hi!
wie schon im Thema angesprochen würd ich gern wissen, was der
Unterschied zwischen diesen beiden Linuxe ist.
Die Zielgruppe bei beiden ist ziemlich identisch: Anfänger. Es gibt
bei beiden graphische Installations- und Administrationstools, und
ich denke, dass beide ungefähr den gleichen Umfang haben.
Da Red Hat aus USA stammt und SuSE aus Deutschland, dürfte zweitere
eher auf den deutschen Markt angepasst sein, vor allem zb. in Bezug
auf Dinge wie ISDN, die in Amerika nicht so weit verbreitet sind wie
bei uns.
Ansonsten dürften die Unterschiede eher im Detail zu finden sein,
und daran gewöhnst du dich, wenn du damit arbeitest.
Wenn ich schon mal Linux anspreche habe ich noch eine Frage, und
zwar wie kann ich Swap Space anlegen, bevor Linux überhaupt
installiert ist [...]
So, die restlichen Ausführungen zum Swap Space habe ich nicht ganz
verstanden. Der Swap Space ist einfach eine Partition, die Linux
als Swap verwendet. Bei der Installation kannst du da eine beliebige
Partition auswählen, und die wird dann in Zukunft verwendet. Mehr
Vorbereitungen bedarf es da nicht.
Eigentlich müsstest du Linux bei der Installation sagen können, dass
es die 5 GB, die du ihm zur Verfügung stellst, selbst nochmal in
einzelne Partitionen aufteilen soll. Dann legt es darin auch eine
geeignet große Swap-Partition an, die es in Zukunft verwendet. Das
ganz vorher zu machen, ist IMHO nicht besonders sinnvoll -- während
der Installation sollte reichen.
bye, Frank!