Kai Lahmann: Mozilla + SelfHTML-Fehler

in SelfHTML werden ja Netscape 6 so einige Fähigkeiten abgesprochen, die zumindest Mozilla inzwischen kann - oft auch Netscape 6.2

sind das nun Fehler oder nicht..? Immerhin macht der Hinweis welche Version das nun kann relativ wenig Sinn, wenn der Fehler längst weg ist. Meiner Meinung nach sollte da dann ein "seit Netscape 6.2/Mozilla 0.8 unterstützt" [stimmt die Mozilla-Version?] bzw. "seit Netscape 6.2/Mozilla 0.9.4" hin..

  1. Hallo Kai,

    in SelfHTML werden ja Netscape 6 so einige Fähigkeiten abgesprochen, die zumindest Mozilla inzwischen kann - oft auch Netscape 6.2

    Alles entwickelt sich weiter, Netscape, SELFHTML ... nur nicht immer gleichzeitig ;-)
    Du solltest dir klar machen, dass SELFHTML 8 nicht "am 27.10.2001" geschrieben wurde, sondern vieles schon im Jahr 2000 oder im Winter 2000/2001 entstanden ist. Und dann ueberleg mal, wo Netscape damals stand, wo Mozilla stand usw.
    So what?
    Man muss nicht wegen jeder Browser-Zwischenversion, die irgendwas Neues kann, ein Riesentheater machen, weil das nun von SELFHTML noch nicht genau so beschrieben wird. Irgendwann wird es mal beschrieben werden - und fertig ;-)

    viele Gruesse
      Stefan Muenz

  2. Grüß Dich,

    über das von Stefan gesagte, vermute ich hier ein simples Mißverständnis, daß ich sehr verständlich fände. Selfhtml sieht auf den ersten Blick so aus, wie viele andere "erklär-Seiten" auch. Eine (riesige) Ansammlung von aneinadergeklebten Seiten, bei denen auf jeder Seite ein oder mehrere Themenaspekte besprochen werden. Normalerweise wachsen solche "Sites" organisch, hier ein Thema, dort eine Erweiterung und da ein update einer einzelnen Seite. Selfthtml wird da eher in einem Guß veröffentlicht. Bis zum letzten kapitel sah (fast) keiner was von der neuen version. und dann, als alles soweit fertig war, wurde es "wie ein Buch" veröffentlicht. Bei einer organisch gewachsenen Seite "erwartet" man schon, daß einfach einzelne Seiten "upgedatet" werden, wenn sich am Inhalt etwas ändert. bei einem "Buchähnlichen" Projekt eher nicht. In diesem Sinne (ich wage es mal zu sagen) ist Selfhtml ein eher Web-untypisches Projekt, ist ja auch die "leichte" Aktualisierungsmöglichkeit einzelner Seiten in einer gesamt-Site eins der netten Merkmale des Internets die man auch ein wenig erwartet (und, bei aller Zurückhaltung, erwarten darf?). Aber ich denke, daß können alle hier verschmerzen. Denn dafür bekommen wir ein in sich ausgewogenes Dokument in die Hand, diese Ausgewogenheit, vor allem der Bezüge der Themen zueinander, wäre sicherlich bei einer organisch gewachsenen Seite nur schwer zu realisieren. Schon gar nicht in dieser Qualität.

    (Wobei tatsächliche Fehler sicherlich ausgebessert werden - vermute ich mal....)

    Chräcker

    http://www.Stempelgeheimnis.de

    1. Tach auch,

      (Wobei tatsächliche Fehler sicherlich ausgebessert werden - vermute ich mal....)

      Versuch's mal hier: http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/errata.htm ;-)

      Gruss,
      Armin

    2. hi

      das sich SelfHTML wie ein Buch verhält weiß ich - genauer: es IST ein Buch

      Allerdings wäre es schön irgendeine Art von Browser-Statusbericht gibt...

