Hallo,
es gibt keine pauschalen Antworten hierauf. Es kommt immer auf unzählige Dinge an.
aber wie haltet ihr das mit der optischen darstellung in älteren
browsern, wenn man davon ausgeht, dass sich auf den seiten
informationen befinden die allen zugänglich sein sollen und der
inhalt wichtiger ist als das design (sollte ja auch die regel
sein),
Inhalt braucht immer eine optische Aufarbeitung, also Design, sonst wird sie nicht transportiert. Das verbiegen einer geraden Linie in das, was wir Buchstaben nennen, ist schon eine optische Aufarbeitung des Inhaltes, den Du transportieren willst. (in mein Hirn hinein). Absätze sind welche. überschriften sind keine Erfindung für Suchmaschinen, auch wenn das manchmal so rüberkommt, sondern auch schon design-Elemente für den Inhalt.
Suche ich eine Gebrauchswanweisung für meinen Videorekorder, dann ist mir das Design bis auf das von mir erwähnte Mindesmaß an optischer Gliederung auch wurscht. Inhalte können aber auch aus grafischen Elementen bestehen, die zBsp. "Stimmungen" erzeugen sollen und darin wichtige Inhalte transportieren. Hier ist eine relative Beliebigkeit dem Inhalt abträglich. Man kann bei Picassos Gernica nicht einfach vier Elemnte rausnehmen, und drei andere verschieben und hoffen, daß der gleiche Inhalt transportiert wird. (Und da Bild HAT Inhalt).
Das kann also bei folgender behaubtung bedeuten:
kann man abstriche machen in der art der darstellung wenn die
inhalte zugänglich bleiben.
Ja, wenn die Inhalte nur aus Textinformationen mit eingestreuten Dokumentationsbilder besteht. Im Wissenschaftlastigen und Techniklastigen Internetbereich(!), vor allem im ganzen Computer-"inzestbereich" (also der Wissensbereich, der ohne Computer schlagartig wegfallen würde, sich also "mit sich selbst" beschäftigt) mag das die Regel sein. Sie ist aber nicht allgemeingültig.
Eine Beeridigungsseite oder einfach eine Trauerseite mit text hat mit einem weißen Hintergrund eine schlagartig andere Aussage als mit einem schwarzen Hintergrund. Der Inhalt besteht aus dem Text UND der dafür gewählten hintergrundfarbe. Hier muß beides beim betrachter ankommen, um vollständig und "richtig" verstanden zu werden.
Deine Frage ist also nicht pauschal beantwortbar.
Chräcker
http://www.Stempelgeheimnis.de
--
SELF-TREFFEN 2002
http://www.rtbg.de/selftreffen/
http://www.megpalffy.org/temp/penneninhh.html