Hi!
GPG hat mit Mails genau gar nichts am Hut. Es verschlüsselt nur einfache Dateien bzw. sogar allgemeiner Datenströme. Was du mit dem verschlüsselten Datenstrom dann anstellst, ist gpg piepegal. Das was du in deinem Fall verschlüsseln willst ist der Datenbankdump, also jagst du den direkt aus der Datenbank durch gzip und gpg, und verschickst ihn dann.
Schon seltsam dass ich das nach ein paar Stunden lesen noch nicht bemerkt habe, war wohl in meinen Kopf gebrannt, oder ich bin heute wirklich schlecht drauf.
Also Du meinst:
system ("/usr/bin/mysqldump -u".$user." -p".$pass." -h".$host." ".$db." | gzip | gpg --encode > ".$file, $fp);
? Aber wie binde ich da jetzt meinen Schlüssel ein?
Ich dachte bei dir wäre es einfacher wenn du den Schlüssel gar nicht importierst (ich weiss allerdings nicht wie bei dir die Skripte laufen, und ob dafür ein eigener User mit eigenem Homeverzeichnis angelegt ist), sondern du gibst gpg einfach die Schlüsselbundatei mit deinem öffentlichen Schlüssel an
Also die Schlüselbund Datei in ein Sicheres Verzeichnis hochladen und wie einbinden?
Und zu Hause kann ich dann erstmal den anhang nicht mehr lesen und muß den erst entschlüsseln, richtig? Mit meinem privaten Schlüssel, oder? Nur so nebenbei - warum gibt man dann sein Email-Adresse bei dem Schlüssel an, wenn das nichts mit Mails zu tun hat?
Grüsse
Andreas