Flo: hinter DSL-Router

Hallo Forum,

ich überlege zur Zeit, einen DSL-Router anzuschaffen, da ich ab Herbst mit insgesamt 3 Rechnern (durch die Arbeit bedingt) zu Hause sitzen werde und von allen Zugriff aufs Internet benötige. Einer davon soll den ganzen Tag als Server mit dynamischer IP in Verbindung mit einem Redirect von dyndns.org fungieren, damit ich auf diesen u.a. auch gewisse Inhalte zwischenspeichern kann (FTP / eigenes Webinterface).

Meine Frage ist nun, ob sich ein DSL-Router prinzipiell so konfigurieren läasst, dass ich später noch über meinname.dyndns.org auf dem richtigen Rechner lande... Wäre es vielleicht sinnvoller, den Server gleichzeitig als Router fungieren zu lassen? Allerdings wird dieser auch nicht den ganzen Tag laufen, weshalb ich eben über die einen DSL-Router nachdenke. Hat jemand Erfahrung diesbezüglich?

Danke schonmal für alle Antworten...

Grüße

Flo

  1. Hallo Forum,

    ich überlege zur Zeit, einen DSL-Router anzuschaffen
    Einer davon soll den ganzen Tag als Server mit dynamischer IP in Verbindung mit einem Redirect von dyndns.org fungieren, damit ich auf diesen u.a. auch gewisse Inhalte zwischenspeichern kann (FTP / eigenes Webinterface).

    Das ist möglich. Du musst auf deinem Router die Ports auf denen die Serverdienste laufen zu dem Rechner forwarden, auf dem sie laufen.
    Dies wäre Port 80 für einen Webserver und für FTP Port 21 + ein paar Ports für Passive FTP.

    Das sollte denke ich mal jeder gescheite Router hinbekommen. Informiere dich einfach diesbezüglich vorher.

    Gruß,
        Stefan

  2. Hallo Forum,

    Hi Flo,

    also es gibt grundsätzlich zwei Varianten.

    1.) einen Router (lt. Expertmarktangestellten: Rauter gesprochen) mit integriertem Hub/Switch.
    ich selber bin mit dem SMC Barricade sehr zufrieden, kostete im letzten November 370 DM, das ist ein DSL-Router mit integriertem 4 Port Switch 10/100Mbit.
    Dieser Router beinhaltet einen HTTP-Server für die browserbasierte Administration, der sich für entsprechende Sicherheit nur für den Zugriff von innen konfigurieren läßt. Außerdem ist ein DHCP-Server drin. Die Router-Fähigkeiten sind recht vielfältig, was die Sperrung/Durchschaltung von Ports auf IPs etc betrifft. Über DHCP fällt die Konfiguration deiner LAN-Rechner auch wesentlich einfacher (Subnet-Mask, Standard-Gateway)

    Das einzige Manko ist für mich die Beschränktheit was die Menge der möglichen anschließbaren Rechner angeht. Diese ist durch die nicht veränderbare Subnet-Mask vorgegeben (max. 253). Die Fachleute wissen sicherlich, wie die Subnet-Mask aussieht.

    Imho ein sehr zu empfehlendes Gerät.

    2.) einen normalen PC mit entsprechender Router-Software (WinRoute o. ä.)
    habe ich persönlich keine Erfahrung

    Die dynamische IP bekommt im Fall 1) ja nicht dein Rechner, sondern erstmal dein Router, und auf diesem konfigurierst es entsprechend so, daß Port 80 bzw. andere (z.b. SSL) auf die LAN-IP deines Rechners weitergereicht werden.

    Die Software von DynDNS & Co. ist (glaub ich) größtenteils dazu fähig auch mit Routern umzugehen. Funktionieren tut es, habe ich schon in der ersten Zeit nach dem kauf des Routers getestet. Allerdings habe ich 0% Erfolg gehabt FTP-Verbindungen herzustellen.
    Aus welchem Grund auch immer.

