltig Knoten im Gehirn, auch wenn das
gesagte brauchbar ist(Vorstellung von didaktischen Konzepten):

  • Behaviorismus (entscheidend ist die folgendes:
      - kleine Informationshappen
      - erfolg feststellen (prüfungsfragen)
      - resultat verstärken (loben oder meckern)
      - ist ziemlich stereotyp (lernen - testen -lernen - testen)
      - schlecht für motivation)
  • kybernetische ansätze
      - ähnlich dem behaviorismus, basiert nicht auf der verstärkungstheorie
      - wichtig ist die Kommunikation zw. Lehrer und Lernendem
      - w-t-Didaktik (wieviel Basalworte(schlüsselworte) pro text)
  • kognitive ansätze
      - kümmert sich um die Prozesse, die innerhalb des Lerners ablaufen
        und für das einprägen sorgen
      - 3 Formen des Wissens (deklarativ, prozedural, kontextuell), die
        aufeinender aufbauen
        - deklarativ: formales Wissen eingeprägt
        - prozedural: anwendbares Wissen
        - kontextuell: s. situative ansätze
  • situative ansätze
      - Lernen anhand von Beispielen (kontextuelles Wissens)
      - dinge Prägen sich ein, wenn man sie angewendet hat
      - theoret. Sichtweise: kein Wissen existiert einfach, es wird jedes-
        mal aus der Situation heraus neu entwickelt

das zweite ist ein Herausgeberbuch hier liegt es am jeweiligen Autor,
wie du damit klarkommst.

Eigentlich geht es um die Frage, ist Fernlernen(eLerning) und das
Lernen mit Multimedia eine neue didaktische Form oder wird dafür eine
neue Didaktik gebraucht?
angenäherter Konsens: NEIN. eLearning Angebote müssens auf bekannten
didaktischen Konzepten aufgebaut werden, aber unter der
Berücksichtigung des (weitestgehenden) Wegfalls sozialer Komponenten.
Was ist damit gemeint? Wenn du in der Gruppe lernst(Klassenstruktur)
und eine Frage hast, die dir zu blöd ist, sie offen zu stellen, fragst
du deinen Kumpel in der Pause. Das fällt beim eLearning fast komplett
weg. Solche Strukturen lassen sich nur schwer nachbilden. Das
SELFFORUM nimmt da eine geweisse Sonderstellung ein und rechtfertigt
somit zum Teil deine Annahme aus dem Ausgangsposting.

Was unterscheidet dann aber normale Skripte zu Universitätsvorlesungen von Selfhtml?
Viel Didaktik kann ich da auch nicht mehr erkennen.

Richtig. Aber es geht bei diesen Ansätzen eher um das Lernen in
Schulform. Thematisch begrenzte Angebote im begrenzten Zeitraum mit
festgelegten Lernziel. Dies gibt es ja an der Uni so eigentlich nicht.
Besonders das Lernziel ist meist etwas schwammig. Zumindest in den
Geisteswissenschaften.

Didaktik kommt dann vielleicht durch die Aufgabenblätter die in gemeinsamen Übungen durchgenommen und korrigiert werden.

Das ist halt nur ein Teil der Didaktik.

Self besitzt tatsächlich keinen Trainingsbereich, dafür kommen im Forum tagtäglich neue Aufgaben aus der Realität (!) hinzu die "gemeinsam durchgenommen und korrigiert" werden.

Das ist richtig und stellt wohl auch den größten Lerngewinn dar. Es
ist vergleichbar mit dem situativen Ansatz. SELFHTML ist halt eher
ein (hervorragend ausgearbeitetes und strukturiertes Nachschlagewerk).

So, dass soll nun aber nicht heißen, SELFHTML würden sich nicht zum
Lernen eigenen. Es kommt nur sehr stark auf die Motivation (vorwiegend
intrinsisch) an.

Wenn du Motivation sagst, denkst du schon an die Schulpraxis, oder? An (deutschen) Universitäten kommst
du aber ohne starke Eigenmotivation auch nicht bis zur Zwischenprüpfung.

Deshalb intrinsiche Motivation(aus eigenem Antrieb). Somit sind Unis
mit Fernlehrangeboten vergleichbar, entweder du machst alles selber
oder du bleibst auf der Strecke(traurig aber wahr).
Schule ist vorwiegend extrinsiche Motivation, die von Natur aus nicht
so stark wie die intrinsiche ist, aber zielgerichteter, da du so
schnell wie möglich ans Ziel willst. Bei intrinsicher ist immer die
Gefahr gegeben, dass du am Lernziel vorbeischießt, weil sich deine
Interessen verschoben oder erweitert haben(zB. statt HTML fertig lernen
doch lieber sich mal mit PERL beschäftigen...).

Dann ist es doch fraglich, ob Selfhtml und Selfforum eLearning darstellen.
...denn ungeachtet einer rein
pädagogischen Sichtweise, es funktioniert schließlich wirklich gut

Genau! Aber hat schon ein Didaktiker erforscht
wieso es das tut (und schöne Wörter dafür erfunden ;)

Ich wüsste nicht, fakt ist nur, dass sich didaktische Konzepte in
Reinform wohl kaum darauf anwenden lassen. Was einmal mehr beweist, dass
Lernen kein formailsierbarer Prozess ist. Ich denke es steht und fällt
mit der Motivation.

bye eddie

PS: Danke dein Beitrag hat mir weitergeholfen.

gern geschehen