Klaus Mock: Größe/Größe auf dem Datenträger?

Beitrag lesen

Hallo,

Nun kann es natürlich nicht jedes Byte einzeln verwalten, also wird jeder Datenträger in kleine Stücke aufgeteilt, die entweder ganz oder gar nicht an Dateien vergeben werden können.

diese Buchführung erfolgt übrigens dann in den sog. File Allocation Tables, woher diese Dateisysteme auch ihren Namen FATxx. haben. Die Zahl dahinter (32/16/12) gibt an wie viele solcher Stückchen maximal verwaltet werden können. so kann auf eine FAT16 Datenträger maximal 65532[1] solcher Segmente (auch Zuordnungseinheiten oder Cluster genannt) verwaltet werden. Dementsprechend wird beimFormatieren die Clustergröße berechnet.

(Ich bin mir nicht sicher, aber evt. wird auch noch Platz verschwendet, wenn die Datei fragmentiert ist, und so unter Umständen mehrere nicht ganz ausgefüllte Stückchen verbraucht.)

nein, die Fragmentierung ist zwar nicht gut, aber das passiert nicht.

Wenn dir das zuviel Verschwendung ist, solltest du dir die Kombination Dateisystem/Datenträger ansehen. FAT12 wird auf Disketten eingesetzt, ist aber für größere Datenträger natürlich unbrauchbar, ähnlich wie FAT16 für wirklich große Datenträger.

Abhilfe kann auch sinnvolle Partitionierung oder der Einsatz eines moderneren Dateisystems wie NTFS  bringen.

Grüße
 Klaus

[1] wenn ich mich recht erinnere. von den FFFF kommen mindestens drei Werte nicht in Frage, einer für 'nicht belegt', einer für 'defekt' und einer für die Kennzeichnug des letzten Cluster der Datei.