  3. Hallo Kai,

    bei der Größe von Selfhtml (entpackt sinds auf meiner Platte immerhin schlappe 17,3 MB) käme man kaum hinterher, das alles einzupflegen. Dafür wäre ein ganzes Redaktionsteam nötig, das als Vollzeit-Job bei jedem Browser-Update sämtliche Angaben und Beispiele durchtestet und auf den neuesten Stand bringt.

    Wenn man das so machen wollte, dann müßte Selfhtml eine ordentliche Stange Geld kosten... nicht so schön, vor allem die Enthusiastischen, Neugierigen, Lernenden, Autodidakten würden dadurch mit Sicherheit ausgebremst... Und -- was für mich persönlich noch viel wichtiger ist -- es gäbe nichts mehr zum Selberaustüfteln, die Antworten würden mir als fertige Lösungen serviert. Das würde mir keinen Spaß mehr machen, denn ich finde grade das Herumtüfteln an verschiedenen Ideen und Lösungsmöglichkeiten so spannend. (Dabei lernt man auch am meisten, und eine selbstgefundene Lösung ist noch viel schöner als eine nachgelesene.)

    Das "Self" in Selfhtml wäre dann eben nur noch ein schön klingender Name und eine Marke, und nicht mehr die Philosophie des Projekts. Und für die aktuellen Entwicklungen, um den neuesten Stand zu erfahren, gibt es ja das Forumsarchiv und die Suche -- bis jetzt hab ich auf diesen beiden Wegen (1. ausprobieren, 2. Forumsarchiv durchsuchen) noch alle Antworten gefunden. Und im alleräußersten Notfall (*grinnns*), wenn man gar nicht weiterkommt oder auf der Leitung steht und einen Denkanstoß braucht, kann man ja auch im Forum eine Frage stellen...

    sind das nun Fehler oder nicht..?

    It's not a bug, it's a feature... ;o)))

    Herzliche Grüße,
    Meg

    1. Hallo,

      It's not a bug, it's a feature... ;o)))

      stimmt. Denn so kann man sich immer, vollkommen unangemessen natürlich, beim Entdecken solcher scheinbar "unzeitgemäser" Aussagen in Selfhtml zurücklehnen, und sich auf die Schulter klopfend sagen "ja der Münz, haben wir mal wieder einen "Fehler" entdeckt" ;-))))) (Man schubelt sich quasie als Sau an der Eiche ....)

      Chräcker

      1. Hallo Chräcker,

        (Man schubelt sich quasie als Sau an der Eiche ....)

        Aha? Dann ist also Stefan die Eiche, und wer einen Fehler findet, der...? ;o)

        Liebe Grüße,
        Meg

  4. Sup!

    Ich find's auch nicht gut, daß durch das grosse Selfhtml moeglicherweise der falschen Eindruck vermittelt wird, dass Mozilla gewisse Dinge nicht kann - die Leute sind ja nicht in der Lage, Versionsnummern auseinander zu halten - kein Wunder, wo sich doch bei M$-Office sogar beim Sprung von 6 auf 97 kaum was tut ;-)

    Vielleicht kann man Stefan ja überreden, eine unoffizielle gepatchte Version zu dulden, die man irgendwo versteckt platziert... sonst hilft nur warten auf SelfHTML 9 *g*

    Gruesse,

    Bio

    1. Gegrüßet sei mir, edler Drachenfreund!

      Ich find's auch nicht gut, daß durch das grosse Selfhtml moeglicherweise der falschen Eindruck vermittelt wird, dass Mozilla gewisse Dinge nicht kann - die Leute sind ja nicht in der Lage, Versionsnummern auseinander zu halten - kein Wunder, wo sich doch bei M$-Office sogar beim Sprung von 6 auf 97 kaum was tut ;-)

