Grüß Dich,
über das von Stefan gesagte, vermute ich hier ein simples Mißverständnis, daß ich sehr verständlich fände. Selfhtml sieht auf den ersten Blick so aus, wie viele andere "erklär-Seiten" auch. Eine (riesige) Ansammlung von aneinadergeklebten Seiten, bei denen auf jeder Seite ein oder mehrere Themenaspekte besprochen werden. Normalerweise wachsen solche "Sites" organisch, hier ein Thema, dort eine Erweiterung und da ein update einer einzelnen Seite. Selfthtml wird da eher in einem Guß veröffentlicht. Bis zum letzten kapitel sah (fast) keiner was von der neuen version. und dann, als alles soweit fertig war, wurde es "wie ein Buch" veröffentlicht. Bei einer organisch gewachsenen Seite "erwartet" man schon, daß einfach einzelne Seiten "upgedatet" werden, wenn sich am Inhalt etwas ändert. bei einem "Buchähnlichen" Projekt eher nicht. In diesem Sinne (ich wage es mal zu sagen) ist Selfhtml ein eher Web-untypisches Projekt, ist ja auch die "leichte" Aktualisierungsmöglichkeit einzelner Seiten in einer gesamt-Site eins der netten Merkmale des Internets die man auch ein wenig erwartet (und, bei aller Zurückhaltung, erwarten darf?). Aber ich denke, daß können alle hier verschmerzen. Denn dafür bekommen wir ein in sich ausgewogenes Dokument in die Hand, diese Ausgewogenheit, vor allem der Bezüge der Themen zueinander, wäre sicherlich bei einer organisch gewachsenen Seite nur schwer zu realisieren. Schon gar nicht in dieser Qualität.
(Wobei tatsächliche Fehler sicherlich ausgebessert werden - vermute ich mal....)
Chräcker