Hallo John,
Die Web-Sites die ich in der Vergangenheit so programmiert habe, ...
*hüstel* (#1) ;-)
Zu meiner Schande muß ich gestehen daß ich mich erst seit neuestem mit den w3c Standards befasse.
Was ist daran Schande? Ich finde es lobenswert. Es sollte mehr Leute wie Dich geben.
Jetzt meine Frage muß oder soll ich diese Standards wirklich streng befolgen?
Streng befolgen klingt, als müßte man haufenweise Sachen beachten. Dem ist aber nicht so. Es sind nur ein paar Dinge, die man beachten muß (bespielsweise die Regeln für Wohlgeformtheit in XHTMl (#2)) - meistens erledigen gute Texteditoren diese Dinge für einen - und zur Fehlerkontrolle gibt es ja den Validator des W3C (#3).
Es ist meiner Meinung nach viel wichtiger, sich eine Geisteshaltung anzutrainieren, die dem Geist des W3C entspricht: Die reine Benutzung von (X)HTML für die logische Struktur der Seite und die Benutzung von CSS für das Aussehen der Seite. Auch unglaublich tief verschachtelte, komplizierte, um nicht zu sagen, verwurschtelte Tabellenlayouts können vollkommen den Standards des W3C entsprechen also valide sein. Aber Tabellen sind nunmal kein Layoutinstrument.
Also: Konsequent das logisch angemessene HTML-Element nehmen, das dem Inhalt angemessen ist. Aber ich spreche von "antrainieren"; das ist ein Prozeß, den man nach und nach durchmacht.
Ich hab auch schon gelesen das es völlig egal sei ob man diese Standards einhält da sämtliche Browser diese DTD ohnehin ignorieren...
Das stimmt nicht. Viele Browser achten darauf und machen auch ihre Darstellung der Seite davon abhängig. Mozilla nimmt bei einer XHTML 1.1 Doctype den viel strengeren XML-Parser; der Internet Explorer schaltet je nach Doctype in der "standards-compliant mode" (#4), in dem einige Dinge anders, aber nach CSS-Standard angezeigt werden.
Letztendlich macht man es durch korrekt geschriebene Seiten nach Standards des W3C einfacher:
Einmal dem Browser, daß dieser beim Interpretieren des Quelltextes nicht andauernd raten muß, was der Autor der Seite gemeint haben könnte - er weiß einfach, daß das das ist.
Zum anderem sich selber beim Erstellen der Seite: Man weiß, daß der und der Browser nicht so komisch reagiert, weil es an falsch geschriebenem Code liegt, sondern daß das Problem woanders, beispielsweise der Nichtbeachtung bestimmter Dinge, liegen muß.
Was ist mit Flash Seiten oder Seiten mit eigebetten .swf Dateien?
Flash ist immer als ein Objekt in eine HTML-Seite eingebettet - und diese Möglichkeit ist ausdrücklich im Standard enthalten.
(#1) http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/humor/brian/#zwei-frames
(#2) http://www.edition-w3c.de/TR/2002/REC-xhtml1-20020801/#heading-4
(#3) http://validator.w3.org/
(#4) http://www.styleassistant.de/tips/tip52.htm
--
Diese Signatur ist _vielleicht_ an einem Samstag gültig.