      Vielleicht würde es helfen, wenn beim geliebten Drachen mal eine eins ganz vorne stünde? Diese Null da macht sich doch immer nich so sehr gut, vor allem bei Laien... ;o)

      sonst hilft nur warten auf SelfHTML 9 *g*

      Aber möglicherweise sollte man sich um die ganze Chronologie beim Zählen überhaupt nicht mehr kümmern und gleich "Selfhtml 2007" auf den Markt schmeißen? Juchuuu in die Vollen, das wirkt doch gleich viel innovativer. Und die übernächste Version nennt Stefan dann "Selfhtml XY", verkauft sie für teures Geld, und dann setzt er sich nur noch hin und generiert den ganzen Tag lang willkürliche Zugangsnummern, die bei jeder Änderung im Sourcecode meiner Homepage ungültig werden und neu beantragt werden müssen. Auja!!!

      Herzliche Grüße,
      Meg

      P.S. Es fehlt wirklich nicht mehr viel, daß ich auf Linux umsteige. Da wäre nur noch die Editor-Frage... ;o)

      1. Sup!

        Editorfrage:

        Mozilla Composer -> fuer Luschis, generiert aber recht guten Code
        Emacs -> Texteditor in besser, Syntax-Highlighting und so...
        Vi -> Texteditor, hat auch Syntax-Highlighting, wenn man es installiert hat, nur fuer echte Kerle und so ;-)

        Aber Phase5, Pagemill und so gibt es noch nicht fuer Linux, denke ich.

        Gruesse,

        Bio

        1. Hallo Bio

          Mozilla Composer -> fuer Luschis

          ... also nix für mich! ;o)

          Emacs -> Texteditor in besser, Syntax-Highlighting und so...
          Vi -> Texteditor, hat auch Syntax-Highlighting, wenn man es installiert hat, nur fuer echte Kerle und so ;-)

          ... mhm, ich weiß, da tobt ein regelrechter Glaubenskrieg. Und da mir neulich noch von kompetenter Seite gesagt wurde, ich sei ja gar keine richtige (!?) Frau, werd ich wohl vi nehmen müssen... ;o)

          Aber Phase5, Pagemill und so gibt es noch nicht fuer Linux, denke ich.

          Höchstens über den Umweg Wine. Ach, ich glaub, ich werd an meinem nächsten "freien" Wochenende einfach mal ins kalte Wasser springen. Von MS hab ich jedenfalls die Sch*** voll, und es wird täglich schlimmer...

          Herzliche Grüße,
          Meg

          1. Sup!

            Höchstens über den Umweg Wine. Ach, ich glaub, ich werd an meinem nächsten "freien" Wochenende einfach mal ins kalte Wasser springen. Von MS hab ich jedenfalls die Sch*** voll, und es wird täglich schlimmer...

            Schuhe?
            Schale?
            Schlaf?
            Schere?

            Wenn das nämlich ein Wildcard für 3 oder mehr Zeichen hätte sein sollen, dann hätte ja auch ein ...+ oder .{3} oder so gereicht ;-)

            Ich wünsch' Dir alles Gute beim Ins-Wasser-Springen, nicht die Nerven verlieren, wenn's nicht klappt... fang' nicht mit Wine-Installieren an ;-)

            Gruesse,

            Bio

      2. Hallo Meg,

        P.S. Es fehlt wirklich nicht mehr viel, daß ich auf Linux umsteige. Da wäre nur noch die Editor-Frage... ;o)

        Bluefish: http://bluefish.openoffice.nl
        Quanta: http://quanta.sourceforge.net

        Und fuer den kleinen Textdokumentenhunger zwischendurchs tuts auch KWrite.

        MfG, Thomas

        1. Hallo Thomas,

          Bluefish: http://bluefish.openoffice.nl
          Quanta: http://quanta.sourceforge.net

          wieso hab ich eigentlich nicht gleich hier im Forum nachgefragt? Danke für die Links, ich seh schon: ich werd's also wirklich ausprobieren müssen -- jetzt hab ich kaum noch Ausreden... ;o)

          Liebe Grüße,
          Meg