hallo Rainer,
Christoph Zurnieden hat es dir schon gesagt:
"aufwändig" ist nach der neuen Rechtschreibung korrekt (Wortstamm wie "Aufwand").
_hier_ liegt eben einer (der vielen) Irrtümer der jüngsten Rechtschreibreform. Wirklich "korrekt" nach der Begründung, die die Rechtschreibreformer ausdrücklich selbst angeben, wäre tatsächlich "aufwendig", weil der Wortstamm eben _nicht_ bei "Aufwand" liegt.
Ich muß die Rechtschreibung übrigens wirklich nicht jedesmal bekritteln, auch wenn mir danach sein sollte; das wär bissel sehr schoflig. In dem posting, auf das du dich beziehst, ist aber der gesamte Inhalt nicht so fürchterlich ernst, also durfte es auch "mal" so einen Hinweis enthalten. Und der Choleriker hat ja prompt reagiert und mir meine eigenen Tippfehler (die keine "Tipfehler" waren) unter die Nase gerieben.
(...) Und ich hoffe instendig (oder muß das jetzt "inständig" heißen?) (...)
"inständig", schon immer.
aber ja doch, hast du ja recht. Aber auf welchen Wortstamm beziehst du dich da? ;-)
Ich bin beispielsweise für ein paar geringfügige Dinge "zuständig", weil es da einen Wortstamm "Zustand" gibt. Aber wenn ich auf die Idee komme, jemanden "inständig" um etwas zu bitten, stelle ich im Nachhinein verblüfft fest, daß ein Wort "Instand", von dem das abgeleitet sein könnte, nicht in der deutschen Sprache enthalten ist. Ja, wie nun? Haben die Rechtschreibreformer erneut geirrt, indem sie mein "inständig" belassen haben, und indem sie zum Beispiel kein "anstendig" für richtig halten, obwohl ich aus meiner DDR-Vergangenheit doch mehrtausendfach erfahren habe, daß es ein "Anstehen" durchaus gibt? *g*
Ich habe mich schlichtweg entschlossen, die "neue" Rechtschreibung komplett nicht zu befolgen. Das heißt allerdings nicht, daß ich sie ignorieren würde.
Grüße aus Berlin
Christoph S.