    Ich hoffe, ich hab dir ein wenig weitergeholfen mit meinen erfahrungen

    Gruß, Frank

    1. Aloha!

      2.) einen normalen PC mit entsprechender Router-Software (WinRoute o. ä.)
      habe ich persönlich keine Erfahrung

      Windows (und WinRoute) würde ich für einen direkt im Internet hängenden Rechner, der dauerhaft eingeschaltet ist, aus Sicherheitsgründen _niemals_ verwenden. Entweder einen Hardware-Router (den man übrigend auch "Ruuter" aussprechen darf, "Rauter" wird er zwar auch genannt, das ist aber IMO amerikanisch), oder ein sicheres Betriebssystem. Windows fällt nicht unter diese Kategorie.

      Die Software von DynDNS & Co. ist (glaub ich) größtenteils dazu fähig auch mit Routern umzugehen. Funktionieren tut es, habe ich schon in der ersten Zeit nach dem kauf des Routers getestet. Allerdings habe ich 0% Erfolg gehabt FTP-Verbindungen herzustellen.
      Aus welchem Grund auch immer.

      Dein Problem mit den FTP-Verbindungen dürfte daran liegen, dass FTP nicht nur Port 21 verwendet, sondern auch Port 20 und beliebige andere Ports, und beim aktiven FTP auch vom Server zum Client Verbindungen aufbaut. Der Router muss also das FTP-Protokoll mitlesen und verstehen, welche Ports der FTP-Server gerade so verwenden möchte, um dann die Daten entsprechend weiterzuleiten.

      Alternative (und sowieso die bessere Wahl) ist SCP (Secure Copy). Das basiert auf SSH und verschlüsselt alle Datentransfers - auch die Passwortübermittlung beim Login. FTP schickt das Passwort unverschlüsselt. Es ist daher ein eher hohes Risiko, zuhause im heimischen (Halb-Firmen-)Netzwerk einen FTP-Server zu betreiben und diesen öffentlich anzubieten. SSH und SCP sind die eindeutig besseren Alternativen.

      Für Windows gibts außerdem einen relativ guten SCP-Client: WinSCP. Der hat noch ein paar kleine Macken, ist aber ansonsten recht komfortabel bedienbar. Jedenfalls so gut, wie die meisten FTP-Programme, nur eben viel sicherer.

      - Sven Rautenberg

  3. Hallo Forum,

    Hallo Flo

    ich überlege zur Zeit, einen DSL-Router anzuschaffen, da ich ab Herbst mit insgesamt 3 Rechnern (durch die Arbeit bedingt) zu Hause sitzen werde und von allen Zugriff aufs Internet benötige.

    habe ich auch

    Einer davon soll den ganzen Tag als Server mit dynamischer IP in Verbindung mit einem Redirect von dyndns.org fungieren, damit ich auf diesen u.a. auch gewisse Inhalte zwischenspeichern kann (FTP / eigenes Webinterface).

    Aha, ich wußte zwar, daß es solche Dienste gibt kannte bisher aber keinen. Habe aber auch noch nie danach gesucht.

    Meine Frage ist nun, ob sich ein DSL-Router prinzipiell so konfigurieren läasst, dass ich später noch über meinname.dyndns.org auf dem richtigen Rechner lande...

    Theoretisch ist sowas möglich, jedenfalls kann man einen Linux-Rechner so konfigurieren, daß die Firewall Pakete für verschiedene Anwendungen an verschiedene Rechner weiterleitet. So können Firmen, die eine Standleitung und eine feste IP haben, ihren Webserver, und ihren Mailserver auf unterschiedliche Rechner installieren. Ich weiß aber nicht, ob die kommerziellen Router das unterstützen.

    Wäre es vielleicht sinnvoller, den Server gleichzeitig als Router fungieren zu lassen? Allerdings wird dieser auch nicht den ganzen Tag laufen, weshalb ich eben über die einen DSL-Router nachdenke. Hat jemand Erfahrung diesbezüglich?

    Also ich habe bei mir daheim auch einen Rechner, der den ganzen Tag an ist. Ich habe:

    • einen Pentium 200 genommen

    • 256 MD SDRAM, 17 GB ATA33 Festplatte, eine alte 10MBit-, eine 10/100MBit Netzwerkkarte und eine 4MB Grafikkarte reingetan

    • also das kleinste was ich so hatte ;-)

    • keine Tastatur, Maus und kein Monitor

    • SuSE Linux 7.3 ohne grafische Oberfläche installiert

    • Firewall eingerichtet

    • Script geschrieben, was einen immer online hält und bestimmte Weiterleitungswebseiten aktualisiert

    • die Weiterleitungsseiten werden zu t-online geschickt, wo also eine HP für Offlinefälle steht.

