Orlando: welches design-gerüst?

Beitrag lesen

Hi Christoph,

hm, Orlando, mir ist keine Seite bekannt (und ich habe unzählige gesehen), die diese Bedingung, "in allen User-Agents auf's Pixel genau gleich" auszusehen, erfüllt  -  und mir ist auch keine aufgefallen, die sich diesem Kriterium überhaupt stellt.

du erinnerst dich an </archiv/2002/6/14830/>? Da war gefordert, dass die Seite "ab 4.7x gleich aussieht".

Und das mit dem "grünen Tisch" ist eine bedenkliche Aussage. Ich habe es ein paarmal so gemacht, daß ich mich mit Leuten, deren Webauftritte ich realisieren oder realisieren helfen sollte, erstmal mit Papier und Stift an einen Tisch gesetzt und (Tabellen-)Flächen skizziert habe.

Hast du die Seiten dann auch als Tabellen umgesetzt? Ich mache es genauso wie Kai es beschrieben hat. Zuerst der Inhalt, dann die Form (obwohl ich auch Chräckers Definition von 'Inhalt' nachvollziehen kann).

Grundsätzlich halte ich es für richtig, sich _vor_ dem Tippen des <html>-tags für eine neue Seite in den Grundzügen darüber klar zu sein, welche (grafische) Struktur oder welches Aussehen die neue Seite erhalten soll.

Ja schon, aber wenn ich um die Möglichkeiten von CSS weiß, kann ich diese ja auch einsetzen.

<orlando style="typ:hardliner; voice:rapunzel;">Sind sie doch, sind sie doch!!!1</orlando> ;)

och Orlando, mit Rapunzelstimme glaubt dir eh keiner den Hardliner

Dann muss ich wohl SCHREIEN!!!1 *scnr*

Das sehe ich anders, denn Tabellen zerstören die logische Struktur einer Seite

wieso sollten die harmlosen Tabellen so etwas tun?

Weil Sie teilweise die Reihenfolge auf den Kopf stellen. Ich finde, eine Seite sollte auch im Quelltext leicht lesbar sein, damit der Zugang auch mit Textbrowsern möglich ist.

Vielleicht hättest du die Aufgabe damals anders stellen sollen, nämlich ein hochwertiges CSS-Layout mit all dessen Vorzügen für Selfhtml zu entwerfen.

meinst du jetzt den Thread, in dem wir um einen CSS-Entwurf gebeten worden waren ("Positionierungsfetischisten ...")? Er ist meines Erachtens zu schnell im Archiv verschwunden. Ich hatte auch an einem Vorschlag gebastelt, kam aber nicht mehr dazu, ihn zur Diskussion zu stellen.

Was willst du hören? Dass ich was sehen will? Muss ich dich wirklich extra darum bitten? *g*

in meinen Augen ist keineswegs das gesamte SELF-Layout eine "starke Marke". Es hat sich als durchaus strapazierfähige und vielfältig nutzbare Konstruktion erwiesen. Aber die "Marke" ist das "Spinnennetz"

Für mich zählt das gesamte Layout zur "Corporate Identity", es ist schlicht unverwechselbar.

LG Orlando

--
SELF-TREFFEN 2002
http://www.rtbg.de/selftreffen/
http://www.megpalffy.org/temp/penneninhh.html