Liebe Forumer,
die Inflation der "Technologien" schreitet munter weiter. "Web Services" ist bereits so abgelutscht, dass sich jetzt schon die Aasgeier um den Begriff streiten (siehe weiter unten). Auf SOAP ist wohl auch schon der eine oder andere Entwickler herumgerutscht. Damit es niemandem langweilig wird, hier also mal wieder ein paar neue Begriffe (zumindest waren sie fuer mich neu *g*):
WSDL = Web Services Description Language
UDDI = Universal Description, Discovery und Integration Standard
DISCO = Discovery Standard
Die entsprechenden self____.de-Domains sind sogar noch frei, so neu sind diese Sachen offenbar, na denn mal auf zum Denic ... ;-)
Doch zurueck zu den Aasgeiern: Microsoft und Sun leben mal wieder ihre alte Liebe aus:
"Im Kartellrechtsprozess gegen Microsoft (NASDAQ: MSFT - Nachrichten) bekam sich der Sun-Chefstratege Jonathan Schwartz Mitte des Monats mit der Verteidigung über die Begrifflichkeit in die Haare. Im Kreuzverhör durch den Microsoft-Anwalt Steven Holley bezeichnete Schwartz Web Services als "eine Plattform". In einem mehrmaligem Hin-und-her versuchte Holley den Sun-Manager dazu zu bewegen, Web Services als "Server-basierte Applikationen der nächsten Generation" zu definieren. Damit tituliert der Softwarekonzern gerne seine ".Net"-Strategie."
Das Zitat stammt aus dem Artikel, aus dem ich auch die drei obigen Begriffe habe: http://de.news.yahoo.com/020424/13/2qnct.html.
Was ich an diesen ganzen Sachen so lustig finde: nun hat man also XML, jenen Standard, von dem man sich erhoffte, dass er unter anderem genau diese Probleme von Datenaustausch und Schnittstellensprachen loesen wuerde. Man verwendet diesen Standard auch sogar bei dem ganzen Gerangel um die Web Services - aber die Probleme sind offenbar nicht geloest. Weiterhin wird versucht, Einzelsprachen als Standard durchzuboxen (auch wenn diese auf XML basieren).
Dazu das Gerangel um die serverseitigen Programmierloesungen. Schon mal jemandem aufgefallen, dass da der hier gerne ausgetragene Konflikt zwischen Perl und PHP gar keine Rolle mehr spielt? In den Business-Etagen wird wenn ueberhaupt nur Java ernst genommen, aber natuerlich auch nur, wenn man auf der Sun-Seite steht. Bei MS ist alles wieder anders (womit programmiert man eigentlich .NET-Anwendungen? Kann man dazu alles hernehmen, was die .NET-Schnittstelle unterstuetzt? Und welche Sprachen tun das eigentlich?).
Jedenfalls macht es irgendwie keinen Spass, was diese Konzern-Herolde sich so alles ausdenken. Alles so Wischiwaschi. Da ist man doch froh, wenn man mal wieder mit einem ganz handfesten JavaScript-Problem konfrontiert wird, oder nicht?
viele Gruesse
Stefan Muenz