    Dann habe ich noch ein Strommeßgerät gekauft und habe festgestellt, daß dieser Rechner im Ruhezustand ca. 25 bis 30 Watt verbraucht - macht so ca. 2 EUR Stromkosten im Monat. Dann habe ich den Rechner in die Abstellkammer gestellt, da stört der Lüfter auch keinen. Ich bin jedenfalls damit zufrieden.

    Danke schonmal für alle Antworten...

    Grüße

    Flo

    Gruß
    Andreas Schigold

    1. Dankeschon erstmal (an ALLE)!

      Über die Möglichkeit eines Linux-Servers hab ich auch schon nachgedacht, allerdings muss ich zu meiner Schande eingestehen, dass ich damit keinerlei Erfahrung habe und wahrscheinlich nix zum Laufen kriegen würde... Ne Installation vielleicht noch, aber beim Konfiguerieren wär sicher ende...

      Gibt es da vielleicht eine Anleitung für (wo auch immer, was auch immer) oder kann mir jemand was entsprechendes schicken? Ich wäre wirklich sehr dankbar dafür...

      Danke an das wie fast immer so tolle Forum und seine Mitglieder

      Flo

      1. Hi Flo.

        Über die Möglichkeit eines Linux-Servers hab ich auch schon nachgedacht, allerdings muss ich zu meiner Schande eingestehen, dass ich damit keinerlei Erfahrung habe und wahrscheinlich nix zum Laufen kriegen würde... Ne Installation vielleicht noch, aber beim Konfiguerieren wär sicher ende...

        Schande würde ich das nicht nennen. Kannn ja jedem mal passieren :)
        Ich hatte auch mal so einen Linux Server (bis der Besitzer seinen Rechner wieder haben wollte, jetzt warte ich darauf, dass mir jemand seinen alten PC schenkt :) und keine Ahnung.
        Es ist eine Sache die Zeit braucht, wenn du dich wirklich reinarbeiten willst. Du musst viele englische Texte lesen und ab und an auch mal in einer entsprechenden Newsgroup fragen.

        Gibt es da vielleicht eine Anleitung für (wo auch immer, was auch immer) oder kann mir jemand was entsprechendes schicken? Ich wäre wirklich sehr dankbar dafür...

        Was für dich vielleicht geeignet wäre, wenn du nicht die Zeit oder Lust hast dich einzuarbeiten wäre http://www.fli4l.de/

        Gruß,
            Stefan

  4. Aloha!

    Meine Frage ist nun, ob sich ein DSL-Router prinzipiell so konfigurieren läasst, dass ich später noch über meinname.dyndns.org auf dem richtigen Rechner lande... Wäre es vielleicht sinnvoller, den Server gleichzeitig als Router fungieren zu lassen? Allerdings wird dieser auch nicht den ganzen Tag laufen, weshalb ich eben über die einen DSL-Router nachdenke. Hat jemand Erfahrung diesbezüglich?

    Lass doch den Server-Rechner den ganzen Tag laufen - kosten doch nur ein wenig Strom (naja, vielleicht auch etwas mehr Strom), aber ist im Prinzip absolut problemlos. Es ist ureigenste Aufgabe eines Servers, ständig bereit zu sein, auf Anfragen zu reagieren. Und mit Linux als Betriebssystem läuft das Gerät außerdem noch ultrastabil. Bei mir zuhause habe ich jedenfalle keinerlei Probleme (Server ist ein Pentium 90 - etwas schwach für ultraaufwendige Serverprogrammierung, aber ideal als Router, Fileserver und HTML-Testserver).

    - Sven Rautenberg

  5. Hallo Flo

    bei http://clients.dyndns.org/others.php?service=dyndnsfindest Du u.a. Router, die mit DynDNS zusammenarbeiten.

    Ich nutze seit einiger Zeit einen Vigor2200X und bin damit ganz zufrieden.

    Gruß Frank